R134a mit Schraubanschluß??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

R134a mit Schraubanschluß??

Beitrag von Stefan220v »

Hallo!
Wollte mich heute mal um meine Klima kümmern und das gute Stück auffüllen.Nu hab ich festgestellt,dass dort ein Schraubanschluß verbaut wurde und keine Aufkleber bzgl Füllmengen und 134a da sind.
Wenn die Anlage bereits umgerüstet wäre,müßte doch eigentlich ein "Klick-Anschluß" da sein,oder lieg ich da falsch?
Gruß,Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: R134a mit Schraubanschluß??

Beitrag von kpt.-Como »

Stefan220v hat geschrieben:Hallo!
Wollte mich heute mal um meine Klima kümmern und das gute Stück auffüllen.Nu hab ich festgestellt,dass dort ein Schraubanschluß verbaut wurde und keine Aufkleber bzgl Füllmengen und 134a da sind.
Wenn die Anlage bereits umgerüstet wäre,müßte doch eigentlich ein "Klick-Anschluß" da sein,oder lieg ich da falsch?
Gruß,Stefan.
Nein, da liegst Du völlig richtig.
Da sollten "Klick-Anschlüsse" dran sein!
Wenn umgerüstet bei ordentlichem Klimadienst befindet sich ausserdem ein Aufkleber im Motorraum mit den Befülldaten.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich trau mich kaum es zu schreiben...

Ich habe ne 134a Anlage und keine Klickanschlüsse 8)
Zuletzt geändert von Svensen am 27.06.2007, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Svensen hat geschrieben:Ich trau mich kaum es zu schreiben...

Ich habe ne 134a Anlage und keine Schraubanschlüsse 8)


:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Haben wir damals nicht DARAN gedacht?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Woran kann ich denn noch erkennen,ob umgerüstet wurde?
Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

@Svensen:
Wenn du KEINE Schraubverschlüsse hast,sollte doch bei dir alles kiki sein,oder? (hab ich da jetzt was durcheinander Bild ?)
Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Svensen

Beitrag von Svensen »

Stefan220v hat geschrieben:@Svensen:
Wenn du KEINE Schraubverschlüsse hast,sollte doch bei dir alles kiki sein,oder? (hab ich da jetzt was durcheinander Bild ?)
Stefan.
Ich will damit sagen das Klickanschlüsse nicht zwingend ein Indiz für eine umgerüstete Anlage sein müssen :D
Zuletzt geändert von Svensen am 27.06.2007, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Svensen hat geschrieben:
Stefan220v hat geschrieben:@Svensen:
Wenn du KEINE Schraubverschlüsse hast,sollte doch bei dir alles kiki sein,oder? (hab ich da jetzt was durcheinander Bild ?)
Stefan.
Ich will damit sagen das ????Schraubanschlüsse???? nicht zwingend ein Indiz für eine umgerüstete Anlage sein müssen. :D
  • SCHMUNZEL! 8)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Svensen

Beitrag von Svensen »

grmpf....ihr wisst schon

Ich habe Schraubanschlüsse und 134a...so ist richtig. :D :D
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Ich habe Schraubanschlüsse und 134a...so ist richtig.
Wie/wo befüllst du die Anlage? Wie kann ich herausfinden,ob ich wirklich 134a habe? Bild
Der Vorbesitzer sagte mir,er hätte umgerüstet,ich heute zu audi,und die können da nix machen.
Wäre nicht das erste mal,dass der Vorbesitzer mich gelinkt hat Bild ... ich möchte nur nicht 2mal für die gleiche Arbeit zahlen,das ist alles.

Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
axel220v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 12.05.2005, 15:02
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20V Bj 02/90
Wohnort: Bad Homburg

Neubefüllung mit R413

Beitrag von axel220v »

Hallo ihr Klima-Spezialisten,

ich habe die Klima von meinem 220V am Freitag neu befüllen lassen:

angeschlossen an das Waeco-Gerät wurde erst abgesaugt, dann evakuiert (ca. 20-30 Minuten) und dann ca. 30 ml Öl und 1100 g R413 eingefüllt.

Das ist die erste Befüllung seit 17 Jahren, also seit er das Werk mit verlassen hat. Es wurde am Freitag nix umgebaut. Nun kühlt die Anlage sehr gut, gemessene Lufttemp. mit IR-Thermometer 0-1°C, mit HG-Thermometer 5-7°C.
Welche Erfahrungen habt ihr mir R413 und der notwendigen Ölmenge. Ich hoffe natürlich mein Kompressor bleibt gesund. Am Freitag waren auch noch einige andere ältere Schätzchen da ( R107, 911) und wurden genau wie meiner ohne Umbau von R12 einfach mit R413 befüllt. Es wird natürlich behauptet sie würden das jeden Tag machen und hätten noch nie eine Reklamation gehabt bei dieser Art von Umstellung ohne Umbau.

