Seite 1 von 1
KG-Motor mit KAT nachrüsten ?
Verfasst: 26.06.2007, 11:34
von Miro
Hallo Gemeinde,
kann mir jemand sagen, ob es sinnvoll bzw. möglich ist an einen KG-Motor mit knapp 290.000 km noch einen KAT dran zu bauen? Nicht das es dann nach 3.000 km die Maschine zerlegt.
Laut A**E muß es das auch mal original gegeben haben (oder habe ich da was falsch gesehen).
Muß man da viel um- bzw. einbauen (außer KAT und Lamdasonde)? Hat jemand hier so einen Motor mit KAT und kann mir sagen was da noch alles ran muß?
Danke schonmal vorab.
Grüße Frank
Verfasst: 26.06.2007, 16:20
von kardan87
Hallo!
Also früher gabs mal einen zum nachrüsten.Ich hab einen von HJS (R224), der bringt den Motor auf EURO I aber nur auf den 77er Schlüssel, dh daß du evt keine Feinstaubplakete bekommst. Den KAT gibt's anscheinend noch bei AUDI, aber vorher brauchst du halt den Nachrüstsatz.
Naja, du brauchst halt Lambda und die Elektronik, dh ein extra Steuergerät. Aber das ist im Nachrüstsatz alles enthalten - fürchte nur daß es für den KG keine mehr gibt.
Aber wieso unbedingt KAT? Wegen der Steuern? Und wieso solls den Motor zerlegen? Lass ihn doch so, falls dich die Steuern nicht stören. Ich überleg mir auch noch, ob ich den Mist nicht draussen lasse.
Verfasst: 26.06.2007, 17:43
von matze
wenn es kein system mehr gibt dann mach halt folgendes,
nimm die einspritzanlage vom MC und baiu diese ein,
und dann rüstest du um auf euro 2 was ja geht beim MC
dann noch vitamin b und schlach update und du hast ein paar ps mehr
einziges kleines problem wäre der motorkennbuchstabe, aber auch das lässt sich lösen, entweder ändern
oder den tüver sagen du hast nen MC eingebaut und diesen neu überholt und hast dafür den kg-block aufspindeln lassen, oder so ähnlich sollte kein problem sein
mfg matze
Verfasst: 26.06.2007, 17:50
von Fabian
matze hat geschrieben:nimm die einspritzanlage vom MC und bau diese in den KG
Wer würde denn sowas freiwillig machen?
Der KG läuft so gut und unproblematisch mit seiner K-Jet....
Grüße,
Fabian
Verfasst: 26.06.2007, 17:52
von Mike NF
gabs da nicht mal nen wurm-kat ?
www.wurmkat.de oder so glaub ich. ich meine die hatten mal was fürn KG im programm
Gruß
der mike
Verfasst: 26.06.2007, 18:41
von brainless
Empfehlenswert wäre aber die Verwendung des MC2-Steuergeräts: das MC1-Teil kommt scheinbar nicht mit der höheren KG-Verdichtung zurecht!
Thomas
Verfasst: 26.06.2007, 22:03
von Bastian
Mike NF hat geschrieben:gabs da nicht mal nen wurm-kat ?
www.wurmkat.de oder so glaub ich. ich meine die hatten mal was fürn KG im programm
Es GAB einen Wurm-Kat, das ist richtig. Dieser wurde in den frühen 90ern über Audi vertrieben. Hatte selber mal einen solchen in einen KG einbauen lassen, für damals 2500 Mark.
Wurm hat sich allerdings schon vor geraumer Zeit auf Mercedes spezialisiert und alles andere aus dem Programm genommen. Da gibts heute nichts mehr.
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 27.06.2007, 00:24
von Miro
Moin @ all,
Danke erstmal für die vielen Tipps.
