Seite 1 von 1
Gibt es einen RLF für das Hydro-System?
Verfasst: 24.06.2007, 13:36
von Helmut
Hallo, Gents
seit ich den Dehnschlauch und den Hydroölbehälter gegen andere Gebrauchtteile getauscht hab, zieht es bei mir offenbar Luft ins System. Ich sehe zwar nur wenige Bläschen, aber der Ölstand steigt bei Fahrt und fällt dann wieder. Oben am Deckel drückt es massig Öl raus, was wohl am Luftanteil liegt.
Die Schrauben hab ich mit dem Dremo festgezogen, und am Behälter neue Schellen genommen.
Daran liegts also nicht.
Das Öl wird übrigens sehr heiß (bestimmt 80° oder mehr). Ist das normal?
Gestern war ich nu in Frankfurt, und nach etwa 20km blinkte die Warnleuchte sporadisch, nach 50 km dauernd. So kann das ja nich bleiben, und deshalb muß ich mich mal richtig reinknien.
Über den DS (den besorge ich mir bei paulfern) steht ja was in der Selbstdoku, und der Ersatzkompressor wird am Stück gewechselt. Was ich vermisse, ist so eine Art Gesamtübersicht, die die möglichen Fehler mit ihren Ursachen und Lösungen aufzeigt, eben einen RLF.
Falls sich der Bremskraftverstärker als undicht erweist, fehlt mir noch eine gute Bezugsquelle, bei CAC gibbet das ja nicht. Wer hat da nen Tip (zumindest den Hersteller)?
Wenigstens bekomme ich das grüne Gold für 10.- je Liter. Der Rest wird leider nicht so günstig

Verfasst: 24.06.2007, 17:33
von Klaus T.
Hallo Helmut,
ich vermute mal stark, dass ein od. mehrere Stopfen an der Hydraulikpumpe
poröse O-Ringe haben dürfte u. dadurch Luft mit ins System gelangt.
Verfasst: 24.06.2007, 17:39
von Helmut
Klaus T. hat geschrieben:Hallo Helmut,
ich vermute mal stark, dass ein od. mehrere Stopfen an der Hydraulikpumpe
poröse O-Ringe haben dürfte u. dadurch Luft mit ins System gelangt.
Na, das wär mir grad recht, die will ich sowieso tauschen (wg. optischer Mängel). Das mach ich dann gleich als erstes und guck dann mal. Wenns dann dicht ist, erweist sich der DS vielleicht doch noch als brauchbar.
Wie´s aussieht, gibbet wohl doch keinen RLF? Oder war Mark heut noch gar nicht im Forum

Verfasst: 24.06.2007, 17:41
von Klaus T.
....der mAARk ist i.d.R. Mo ..... Fr online
Haste wenigstens die Dichtringe an der Saugleitung(Hohlschraube) erneuert?
Verfasst: 24.06.2007, 17:42
von jürgen_sh44
also dass es heiß wird ist normal, überleg mal was da nur durchs pumpen und komprimieren des öls für ne mechanische energie eingebracht wird,
die dann als Wärme wohinmuß.. deswegen wird auch die Pumpe ziemlich warm..
Obs an den Kolbendichtringen der Pumpe liegt kann ich jetzt so nicht bestätigen,
da ich die eher für überdruckbelastet halte,
aber da sich diese gegen neuteile (Kreuzdeckel) inklusive Dichtringen von audi leicht tauschen lassen, kannstes ja mal probieren.
Ich habs zusätzlich mit maßvoll auf die oberen windungen aufgetragenem 5minuten epoxy abgedichtet und handfest mit nem spezialwerkzeug Marke:
"Verbogener Regalhalter" zugedreht.. (immernoch dicht)
Kannst noch am Reservoir, also dem runden hinterteil der Pumpe den Anschluss checken, wobei der (insbesondere mit metall statt gummidichtring) eigentlich dicht sein sollten.. da dann eher noch am übergang gummi=>metall, sofern vorhanden.. (?)
Wer können das gerne auch nächste Woche zusammen tüddeln, evtl hilft auf der saugseite schon selbstverschweißendes isoband, da hab ich was gutes da.. Ich hab da bisher halt an meinem 4er geschraubt,
da is das alles bissl anders mit den Leitungen..
Verfasst: 24.06.2007, 18:08
von Helmut
Klaus T. hat geschrieben:....der mAARk ist i.d.R. Mo ..... Fr online
Haste wenigstens die Dichtringe an der Saugleitung(Hohlschraube) erneuert?
Die Saugleitung hatte ich nicht ab, deshalb hab ich das nicht gemacht.
Aber bei meinem Modell sind (zumindest am Dehnschlauch) rote Ringe in den Anschlüssen (Gummi oder Plaste). Soweit ich weiß, muß man die erst tauschen, wenn sie mürb sind(?)
@Jürgen
Der Kompri wird eh getauscht, damit hat sichs vielleicht gleich erledigt. Wenn nicht, liegt der Fehler verm. eher woanders. Ich komm nach dem Kompritausch mal vorbei (ich muß ja noch nen Karton Trafos, Elkos, etc bringen

