Seite 1 von 1

Radlager

Verfasst: 28.06.2007, 16:48
von Wolfgang H
Halli Hallo!
War grad beim Freundlichen, fragen wegen den Radlagern vorne, weil meine schon Geräusche machen! Sagt der: "109 Euro das Stück" :shock: :shock: :shock: Leck mich fett! Gibts ja nicht! Jetzt bei ebay geguckt, da kostet der Satz 39,90! Nun die Frage an euch, passen die denn auch genau und wie stets mit der Qualität?

Gruß Wolfgang *derschonlangsamverzweifeltbeidenPreisen*

Wenn du noch länger bei EBAY suchst....

Verfasst: 28.06.2007, 16:59
von Pollux4
....wirst du auch welche für 15 Euro finden ;-)


Zum Thema Preise, Qualität usw. wurde grad in letzter Zeit viel geschrieben (Querlenker, Bremsen usw.) und erspar mir da jeden weiteren Kommentar.

Grad bei Radlager und dem Aufwand wärs für mich keine Frage ob ich da ein dubioses Billigteil einbau oder lieber in den saueren Apfel beis und mir ein ....anständiges Teil hol !




VLG Pollux4

Verfasst: 28.06.2007, 17:02
von Lupus
nja, E-bay ist so ne Sache. meistens is es Billigschrott, und du wechselst bald wieder.

Verfasst: 28.06.2007, 17:04
von Lupus
naja, war ich wohl nen weng spät 8)

Verfasst: 28.06.2007, 17:20
von kpt.-Como
Frag mal bei Deinem Örtlichen Zubehörhandel nach.
Orginalteilenummer bitte mitnehmen.

Oder halt bei e-bucht bei einschlägigen Zubehör-HÄNDLERN.
Dort ebenfalls mit Orginalteilenummer vergleichen!!!!
Nicht auf dubiose billige Inserate hereinfallen. So blöde wie ich!
Denn ein ordentliches Radlager kostet auch dementsprechend.

Verfasst: 28.06.2007, 17:47
von fivebanger
Auf jeden Fall bei nem "ordentlichen" Zubehörhandel nachfragen, ist oft vergleichbar mit Originalware für weniger Geld.
Kaufe oft bei Stahlgruber ein, so heisst ein Handel hier bei mir.

gruss

Steffen

Verfasst: 28.06.2007, 18:58
von brainless
Radlager sucht man bei eBäy, wenn man keins braucht: 6,50 Euro für einen kompletten SKF-Satz (VKBA 962).

Thomas

Verfasst: 28.06.2007, 21:35
von Friese
Ich hab für 60 euro Radlagersätze von Ruville (63mm 20V vorne halt) verbaut. Die Lager kommen dabei von FAG was denk ich mal die Referenz in Sachen Wälzlagern ist.

Bei Radlagern gibt es erhebliche!!! Qualitätsunterschiede. Die Festigkeit und die Fertigungsgenauigkeit des Stahls ist enorm wichtig für die Lebensdauer. Der Zusammenhang Lebensdauer - Qualität ist bei weitem nicht Linear!!

Ich hatte vorne rechts ein getauschtes Billigradlager und vorne links noch ein Originales. Das rechte hatte schon wieder aufgegeben (deutlich!) und links wäre eigentlich noch gut gewesen. Die Qualität merkt man beim Ausbau an der Stelle an der man die Flex an dem Innenkäfig ansetzt, der auf der Radnabe stecken bleibt. Gute Lager brauchen ihre Zeit, schlechte gehen wie Butter.

Gruß,
Mathias

Verfasst: 29.06.2007, 09:11
von 200q20V
Vorsicht mit Billig-Radlagern! Ich hab mir auch blauäugig, wie ich damals war, vor 2 Jahren so ein Teil bei eblöd geschossen! :roll: Inzwischen ist das wieder laut wie Sau! :evil:
Ich hatte diesbezüglich auch erst ein Gespräch mit dem technischen Berater unseres Lagerlieferanten hier im Geschäft.
Er meinte, dass es im Moment so wahnsinnig viele Plagiate in diesem Markt gibt! Man kann sich teilweise nicht mal sicher sein, dass wenn SKF oder FAG auf dem Lager selber steht, dass das dann auch ein Original Lager ist.
WEIL: Die Plagiat-hersteller kaufen zum Teil alte, kaputte Lager auf, werfen da die Kugeln raus, polieren die Laufbahn ein bisschen und bauen das Ganze wieder mit neuen Kugeln zusammen. (Kugeln sind billig, Außen-u nd Innenringe teuer!)
Das Teil sieht dann aus wie original und neu, verreckt aber dank der Vorschädigungen in den Laufbahnen (die unter der Oberfläche entstehen) nach kürzester Zeit wieder...
Außerdem werden dort auch oft mangelhaftes bzw. zu wenig Fett verwendet, was auch wieder die Haltbarkeit verkürzt...