Grüße aus Bad Homburg, Axel.
Zuletzt geändert von axel220v am 28.06.2007, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Stefan220v hat geschrieben: Wie/wo befüllst du die Anlage? Wie kann ich herausfinden,ob ich wirklich 134a habe? Bild
Der Vorbesitzer sagte mir,er hätte umgerüstet,ich heute zu audi,und die können da nix machen.
Wäre nicht das erste mal,dass der Vorbesitzer mich gelinkt hat Bild ... ich möchte nur nicht 2mal für die gleiche Arbeit zahlen,das ist alles.

Stefan.
Bestellste, z. Bsp. bei mir, die Adapter, schraubste drauf und lässt füllen.
Das ist die "EINFACHE" Variante!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Neubefüllung mit R413

Beitrag von kpt.-Como »

axel220v hat geschrieben:Hallo ihr Klima-Spezialisten,

ich habe die Klima von meinem 220V am Freitag neu befüllen lassen:

angeschlossen an das Waeco-Gerät wurde erst abgesaugt, dann evakuiert (ca. 20-30 Minuten) und dann ca. 30 ml Öl und 1100 g R413 eingefüllt.

Das ist die erste Befüllung seit 17 Jahren, also seit er das Werk mit verlassen hat. Es wurde am Freitag nix umgebaut. Nun kühlt die Anlage sehr gut, gemessene Lufttemp. mit IR-Thermometer 0-1°C, mit HG-Thermometer 5-7°C.
Welche Erfahrungen habt ihr mir R413 und der notwendigen Ölmenge. Ich hoffe natürlich mein Kompressor bleibt gesund. Am Freitag waren auch noch einige andere ältere Schätzchen da ( R107, 911) und wurden genau wie meiner ohne Umbau von R12 einfach mit R413 befüllt. Es wird natürlich behauptet sie würden das jeden Tag machen und hätten noch nie eine Reklamation gehabt bei dieser Art von Umstellung ohne Umbau.

Grüße aus Bad Homburg, Axel.

Grüsse lieber Nachbar.

Tja, wenn das geht und vor allem lange hält dann sei zufrieden.
Allerdings sagt DENSO aus das sie die Füllung mit R413a strickt ablehnen.
Warum auch immer?!

Welcher Klimadienst ist das den der so einfach irgendwas einfüllt?
Antwort vieleicht besser über PN!!!!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Bei mir hat man das 413 auch einfach so eingefüllt, es hat keine 2 Wochen gedauert bis der Komp. sich verabschiedet hat.
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Bestellste, z. Bsp. bei mir, die Adapter, schraubste drauf und lässt füllen.
Das ist die "EINFACHE" Variante!
Das is doch mal was Genaues.Werd jedoch erstmal den Vorbesitzer auf'm Pott setzen und ihn fragen,ob er wirklich umgerüstet hat,und wenn ja,wo die Aufkleber geblieben sind.
Gruß,Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

ich habe meine Anlagen alle selber eingebaut. Die Erste wurde genau in dem Jahr eingebaut, als per EU-Richtlinie R12 verboten wurde. Da ich die Anlage ja nun in Einzelteilen hatte, habe ich "kompetente" Klimaspeziaslisten gefragt, was denn nun Umzurüsten ist. Von "Gar kein Problem" bis "geht überhaupt nicht" waren alle Meinungen vertreten.

Ich habe dann alle Dichtungen ausgewechselt, syntetisches Öl eingefüllt und mit R134a befüllen lassen. Das hat dann auch eine Weile (glaube zwei Monate) gehalten. Dann hat sich der Kompressor verabschiedet. Grund: Natürlich die alten R12-Dichtungen. Wer zerlegt schon einen Kompressor freiwillig?

