Seite 1 von 1

Klima

Verfasst: 27.10.2005, 21:04
von Mucky
hallo audi freunde

habe ein problem mit meinen audi 200 turbo typ44 134kw

das auto hat klima und die heizung geht nicht :cry:

fahre ich scharfe kurven geht das gebläse an sonnst ist alles tot

hat einer von euch ne idee was das sein könnte?

liebe grüsse franjo

Verfasst: 27.10.2005, 21:21
von pepe
Hallo Franjo,

da hat sich wohl Dein Gebläsemotor verabschiedet, genauer gesagt die Kohlen sind durch Abnutzung am Ende. Anleitung zur Reparatur: siehe Selbstdoku.

Gruß,
Pepe

Verfasst: 28.10.2005, 09:44
von kpt.-Como
GENAU !
Aber nur den Lüfter für KLIMA besorgen.
NICHT den Standart nehmen !

Verfasst: 28.10.2005, 12:16
von Mucky
danke erstmal

kann mir einer einen link zu der doku geben?

gruss franjo

Verfasst: 28.10.2005, 15:04
von pepe

Verfasst: 30.10.2005, 17:28
von Mucky
neuer lüfter drinn aber trotzdem läuft die lüftung nicht oder nur wenn ich scharfe kurven fahre :cry:
hat einer von euch noch ne idee?
gruss franjo

Verfasst: 30.10.2005, 17:58
von Blacky
Hallo !

Wie, neuer Lüftermotor ist drinnen und es tut sich trotzdem nix ?
Hui ...

Hast Du mal den gesamten "Strompfad" zum Lüftermotor hin durchgeprüft ?
Also Wackler, Vergammelungen etc.
Die Stromleitung geht ja vom Lüfter zum Verdampferkasten und dort in das Steuergerät, ist am Verdampferkasten das Teil mit den beiden Anschlüssen, am Ausgang des Verdampfers in Richtung Gebläsekasten.
Daß ev. der Regler da drinnen einen Wackler hat oder eines der Anschlusskabel einen Hau wech hat.

Wenn Du diesen Motorregler noch auf Lager irgendwo hast, kannst du den auch mal testweise wechseln, vielleicht spinnt der ja irgendwie.

Ansonsten fällt mir auch nicht allzuviel dazu ein.
Funktioniert ansonsten alles ?
Also Kompressorschaltung, Ansteuerung der Temperaturklappe, Luftverteilung, Temperaturauswahl etc.


Ist schon ein wenig seltsam, zumal ansonsten an der Lüftung meistens der Motor draufgeht, dann der Motor zur Temperaturregelung und ab und an das Steuergerät für die Luftverteilung.
Ansonsten gab es auch schonmal Defekte an den Temperaturgebern, sind aber auch eher selten.

Vergammelte Kontakte sind eigentlich auch beim Alter unserer Autos normal, aber da kann man sich ja helfen.

Hmm.
Ansonsten bin ich erstmal ohne Ideen.

grüße & viel erfolg !

roland

Verfasst: 30.10.2005, 17:59
von geronet
Ist wohl irgendwo ein Wackelkontakt..

Verfasst: 30.10.2005, 18:15
von Mucky
kann es am kühlmittelstand liegen?

Verfasst: 30.10.2005, 18:41
von Blacky
Hi !

Welches ?
Kühlmittel ( wasser ) oder Kältemittel ?

Eigentlich an keinem von beiden, bei zu wenig Kältemittel läuft einfach der Kompressor nicht an, zuwenig Kühlwasser hat auf den Gebläsemotor für die Innenraumlüftung keine Auswirklung.

grüße !

roland

Verfasst: 31.10.2005, 17:26
von Mucky
Habe alle kontakte nachgesehen gesäubert war alles in ordnung ich brauche einen schaltplan um alles durchmessen zu können
gibts da einen link?
Gruss Franjo

Das selbe Problem...

Verfasst: 02.11.2005, 19:49
von <86er-100CD-Avant>
Hallo zusammen!

Ich habe bei meinem Wagen genau das selbe Problem, bin aber bisher nicht dazu gekommen etwas dagegen zu unternehmen. :-(
Die Kilma und die Gebläsemotoren sind komplett Tot. Wenn ich scharf in die Kurve fahre geht ebenfalls, wie bei Franjo, das Gebläse an solange die G-Kräfte anhalten. 8)
Es gab noch ein weiteres mal, was vielleicht Hilfreich sein könnte, das das Gebläse funktionierte und zwar im tiefsten Winter. Das komplette Auto war vereist, es hatte ca. 15 Grad minus. Ich bin in den Audi eingestiegen und drehe den Zündschlüssel rum, auf einmal Bläst mich das Gebläse ohne Ende an. Das ganze hat dann ca. 5 Minuten gehalten...
Deswegen habe ich auf eine Art Wackelkontakt getippt, wie z.B. ein vergammetles Kabel das irgendwie durch die Kälte zusammengezogen oder gebrückt wurde (...habe nicht allzuviel technisches Verständnis...).

Was mir auch noch aufgefallen ist, ist das der Kilma-Computer z.T. Sinnlose Werte anzeigt und nicht sofort auf einen Konpfdruck reagiert. Vermutlich hat der auch einen Schlag weg...