), dann guck mer mal rein. Daß sich die Klimas groß unterscheiden, kann ich mir gar nicht recht vorstellen, die sind ja unabhängig von der Art des Motors.
Verfasst: 24.06.2007, 18:28
von jürgen_sh44
#Die Klima-Stopfen: Ich hab trotzdem keine zum vergleichen
#Die hydropumpe, jou schaumer einfach mal.
#Die Elektroteile: Hab Rücksprache gehalten und is nicht ganz so einfach
wie gedacht, wegen dem Stepdown-Netzteil-Mod muß ich mich erst noch
intensiv einlesen zwecks fertig-ICs, eilt also nicht

Verfasst: 24.06.2007, 18:35
von Keller7
War die Woche beim Freundlichen um einen Drucktest der Hydraulik machen zu lassen.
Dort habe ich den RLF in den Händen gehalten. Es gibt ihn also, aber es ist die Frage wer hat ihn.
Test hat übrigens 64 Bar ergeben, bei 140 Minimum. Also Servopumpe tot.
Test hat übrigens nur 27,61 € gekostet.
Verfasst: 24.06.2007, 18:48
von Helmut
Keller7 hat geschrieben:Dort habe ich den RLF in den Händen gehalten.
Und wieder losgelassen?
Welch bodenloser Leichtsinn
Aber wenn es ihn gibt, dann bekommen wir ihn auch

Verfasst: 25.06.2007, 20:29
von Helmut
Tja, Mark is nu im Urlaub für ne Woche, und diesen Fred hatter wohl nich gesehen. Deshalb frag ich jetzt mal andersrum:
Welche Sensoren bringen die Warnleuchte "Öl/Bremse" zum Blinken, und wo sitzen die? (NF2, BJ 1990, 98kW)
Bekannt sind mir:
1. Bremsbeläge vorn (unterbrochen=Beläge zu Ende)
2. Deckel Hydro-Ölbehälter (Ölstand bei Minimum)
3. Öldrucksensor 0,3bar (irgendwo am Motorblock)
Bitte fortführen
Verfasst: 26.06.2007, 21:09
von Helmut
-hochschieb-wg.-dauerblinken-trotz-kompriwechsel-
Verfasst: 26.06.2007, 21:43
von Friese
Helmut hat geschrieben:Tja, Mark is nu im Urlaub für ne Woche, und diesen Fred hatter wohl nich gesehen. Deshalb frag ich jetzt mal andersrum:
Welche Sensoren bringen die Warnleuchte "Öl/Bremse" zum Blinken, und wo sitzen die? (NF2, BJ 1990, 98kW)
Bekannt sind mir:
1. Bremsbeläge vorn (unterbrochen=Beläge zu Ende)
2. Deckel Hydro-Ölbehälter (Ölstand bei Minimum)
3. Öldrucksensor 0,3bar (irgendwo am Motorblock)
Bitte fortführen
Ohne AC, richtig?
Da müsste es noch den Schalter irgendwo hinterm HBZ geben, der bei zu geringem Druck schaltet.
Hat der Motoröldruck schalter die selbe Warnleuchte??
Gruß,
Mathias
Verfasst: 26.06.2007, 21:48
von fivebanger
Ja Helmut, anders kenn ich das auch nicht, höchstens dass du zwei Öldruckgeber hast, bzw. einen Geber und einen Schalter, beide können das blinken verursachen.
Gruss
Steffen
Verfasst: 26.06.2007, 21:49
von Klaus T.
Hi Leutz,
1. Deckel Hydr.-Behälter
2. BF-Stand
3. Br.-Belagverschleiss
4. Druckschalter am hydr. unterstützten BKV (hinter HBZ)
Verfasst: 26.06.2007, 21:54
von fivebanger
In den Fällen blinkt nur dieses (!) Zeichen, nicht die Ölkanne.
Gruss
Steffen
Verfasst: 26.06.2007, 21:55
von fivebanger
ah moment, Helmut meinte ja schon das richtige...von Ölkanne war auch nicht die Rede, ok sorry...
Gruss
Steffen
Verfasst: 26.06.2007, 21:55
von Friese
fivebanger hat geschrieben:In den Fällen blinkt nur dieses (!) Zeichen, nicht die Ölkanne.
Gruss
Steffen
Darum geht es ja. Hydraulikwarnung. (oder? *kratz*)
Verfasst: 27.06.2007, 13:14
von Helmut
Klaus T. hat geschrieben:4. Druckschalter am hydr. unterstützten BKV (hinter HBZ)
Der musses sein, der mich ärgert

