Seite 1 von 1

Neues vom 4/5 MC...

Verfasst: 26.06.2007, 00:23
von 200q20V
Heute ist mein Turbo für den 4/5 MC angekommen: K24/7000 in nem wirklich guten Zustand! :roll:

Denk, das ist echt die Beste Wahl gewesen, wenn ich den mit dem alten TD-Lader (Garrett, vergleichbar K24, vom 70PS TD = JR) vergleich, den ich ursprünglich verbauen wollte...

Bild

:roll:
Gut, dass ich mich doch zu nem "richtigen" K24 durchgerungen hab!!!

Außerdem hab ich dann heute gleich mal den TDI Krümmer (Danke nochmal, Moritz!!!) grob an den Lader angepasst und zugleich etwas strömungsoptimiert...
Vorher:
Das Weiße und Rote ist das, was we soll...

Bild

Nachher: (3 Std. und viel Schweiß und Dreck später...)

Der Karton entspricht der ursprünglichen Fläche...

Bild

Bild

Ich werd mir wohl noch ein entsprechendes Dichtstück fertigen, damit auch diese letzte Nase, die da so ungünstig in der Strömung hängt ausgeglichen wird...

Bild

So, und dann durfte der Turbo auch schonmal probesitzen an meinem Übungs- / Anpasskopf vom 80er! Mal sehen, wie dann das Wastegate endgültig angebaut wird...

Bild


So, jetzt hab ich aber keinen Bock mehr! Ab in die Dusche und dann gleich in die Falle! Morgen muss ich wieder um 5:50 raus...

Euer Schmidti

Bild

Re: Neues vom 4/5 MC...

Verfasst: 26.06.2007, 00:28
von Mike NF
200q20V hat geschrieben:
Nachher: (3 Std. und viel Schweiß und Dreck später...)
Bild
ich häts dir auch so geglaubt, schmuddelkind :wink: aber es geht voran ......ich bin gespannt :D viel erfolg weiterhin

Gruß
der mike

Verfasst: 26.06.2007, 06:51
von 200q20V
:D Tja, das musste einfach dokumentiert werden! ;-) Wozu hat man denn sonst nen Selbstauslöser? :roll:
Mein größtes Problem stellen im Moment noch diese sch... Ölspritzdüsen (Kolbenbodenkühlung) dar! Die Löcher zum Ölkanal stehen schon alle, aber die blöden Gewinde, im speziellen die beiden letzten... Da hab ich einfach net genug Fleisch um die zu bohren... Ich hab das schon versucht mit Kaltmetall zu "stützen", damit der Bohrer net so verläuft, hat für´s Kernloch schonmal bei dem einen Loch gefunzt, aber sobald man da den Gewindebohrer ansetzt, kann man das endgültig knicken, da platzt die Sche... einfach ab!
Drum nehm ich den Block morgen wohl nochmal mit ins Geschäft, mal schauen, ob unser Schweißer da weng was dagegengebruzzelt bekommt... Is halt schon ne kritische Stelle! Die Zylinderwand hat da vielleicht noch 7-8 mm oder so... :? :?

We´ll see!

Oder hat noch einer ne Idee, wie ich die sch... Ölspritzdüsen da auch ohne diese sch.. M6 Schrauben ordentlich fixiert bekomm?

Verfasst: 26.06.2007, 09:51
von LordFritz
...

Verfasst: 26.06.2007, 12:10
von 200q20V
Hi Fritz!
Naja, von den G60 Blöcken bin ich irgendwie net so angetan, wenn ich mir so anschau, wie der, den ich schon daheim liegen hab, eingelaufen ist! :shock: Da fehlen schon einige Zehntel ringsrum!
Da is mir mein JH Block schon lieber! Mit 240tkm noch so gut wie neu! Des weist doch schon irgendwie auf besseres Gussmaterial hin, oder?

Ich denk, der mein Schweißer kriegt das schon hin! Wie Du schon sagtest: Ist ja nicht gerade die höchstbelastete Stelle...Und falls es nicht klappt halt ich halt mal die Augen nach nem 16V Block offen, wobei die ja immer sehr gefragt sind, und dann noch einen in gutem Zustand zu finden...
Das sind ja eh meistens die Mühlen, die kalt bis in den Begrenzer gescheucht werden... ("Des hält der scho aus...") :evil:

Verfasst: 26.06.2007, 12:28
von LordFritz
...

Verfasst: 26.06.2007, 12:51
von 200q20V
Hmm, werd mal schauen... Also in der Bucht sieht´s ziemlich mau aus... :?

Mal beim Schrotti schauen!

MFG Schmidti

Verfasst: 26.06.2007, 18:59
von 200q20V
Huhu!
Ich hab grad festgestellt, dass die 2,0er im Golf 3 ne anders aufgebaute Kolbenbodenkühlung haben: Da ist die Spritzdüse und das Ventil separat, da wird die Düse wenn ich das richtig erkannt hab mit dem Ventil an den Block geschraubt!
Das wär ja eigentlich DIE Lösung für mich! Weil die Bohrungen für´s Ventil sitzen ja schon! Nur diese sch... Gewinde passen halt nimmer ran! Wenn ich nur wüsste, ob das wirklich so ist, wie ich mir das vorstell und falls ja: Welche Gewindegröße diese Ventile haben...

Naja, doch mal zu meinem Schrotti neben dem Geschäft schauen, der hat bestimmt noch so´n Motörsche rumliegen... Nur, ob der mich da einfach so mal gucken lässt...? :?