Viele Grüsse

Fu

Verfasst: 03.11.2005, 00:47
von Mucky
hallo jungs

war die letzten tage nicht untätig und habe ein paar versuche gemacht

habe meine garage auf 21 grad geheizt und die klima im auto auf 14 grad gestellt und oh wunder der lüfter lief (zwar nur mit geringer leistung aber immerhin. sobald es draussen kälter ist als die niedrigste grenze der klima geht garnix :shock: ich schliesse deswegen ein strom problem aus frage mich aber was es denn sein kann? vieleicht hat einer von euch ne idee ich verzweifel hier bald :evil:

liebe grüsse franjo

Verfasst: 03.11.2005, 03:03
von Mucky
mal ne andere frage... wo kann ich den lüfter überbrücken wenn das noch länger dauern sollte

gruss franjo

Verfasst: 03.11.2005, 09:59
von pepe
Hi,

das sporadische Anlaufen des Lüfters kenne ich auch - aber nur bei Kälte: dann ziehen sich die diversen Kunststoffteile (großer Wärmeausdehnungskoeffizient!) des Lüfters zusammen und die verschlissenen Kohlen bekommen nochmal kurz Kontakt. Wenn das aber bei Wärme passiert, ist es wohl was anderes.

Der Lüftermotor hat an der Stirnseite in Fahrtrichtung links einen Stecker. Dort würde ich mal die Spannung messen, während der Lüfter auf HI geschaltet ist. Wenn der Motor schon neu ist, könnte man dort auch 12V anlegen, dann müßte er zumindest provisorisch laufen.

Gruß, Pepe

Verfasst: 03.11.2005, 18:54
von Hans Audi 200
Hallo,

die Klima hat noch einen Gebläseregler. Der dazu gehörige Stecker könnte u.U. nicht ganz festsitzen.
Der Gebläseregler ( Steuergerät für das Frischluftgebläse ) sitzt im Verdampfertrakt.
Es könnte auch noch der Thermoschalter für das Frischluftgebläse in Frage kommen. Der T-Schalter gibt das Frischluftgebläse erst frei, wenn die Motortemperatur ca. 50 Grad erreicht hat. Der T-Schalter verhindert auch ein Einschalten der Klima bei kaltem Motor.

Läuft das Gebläse, wenn der Defroster Frontscheibe am Klimagerät eingeschaltet ist ? ( Bei kaltem Motor ausprobieren )

Wenn ja, dann dürfte das Frischluftgebläse ok sein.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Gruß Hans

@ Hans

Verfasst: 03.11.2005, 22:30
von Bernd F.
Welches Baujahr fährst Du?
Thermoschalter für´s Geläse?

Bei mir wird das FLG rein über das Bedienteil gesteuert (das Steuergerät is wie´n elektronischer Fahrregler aus´m Modellbau, ne Leistungsendstufe)
und fährt bei kaltem Motor auf Zeit an, etwa nach 3-4 Minuten. Mit dem Kühlmittelfühler natürlich auf Temperatur.

Aber selbst bei den Plänen für mauelle Klima hab ich den noch nicht gesehen.

Gruß
Bernd

Verfasst: 04.11.2005, 14:41
von Hans Audi 200
Hallo Bernd,

der Thermoschalter für das Frischluftgebläse soll ein Anlaufen des FLG bei kaltem Motor verhindern. Gleichzeitig soll er das Einschalten der Klimaanlage bei kaltem Motor verhindern. Erst wenn die Motortemperatur ca. 50 Grad erreicht hat, läuft das Frischluftgebläse an. Dies kann seinen Grund darin haben, dass bei Betrieb der Klima der Kühlerlüfter mitläuft und der Motor sehr langsam auf Betriebstemperatur kommt.

Ausnahme: Defrosterbetrieb oder Stellung High am Bediengerät. Der Einbauort bei Otto- und Ottoturbomotoren befindet sich unterhalb des Zündverteilers. So ist es m.W. bei Klimas bis 1987 gewesen.

Die Klimas ab 1987 ( mit Diagnosesystem ), 2. Generation der automatischen Klimaanlagen, haben eine sogenannte komfortorientierte Gebläsesteuerung ( die 1. Generation ebenfalls ), die ebenfalls bei kaltem Motor ein Anlaufen des FLG unterhalb 50 Grad Kühlmitteltemperatur verhindert. Dies geschieht hier durch das Steuergerät für das Frischluftgebläse, welches im Verdampferkasten sitzt. Die o.g. Ausnahmen gelten auch hier.

Die Anzeige- und Bedienungseinheit e r r e c h n e t die Kühlmitteltemperatur durch 1. Messen der Aussentemperatur und 2. durch Erfassen der Zeit, wie lange der Motor läuft bzw. abgeschaltet war. War der Motor länger als 2 Stunden aus, wird die Motortemperatur mit der Aussentemperatur gleichgesetzt.

Bei tieferen Temperaturen kann die Verzögerung bis zum Einschalten des FLG bis zu 4 Minuten dauern.

Fazit: Wenn das FLG nicht anläuft, kann der Fehler a u c h

1.) im Thermoschalter 1. Generation Klima
oder
2.) im Steuergerät des Frischluftgebläses
oder
3.) in der Anzeige- und Bedienungseinheit
liegen.


Gruß Hans

Mensch Hans!

Verfasst: 04.11.2005, 23:15
von Bernd F.
Noch ein Klimaspezi mehr!
Das is schön.

Ich habe bei Meinem (100er CS Quattro) die Klimatronik eingebaut.
Einige Stromlaufpläne und SSP´s gesammelt.
Kabelbaum von der Ersten mit Diagnose uns das Bedienteil von der Letzten mit Diagnose (´89). Alles ist in den Baujahren etwas durcheinander bei mir ;) .

Den TemperaturFÜHLER hab ich bislang bei einem 100er Avant gesehen (vermutlich Behördenfahrzeug: TurboAutomatik mit Standheizung und Funkgerät fest [aber haben DIE Leder?]) beim Verwerter. War sogar ne Kombi von Fühler und dem Sperrventil.

Aber ich hab den Fühler nicht. Bei mir soll das Bedienteil rechnen :D

Gruß
Bernd