Wenn Du also davon Ausgehst, dass diese Arbeiten alle gemacht wurden, übersteigt das den Fahrzeugwert erheblich.
Die meißten Werkstätten würden das nicht Anbieten. Daher ist da entweder ein Ersatzstoff drin oder die haben einfach auf "Gut Glück" R134a eingefüllt. Die letzte Möglichkeit wäre dann noch, dass Dir der Vorbesitzer einen erzählt hat.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Jürgen Ende hat geschrieben: Ich habe dann alle Dichtungen ausgewechselt, syntetisches Öl eingefüllt und mit R134a befüllen lassen. Das hat dann auch eine Weile (glaube zwei Monate) gehalten. Dann hat sich der Kompressor verabschiedet. Grund: Natürlich die alten R12-Dichtungen. Wer zerlegt schon einen Kompressor freiwillig?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Hallo Jürgen,
ich will dir ja nicht unbedingt widersprechen,
ABER;
Warum hält dann mein alter Denso, der seinerzeit mal mit R12 lief und natürlich mit dem damaligen mineralischem Öl befüllt war,
danach mit einer kurzzeitigen R413a Füllung versehen und jetzt mit R134a und ERG500 befüllt ist, so lange aus?

Und ganz sicher, ich habe den NIE auseinandergebaut!

Ich will hier keinen Öl-Krieg wieder heraufbeschwören, aber vieleicht liegt's an der KOMPATIBILITÄT des Öl's?! :roll:
So geschehen in der R413a Phase.

Und schon wech ....
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Tja, was soll ich dazu sagen?
Erst mal habe ich einen Harrison-Kompressor und der war erheblich länger mit R12 in Betrieb als Dein Denso.

Ein weiterer Fakt ist, dass die alten R12-Gummiringe mit den Jahren aushärten. Was dann bei der Umstellung des Öls passiert kann nur ein Chemiker sagen. Ich jedenfalls durfte danach für 670 DM einen neuen Harrison kaufen. Der hat denn mit R134a bis Anfang diesen Jahres durchgehalten. Dann hat er aufgegeben. - Das Lag allerdings an einer gefressenen Welle. Hat nichts mit dem Kältemittel zu tun.-

Jetzt habe ich wieder einen generalüberholten Harrison mit zwei Jahren Garntie für 268 € gekauft. Mal sehen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Neubefüllung mit R413

Beitrag von moritz »

axel220v hat geschrieben:Hallo ihr Klima-Spezialisten,

ich habe die Klima von meinem 220V am Freitag neu befüllen lassen:

angeschlossen an das Waeco-Gerät wurde erst abgesaugt, dann evakuiert (ca. 20-30 Minuten) und dann ca. 30 ml Öl und 1100 g R413 eingefüllt.

Das ist die erste Befüllung seit 17 Jahren, also seit er das Werk mit verlassen hat. Es wurde am Freitag nix umgebaut. Nun kühlt die Anlage sehr gut, gemessene Lufttemp. mit IR-Thermometer 0-1°C, mit HG-Thermometer 5-7°C.
Welche Erfahrungen habt ihr mir R413 und der notwendigen Ölmenge. Ich hoffe natürlich mein Kompressor bleibt gesund. Am Freitag waren auch noch einige andere ältere Schätzchen da ( R107, 911) und wurden genau wie meiner ohne Umbau von R12 einfach mit R413 befüllt. Es wird natürlich behauptet sie würden das jeden Tag machen und hätten noch nie eine Reklamation gehabt bei dieser Art von Umstellung ohne Umbau.

Grüße aus Bad Homburg, Axel.
hab seit 5 jahren auch r413 drin, keine probleme.
gRUSS Moritz
axel220v
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 12.05.2005, 15:02
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20V Bj 02/90
Wohnort: Bad Homburg

R413a

Beitrag von axel220v »

Hallo Moritz,

das es bei dir schon 5 Jahre mit R413a funktioniert beruhigt mich ja wirklich.

Meiner hat jetzt ne Woche gestanden, ich werde wohl morgen wieder mal fahren und bin gespannt ob die Klima noch kühlt. War heute nachmittag noch mal bei dem Klimabetrieb und habe nochmal nachgefragt. Sie haben ganz glaubhaft beteuert das sie das immer so machen wenn einer mit ner alten R12 gefüllten Anlage kommt. Befüllen mit R413a und auf ca 1000g R413a etwa 30ml Öl einfüllen. Die Anlage wird nur evakuiert und nicht gespült, somit bleibt das alte Öl drinn!!
Sie würden nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch und auf eigene Gefahr auf R134a umrüsten und füllen.
Mit R413a ohne Umbau hätte man die besten Erfahhrungen gemacht und die wenigsten Kundenreklamationen gehabt. Der Mechaniker macht Klimaanlagen seit 16 Jahren und hat das bei seinem 20 Jahre alten Benz genauso gemacht und seine Klima liefe nach wie vor ohne Probleme.
Na, wollen wirs mal glauben und hoffen das er recht hat.

Wünsche allseits ein angenehmes Wochenende, bei dem Wetter braucht man eigentlch nur eine Heizung...............

Grüße aus Bad Homburg, Axel.
Antworten