Ach ja: Hier mal noch n Bildchen von meinem Block von unten: Die linken beiden Düsen sitzen schon, die rechten beiden noch nicht so richtig (mangels Anschraub-gewinde! *grr*)

Bild

Verfasst: 26.06.2007, 19:21
von 200q20V
Mooment: Hab da was gefunden:

Bild

Sehen die Nummern: 053 103 155 E (Ueberdruckregelventil) und 053 103 157 A (Oelspritzduese) zusammen in Wirklichkeit so aus?!?

Genau DAS wär´s dann nämlich!!!
Cool! Morgen evtl. gleich ma noch bestellen bei der VW-Bude!!
Oh Mann, das sind dann schon wieder: 4x 4,40 + 4* 7,90 + Märchensteuer... gleich wieder n guter Fuffi dahin... :-(

Andererseits: Besser als nen neuen Block besorgen, bei dem man net weiß, was war oder an dem Jetzigen rumzuschweißen... ;-)

Jetzt müsst ich nur noch das Gewindemaß rausfinden!
Die Löcher jetzt haben schon 8,5mm, M10 wär also ideal! ;-)

Ich glaub, ich bestell einfach erstmal eines von den Überdruckregelventilen, kost ja nur 4,40 +... und dann seh ich ma weiter!

Jöööhhdiliidiihaiidoooo! :roll:

Es geht weiter!!!!

Verfasst: 25.07.2007, 18:36
von 200q20V
:D Hab gestern wiedermal bissl was Feines gemacht:

1. Ölspritzdüsen:

Links: Die ältere Version (hier vom G60); Mitte: Die neuere Version unbearbeitet (M10 Gewinde); Rechts: Die neuere Version auf ein M8 Gewinde runter geschnitten (steht noch genug Material!) Damit ich das Ganze besser in dem schmalen Steg an der Zylinderwand unter bekomme!

Bild

Und hier noch das Ganze wie´s mal eingebaut werden soll zusammen mit der Düse:

Bild


Was mich nur etwas stutzig macht: Der Querschnitt der G60 Düse ist etwa doppelt so groß, wie der der neueren: :shock:

Bild

Okay, auf dem Foto schaut´s noch extremer aus, aber die G60 Düse ist am Auslass etwas abgerundet, trotzdem ist die Querschnittsfläche etwa doppelt so groß!!
Jetzt stellt sich halt die Frage: Reicht die geringere ölmenge zum Kühlen oder kann das garnet genug sein oder is die sogar dem Öldruck sehr zuträglich? Die Ölpumpe ist aber ja auch die vom G60, da is also genug Ölmenge vorhanden!!!

2. Außerdem hab ich mal mit der Bearbeitung der Auslasskanäle (anpassen an Dichtungsgröße im Übergang zum Krümmer) angefangen:

Bild

Bild

Dazu hab ich mir aber erstmal n paar schöne HM-fräser besorgen müssen... Damit geht das aber echt 1A, wie Butter!!!
Bild

Die Frage ist nur, wie weit ich die Kanäle bearbeiten soll: Nur die Übergänge schön strömungsgünstig machen oder komplett die Querschnitte vergrößern... Anschließend geb ich den Kopf dann noch zum Nassdruck- bzw. Glasperlen-strahlen...

MFG Schmidti

Verfasst: 25.07.2007, 20:08
von cabriotobi
Wenn du schon die Kanäle machst, dann gleich auf Dichtungsgröße fräsen, natürlich dann überall, sprich Kopf wie Ansaugkrümmer und Auspuffkrümmer.

Gruß
Tobi

Verfasst: 25.07.2007, 23:48
von 200q20V
Schon passiert! ;-)
Is natürlich klar, dass das überall gemacht wird, wo´s nötig ist! Wobei`s bei dem Kopf und Saugrohr wohl fast schon ausreicht, nur die Auslassseite zu bearbeiten (vergrößern). Der Einlass geht schon sehr gut ineinander über, da glätt ich evtl nur noch n bissl...
Allerdings komm ich halt mit dem Werkzeug maximal ca. 2,5 - 3 cm in den Kanal rein, danach muss ich mich halt auf´s Strahlen verlassen...
Wobei die 3cm eigentlich schon ganz gut reichen, um den Querschnitt vom Ventil bis zum Krümmer nahezu konstant anwachsen zu lassen ohne irgendwelche Querschnittssprünge...
Zudem hab ich heute auch noch n bissl das Material um die Ventilführungen etwas strömungsoptimiert, das sind ja Gussklumpen, die da normal im Weg rumhängen, tztztz! :roll: Naja, ich denk des wird dann schon langsam so passen!
Mal schauen, als nächstes werd ich das dann alles nochmal mit nem schönen Schleifer glätten und dann geht´s zum Strahlen!

Gut´s Nächtle!

Schmidti

Verfasst: 26.07.2007, 00:02
von Daemonarch
Ich hab leider die Grundidee nicht mitbekommen..

Du baust dir also einen 4Zyl. Turbo 8v..

In welchem Auto?


Was hast du in Punkto Einspritzung vor?

Verfasst: 26.07.2007, 07:15
von 200q20V
Richtig! ;-)
Fahrzeug ist der Scirocco 53B, Einspritzung wird wie beim MC die K(A)Jetronic...

guck hier

Grüßle Schmidti