Also: Lager nur bei richtig guten, vertrauenswürdigen Händlern kaufen! Das rentiert sich wirklich! Ansonsten hat man den Sch... nach kürzester Zeit wieder!

Verfasst: 29.06.2007, 09:32
von Thomas
brainless hat geschrieben:Radlager sucht man bei eBäy, wenn man keins braucht: 6,50 Euro für einen kompletten SKF-Satz (VKBA 962).
VORSICHT !!!!

Für 6,50 ist das mit Sicherheit kein SKF-Teil der allerbesten Qualität, allenfalls irgendswas, was durch die Werksendkontrolle durchgefallen ist, oder eine Fälschung :roll:

Zu verschenken hat heute keiner was....



Thomas

Verfasst: 29.06.2007, 11:05
von brainless
Oder von jemanden, der im Anbetracht der stetig neu auftretenden Defekte die Notbremse gezogen hat (Rechnung vom Teiledealer lag dabei)!

Thomas

Verfasst: 29.06.2007, 11:21
von Faltdach
Jepp, gerade Verschleissteile immer schön auf Lager legen... :P

Aktuell bei mir in den letzten Wochen, alles orig. Audi (!), incl. Versand:

Bremsbeläge vorne, 447 698 151 C für 22,17 (Audi aktuell: 149,35)
Bremsbeläge hinten, 443 698 451 B für 23,00 (Audi aktuell: 83,17)
Ausrücklager 012 141 165 E für 6,48 (Audi aktuell: 52,54)
Kupplungsscheibe 034 141 032 NX für 29,00 (Audi aktuell: 183,26)
Wärmetauscher 443 819 030 für 7,45 (Audi aktuell: 101,39)

Alles definitiv original Audi Neuware (wobei das Produktionsdatum natürlich nicht unbedingt letztes Jahr gewesen sein muss...)

Insbesondere liebe ich Auktionen mit schlechter Beschreibung :wink:

Gruß,
Schnäppchen-Marco

Verfasst: 29.06.2007, 11:32
von kpt.-Como
Faltdach hat geschrieben: Insbesondere liebe ich Auktionen mit schlechter Beschreibung :wink:

Gruß,
Schnäppchen-Marco

WIE? Du auch? Wie seltsam?! :roll:

Verfasst: 29.06.2007, 11:38
von Faltdach
Am schönsten war mich immer noch der Kauf vom orig. OlliW-Lichtupdate + N75 Schlauchupdate. Das Lichtupdate habe ich behalten, das Schlauchupdate weiterverkauf und am Ende noch fast 30.- Euro verdient... :wink:

Gruß,
Marco

Verfasst: 29.06.2007, 11:55
von JörgFl
200q20V hat geschrieben:Vorsicht mit Billig-Radlagern! Ich hab mir auch blauäugig, wie ich damals war, vor 2 Jahren so ein Teil bei eblöd geschossen! :roll: Inzwischen ist das wieder laut wie Sau! :evil:
Ich hatte diesbezüglich auch erst ein Gespräch mit dem technischen Berater unseres Lagerlieferanten hier im Geschäft.
Er meinte, dass es im Moment so wahnsinnig viele Plagiate in diesem Markt gibt! Man kann sich teilweise nicht mal sicher sein, dass wenn SKF oder FAG auf dem Lager selber steht, dass das dann auch ein Original Lager ist.
WEIL: Die Plagiat-hersteller kaufen zum Teil alte, kaputte Lager auf, werfen da die Kugeln raus, polieren die Laufbahn ein bisschen und bauen das Ganze wieder mit neuen Kugeln zusammen. (Kugeln sind billig, Außen-u nd Innenringe teuer!)
Das Teil sieht dann aus wie original und neu, verreckt aber dank der Vorschädigungen in den Laufbahnen (die unter der Oberfläche entstehen) nach kürzester Zeit wieder...
Außerdem werden dort auch oft mangelhaftes bzw. zu wenig Fett verwendet, was auch wieder die Haltbarkeit verkürzt...

Also: Lager nur bei richtig guten, vertrauenswürdigen Händlern kaufen! Das rentiert sich wirklich! Ansonsten hat man den Sch... nach kürzester Zeit wieder!
Tja, das könnte ne Erklärung sein für die Probleme mit den Markenlagern die wir in den letzten 2 Jahren haben hier.
Ich selber habe bei einem Passat 3 mal die Radlager hinten (Kegelrollenlager)neu gemacht- innerhalb von 3000Km :shock: Lager waren alle SKF...
Und Kollegen mit ner Werkstatt habe jetzt Ärger mit den neuen Hinteren Lagern- die geschlossenen bei Golf V und lupo usw. nach 1000Km wieder defekt.... auch Markenware... :?

Verfasst: 29.06.2007, 19:09
von Typ44
Hatte Radlager vom freundlichen Teilehändler aus dem www., von dem hier einige Multifuzzi gekauft haben (ich auch), und wo ich schon mal Malesche mit Querlenkersatz Passat hatte (Alter Beitrag, ca. 2Monate her).