Der Gedanke einen KAT einzubauen kam mir, als letztens der Patrick aus Warstein (MOKK4) bei mir war und ich seinen MC1 gesehen habe. Der hat doch vom optischen die gleiche Ansaugbrücke drin wie der KG. Auch die ESV-Kühlung ist identisch, nur die ZWP fehlt dem KG. Kann man aber auch nachrüsten.
Gut, der elektrische Teil ist für mich sowieso wie Böhmische Dörfer.

Mit diesen neumodischen Stromlaufplänen habe ich so meine Probleme, kann mich da nicht richtig reindenken bzgl. was wo hin kommt etc.
Frage:
Wenn ich, wie Thomas schreibt, das Steuergerät vom MC2 einbaue, muß ich dann trotzdem noch das Steuergerät besorgen welches im Nachrüstsatz integriert ist oder nicht? Laut A**E ist das benötigte STG schon lange EoE.
Einen passenden KAT zu finden und einzubauen sollte nicht das Problem sein, Lambdasonde auch nicht. Vor dem Elektrischen Part habe ich "Manschetten". Spiele mit dem Gedanken einen 200-Zellen-Metall-KAT "rein zu nageln", sollen gute Abgaswerte haben und der Gegendruck ist nicht soooo groß.
Mir gehts nicht um die Steuern, sondern dass ich mit dem Schlitten noch überall rumfahren kann wo ich will falls der Müll mit den Plaketten wirklich real wird. Hier bei uns im Dorf kann ich warscheinlich noch in 100 Jahren damit fahren, aber wenn ich irgendwo damit in eine Großstadt fahren will darf ich im schlimmsten Fall nicht rein und muß den Schlitten draußen irgendwo stehen lassen.
Ich weiß schon gar nicht mehr so richtig wie ein Bus, Straba oder Zug von innen aussieht.
Ich bin echt am überlegen meinen fast durch reparierten NF-Avant weg zu tun und mir den KG von meinem kleinen Sohn fertig zu machen. Der Druck beim Gas geben ist einfach genial. Oder ich baue den KG in das Avant Chasis? Weil .... der KG läuft so wie er ist SUPER. Und so richtig hergeben will ich meinen Avant auch nicht, weil so wie der läuft gibts wohl nicht mehr viele von.....
Meine Frage zum Motorcrash nachdem ein KAT nachgerüstet wurde kommt nicht von ungefähr.
Als ich noch den guten alten E 23 (der erste 7-er von BMW) hatte, hat ein Bekannter seinen 735i mit KAT nachgerüstet. Keine 5.000 km später ist ihm die Maschine um die Ohren geflogen und das ist wörtlich gemeint.
Grüße Frank
Verfasst: 27.06.2007, 08:47
von brainless
Moin Frank!
Ich fahre einen KG mit MC1-Technik (komplette Einspritzanlage, Motorsteuerung plus Buergi-Chip, MC-Abgasanlage). Leider habe ich oftmals Probleme im Teillastbereich (Fehler "Motor klingelt/klopft"), den ich auf die höhere Verdichtung des KG gegenüber dem MC1 zurückführe. Deshalb könnte MC2-Steuergerät besser sein! Auch dessen Mengenteiler!
Wenn du die MC-Steuergeräte verwendest, dann brauchst du kein weiteres Steuergerät: die Lambdaregelung ist integriert. Es wäre einen Versuch wert, nur das Taktventil vom MC an den KG-Mengenteiler zu schrauben und das ganze im ersten Schritt als "1B" ohne Abgasreinigung zu betreiben. Wobei das Steuergerät aber auch angepasst werden muss, da der KG serienmäßig 0,6 bar bringt.
Täuscht dich aber nicht, es gibt viele kleine Unterschiede zwischen KG und MC. Und dein Ansinnen, eine Eintragung zu erhalten, die dir Fahrverbote erspart, ist leichter durch einen kompletten Motorwechsel zu erhalten.
Thomas
Verfasst: 27.06.2007, 11:53
von Miro
Hi Thomas,
Ich danke Dir.