Die Prüfung lt. Etzold ergibt zwar, daß der BKV funzt (nachgeben des Pedals bei Start des Motors), aber vielleicht hab ich nen Kabel geschrottet beim Leitungswechsel und Behältertausch.
Wenn der DS am Ende ist, merkt mans ja nur am nicht gespeicherten Druck, oder? Da gibts kein Lämpchen für, soweit ich weiß.
@Mathias
AC hab ich schon, nur grad nicht im Betrieb. Bis Mainz hoffe ich auf Besserung

Verfasst: 27.06.2007, 13:25
von Klaus T.
Nu Helmut,
seit ich bei meinem Avant den Öldruckschalter (443 919 081 war's glaub ich) gew. habe, ist wieder Ruhe eingekehrt.
Verfasst: 27.06.2007, 13:45
von Uwe
Moin,
bezüglich RLF, was wollt ihr denn genau wissen?
Verfasst: 27.06.2007, 17:42
von Helmut
Uwe hat geschrieben:Moin,
bezüglich RLF, was wollt ihr denn genau wissen?
Mich interessiert:
wo die Schrauben und Schellen sind (wg. Lufteinsaugung, damit ich auch alle fraglichen Stellen geprüft habe)
wo die div. Sensoren und Schalter sind, und ob sie bei "öffnen" oder "schließen" das Signal für die Lampe geben (dann kann ich entsprechen die Stecker nur abziehen oder überbrücken, um den "Signalgeber" zu identifizieren und gezielt dort weitermachen)
der ganze Leitungsverlauf "am Stück", damit ich das ganze System durchschaue
die möglichen Fehler, ihre Ursachen und die Behebungswege
Alles halt

Warnleuchte Hydro-System
Verfasst: 28.06.2007, 09:49
von harteknut
Hallo Leute,
ich habe ein ähnliches Problem, steig aber durch den Thread nicht ganz durch, vielleicht könnt Ihrs mir nochmal erklären:
Mein Fahrzeug:
44er, NF, 100 kW, Front, Bj. 89, keine Klima, kein Bordcomputer
Situation:
Druckspeicher (DS) vor drei Jahren getauscht.
Hydropumpe (HP) vor zwei Jahren mit Audi-Dichtsatz abgedichtet, seitdem trocken. Keine Leckage an grünem Gold.
System lief prima, seit ein paar Wochen ist das Pedal aber schon nach nem Wochenende Standzeit wieder hart, Warnleuchte blinkt dann beim Anlassen und erlischt nach 10 Sekunden. Habe als Ursache einen nicht mehr optimalen DS vermutet und nicht unternommen, alles war ja im grünen Bereich.
Jetzt das Problem:
Hydro-Warnlampe blinkt jetzt immer bei laufendem Motor. Verschleißstecker habe ich beide abgezogen, blinkt weiter. Ölstand im Ausgleichsbehälter kontrolliert, hat Max.-Stand und blinkt weiter.
Pedal ist weich, bremst wie die Sau. Was nu?
Verstanden habe ich folgendes:
Das Blinken der Warnlampe kann mehrere Gründe haben:
1) Zu wenig Öl im System. Sensor ist im Ausgleichsbehälterdeckel (Öffner/Schließer?). Prüfung: ...?
2) Bremsbeläge vorne verschlissen. Sensoren auf beiden Bremssätteln (Schließer). Prüfung: Kabel an beiden Sätteln abziehen.
3) Kein Druckaufbau der Hydropumpe. Sensor ist... ? Prüfung: evtl. Pedalweichheit bei laufendem Motor?
4) Motorölstand???
Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke Euch jetzt schon für Eure Mühe.
Harteknut
Verfasst: 28.06.2007, 10:37
von Keller7
Ad hoc kann ich dir nur sagen, daß die Verschleißsensorstecker gebrückt werden müssen.Nur abziehen hat den selben Effekt als wenn der Kontakt in den Belägen durchgeschliffen ist.Die Leitung von den Steckern ins KI kann auch gebrochen sein. Ein kritischer Punkt ist hier die Radhausdurchführung.
Verfasst: 28.06.2007, 10:43
von harteknut
Das ist doch schon mal was.
Die Verschleißsensoren sind also KEINE Schließer, sondern Öffner?
Sollte die Lampe beim Bremsen dann nicht ausgehen, weil die Brücke beim Anlegen der Klötze durch die Bremsscheibe hergestellt wird?
Bis später,
Harteknut
Verfasst: 28.06.2007, 10:50
von Keller7
Es sind "Öffner".
Die Frage mit dem Kontakt durch die Bremsscheibe habe ich mir noch nie gestellt.Da ich meine Beläge immer schon kurz vorher ausgetauscht habe,hatte ich dies bisher noch nicht.Aber eine interessante Frage.