Preis war SUPER, 2 Radlager zum Preis von einem bei meinem örtlichen Teiledealer, Qualität SCHEISSE >>> habe letzte Woche Freitag, nach 15 Monaten, wieder gewechselt. Teile von meinem Örtlichen.
Mit Prozente (und einem gesamten Einkauf von knapp 300,-) 48,-/Stk.

Zur Qualität kann ich hier natürlich noch nichts sagen>>> kommt Zeit kommt Geräusch, mal sehen wie lange Zeit!!!

Was ich von der Bucht empfehlen kann, ist Werkzeug zum Radlagerwechsel >>> Kein Ausbauen von Federbein >>> die 100,-€ für Werkzeug hab ich jetzt schon locker wieder drin.
Gruß, Oli

Verfasst: 29.06.2007, 20:00
von Friese
der freundliche aus dem www weißt dich aber darauf hin, dass du das nur einbauen solltes wenn du den wagen nicht mehr lange fahren willst und bietet bessere alternativen... letztlich hast also du gegeizt, gib den händlern keine schuld daran!

Verfasst: 29.06.2007, 20:49
von kpt.-Como
Man wenn ich das hier so lese, scheine ich mit meinen SKF Orginalteilen ja nochmal Glück gehabt zu haben.

Verfasst: 29.06.2007, 23:59
von Thomas
Taugt der Werkzeugsatz zum Radlagerwechsel aus dem Auktionshaus wirklich?

Vor allem: ist wirklich alles drin, was man zum Wechseln braucht, und sind die Teile langlebig, so daß sie sagen wir mal auch nur 100 Radlagerwechsel wegstecken? Oder bröselt da schon beim ersten Einsatz die Verchromung ab?

Ich hatte ja auch schonmal überlegt, mir so einen Satz zu kaufen, um den Federbeinausbau zu vermeiden. Andererseits habe ich aus meinen ersten Schrauberjahren auch schon recht umfassende Erfahrung mit minderwertiger Auktionshausware gesammelt (der Grund, warum ich eigentlich so gut wie immer davon abrate).

Und was genau spart mir dieser Werkzeugsatz denn jetzt? Ich meine, die Antriebswelle muß ja aus der Nabe. Wenn sie getriebeseits dranbleiben soll, muß ich das Traggelenk ausdrücken. Oder nicht?

Dann trennen mich vom Federbeinausbau noch der Bremssattel, der Spurstangenkopf und die drei Muttern oben am Dom. D.h. in der Zeit, in der ich den Werkzeugsatz bei Ebay ersteigere und online überweise (ggf. noch bei der Post abhole, weil ich tagsüber ja meist auf Arbeit bin), baue ich mindestens drei, wahrscheinlich sogar vier Federbeine aus. Die lege ich dann einfach unter die Presse, was ja erstmal nichts kostet, da sie vorhanden ist.


Oder gibt es gegensätzliche Erfahrungsberichte von dem Ebaywerkzeugsatz, daß man so erheblich viel mehr spart?


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 30.06.2007, 00:14
von 200q20V
Und noch ein anderer Ansatz: Kann man sich so`n Radlagerausdrücker net selber (gleich so stabil, dass er eben mehr als 100 Wechsel übersteht!) basteln? ;-)
Meinen Ventilfederniederhalter hab ich schließlich auch besser hinbekommen als jedes bei Ebay angebotene Wackelzeug! (Dank DIR :arrow: Dr. THOMAS übrigens nochmal für die Idee, die Kraft nicht per Hebel sondern per Gewinde aufzubringen!!! ) :idea:
Hätt ich das doch nur schon beim 20V-Schaftdichtungswechsel gehabt! :roll:
Grüßle und Gut Nacht!
Schmidti
*Der auch keine 100 Euronen für ein Werkzeug ausgeben will, das einfach nur n bissl Zeit spart, der aber auch keine Presse daheim hat und deshalb aber tendentiell an sowas interessiert ist*

Verfasst: 01.07.2007, 23:36
von Typ44
@Friese >>> der freundliche hatte mich NICHT darauf aufmerksam gemacht >>> hatte per Mail angefragt, und nur ein/das Angebot erhalten.
ABER, EGAL, wollte damit hier KEINE Diskusion lostreten, nur zur Vorsicht mahnen, bei Billigware!!!!!

Zum Werkzeug: Werkzeug ist nicht Verchromt, daher kann kein Chrom abplatzen :twisted: :twisted: :twisted: .

Zur langlebigkeit kann ich nur sagen: 2x beide Seiten an meinem 44er,
1x beide Seiten am 100er und 1x beide Seiten am 200er von Freund,
1x Coupe eine Seite und Mercedes beide Seiten >>> Kein merklicher Verschleiß. Werkzeug nur immer schön gereinigt und neu geölt.

Zum Selberbauen: bin kein Werkzeugmacher, von daher für mich indiskotabel >>> die Scheiben und Glocken drehen ist für mich nicht wirklich möglich.
Gruß, Oli