Dumme Frage: Warum muß das MC-STG angepasst werden? Wieviel LD bringen die MC denn normal? Könnte da der orig. Lader zerfliegen? Bin auf dem Turbosektor totaler Anfänger.
Motorwechsel? Ist ein Gedanke, nur der wo jetzt im Auto verbaut ist geht gut und macht locker nochmal 300 Tkm. Da muß ich ja erst wieder einen finden wo das Automatikgetriebe dran passt, sofern der Automat mit der dann evtl. anliegenden Mehrleistung klar kommt ohne die Flügel zu strecken.
Fragen über Fragen . . . .
Grüße Frank
Verfasst: 27.06.2007, 12:09
von brainless
Ich meine MC: 0,4 bar normal und fuel-cut-off bei 0,6 bar.
Der alte K26 (du hast ja auch noch einen ohne Wasserkühlung) halten das problemlos aus.
Also ich würd's auch nicht (nochmal) machen (Umbau auf MC): wenn dein KG gut läuft, dann fahr' ihn so weiter!
Thomas
Verfasst: 27.06.2007, 12:54
von Miro
Hi Thomas,
ich glaube langsam das es doch besser ist den Wagen zu lassen wie er ist.
Weil wenn ich mal so grob überschlage was nur für den Umbau auf sagen wir mal EURO-1 investiert werden muss (von der Arbeitszeit mal ganz abgesehen) kann ich den Wagen so wie er ist locker noch 5 - 6 Jahre fahren. Soll heißen, ehe die Steuerersparnis die Investitionen rein hat.
Oder haben andere auch noch Ideen dazu?
Besser noch mehrmals drüber schlafen.
Grüße Frank
Verfasst: 27.06.2007, 13:41
von brainless
Ich baue meinen demnächst auf 3B-Technik um. Sollte die bessere Lösung sein!
Thomas
Verfasst: 27.06.2007, 16:02
von Bastian
Miro hat geschrieben:ich glaube langsam das es doch besser ist den Wagen zu lassen wie er ist.
Mal 'n paar Zahlen:
Umrüstung auf EuroI würde, sofern erhältlich, so um 1300 Euro kosten.
KFZ-Steuer für den KG ohne KAT: 557 Euro
KFZ-Steuer für den KG mit EuroI-Nachrüstung: 332 Euro. Also sechs Jahre "Amortisationszeit".
KFZ-Steuer für den MC mit EuroII-Umrüstsatz: 161 Euro. Das lohnt dann.
Mal abgesehen von der Problematik mit den Plaketten, lohnt sich steuerlich - gesetzt den Fall, es bleibt bei der bisherigen Besteuerung!!! - nur ein Komplettumbau auf einen EuroII-fähigen Motor, eben MC.
Der KG hat eine höhere Verdichtung UND einen höheren Ladedruck als der MC-1. Und keinen Klopfsensor. Das gibt zündungsseitig Probleme, wenn Du einen MC mit dem VEZ-Steuergerät aus dem KG fahren willst...
Ich würde entweder alles so lassen wie es ist und auf die "H"-Nummer warten oder aber komplett auf MC umbauen - komplett heißt: ALLES inkl. Zündung und Einspritzung samt Kabelbäumen und Steuergeräten. Das bekommst Du dann auch ohne große Probleme eingetragen, womit dann dem Steuersparen und der grünen Plakette nichts im Wege stehen sollte.
Ein kompletter (Unfall-) MC-Schlachtwagen mit funktionierender Technik als Spender sollte nicht mehr kosten als der EuroI-Nachrüstsatz. Bleibt halt die Arbeit...
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 27.06.2007, 16:13
von brainless
Der KG hat eine höhere Verdichtung UND einen höheren Ladedruck als der MC-1. Und keinen Klopfsensor.
Richtig, richtig, falsch: der KG hat VEZ mit einem Klopfsensor, sonst würde meiner ja nicht meckern!
Thomas