Seite 1 von 1
Sportfahrwerk und Dämpfer
Verfasst: 29.06.2007, 23:31
von kardan87
Hallo!
Bis zu welcher Grenze kann man Standarddämpfer verbauen? Mein Jetta hat ein "Sportfahrwerk" ab Werk. Weiss nicht genau, wieviel der runter kam. Maximal 30H/35V. Jetzt sifft ein Dämpfer der HA - kann ich da einen Standarddämpfer verbauen?
Verfasst: 30.06.2007, 01:03
von Mike NF
hey mario !
im allg sagt man bis einschließlich -40mm kann man serie verbauen, danach gekürzte.
Gruß
der mike
Verfasst: 30.06.2007, 01:06
von kardan87
Hi Mike!
OK. Hört sich gut an.
Edith: Nach gründlichem Studium des Fzg.-Scheins komme ich zum Schluss, daß die Kiste gerade mal um 10mm runter kam. Na dann...

Verfasst: 30.06.2007, 10:20
von Andi
was man auf keinen Fall mit noch so leichter Tieferlegung verbauen sollte sind Monroe-sensatrac und ähnliche "progressive" Dämpfer. Die arbeiten so dauerhaft in ihrem "harten" Bereich und gehen nach relativ kurzer zeit den Weg alles irdischen respektive über den Jordan...
Verfasst: 30.06.2007, 10:58
von André
Noch zwei Dinge als Ergänzung:
- auf keinen Fall nur einen Dämpfer gegen nen anderen Typ wechseln, sondern min. achsweise (sollte eh klar sein, aber Deine Formulierung ist da etwas missverständlich

)
- evtl. vorher mal schauen, ob die Dämpfer bautechnisch kompatibel sind zu den Seriendämpfern. SportFW ab Werk haben da ja mitunter Lösungen drin, die mit den Serienteilen nicht zusammenpassen.
Ciao
André
Verfasst: 30.06.2007, 11:09
von Mike NF
und abermals schlägt die geballte umsicht und kompetenz ins gesicht
@andi, blacky hat mir gestern auch einen geschickt:
<m21_sucht> sind hir süße mädchen??!
<TabulaRasa> m21_sucht, sei doch ehrlich zu dir selbst. du willst kein süsses mädchen. du willst eine dreckige schlampe, die dir das hirn rausv*gelt bis du vor nervosität kotzen musst. was in etwa 3 sekunden dauern dürfte.
in diesem sinne
der mike
wo es eh um "dämpfer" ging hab ich das mal aufs niveau bezogen

Verfasst: 30.06.2007, 11:16
von Andi
apopos süße:
<Pseudomage> Doch doch, Frauen mit 18 sind absolut total unreif
<Katha> ähm..
<Katha> falsch^^ jungs sind zwei jahre zurück
<Pseudomage> Ja, das war mal bevor Frauen angefangen haben Hiphop zu hören und wie Paris Hilton auszusehen.

Verfasst: 30.06.2007, 11:21
von Petrus
Andi hat geschrieben:was man auf keinen Fall mit noch so leichter Tieferlegung verbauen sollte sind Monroe-Sensatrac und ähnliche "progressive" Dämpfer. Die arbeiten so dauerhaft in ihrem "harten" Bereich und gehen nach relativ kurzer zeit den Weg alles irdischen respektive über den Jordan...
Ich gehe sogar soweit zu sagen, man sollte grundsätzlich keine Monroe Dämpfer verbauen.
Hatte bei meinem letzten 100er das Kassengestell-Fahrwerk drin gehabt.
Die verbauten nagelneuen Monroe Sensatrac hielten sage und schreibe 2 Wochen!!!
Die Dämpfer sind allergrößter Schrott. Das Mantelrohr vom Dämpfer ist komplett abgerissen. Der Dämpfer schlackerte nur so im Federbein herum.
Dies spiegelte natürlich nur meine Erfahrung wieder und jeder, der sich Monroe Dämpfer kaufen möchte der kann dies auch tun und damit glücklich werden.

Verfasst: 30.06.2007, 11:47
von Jens 220V-Abt-Avant
Na das deckt sich doch prima mit meinen Monroe-Erfahrungen
2002: Für den NF-quattro Avant einmal rundumsorglos-Paket Monroe verbaut, 6 Monate später alles wieder raus!
Fazit:
Vorne links - leer
Vorne rechts - keine Führung der Kolbenstange mehr (Spiel von gut 2mm)
Hinten rechts - Gewindestutzen abgebrochen
Hinten links - mechanisch i.O. aber kein Gasdruck mehr
Top-Qualität muß ich schon sagen!
Diese Beobachtungen konnte ich im Laufe der folgenden Jahre bis heute auch an Fremdfahrzeugen immer wieder erneuern - meine Überzeugung ist daher auch: Monroe - egal welche - Finger weg!
Gruß
Jens
Verfasst: 30.06.2007, 13:23
von ly3d
Mhhh, seltsam...
Habe die Monroe Sensatrac seit 3 Jahren und 40.000km in meinem typ89 mit 40er Tieferlegung. Bis jetzt keine Probleme...sind immer noch schön straff, Kiste bremst auch auf Hoppelpiste gut und schlagen auch nicht durch. Und das bei dem Bauzustand der Straßen in Dresden. Muß nur alle 2 Jahre die Domlager und Koppelstangen und aller 5 Jahre meine Querlenker wechseln...
Vielleicht liegt es aber auch an den 1050kg Leergewicht...
Gruß
Stefan
Verfasst: 30.06.2007, 16:34
von JörgFl
...Für den Jetta kann ich Dir sachs Advantage empfehlen.. die passen auch gut zur kleinen tieferlegung, weil die etwas straffer sind...
Verfasst: 01.07.2007, 15:24
von cabriotobi
JörgFl hat geschrieben:...Für den Jetta kann ich Dir sachs Advantage empfehlen.. die passen auch gut zur kleinen tieferlegung, weil die etwas straffer sind...
Zustimm

Verfasst: 02.07.2007, 09:36
von Typ85
tagchen...
also ich kann über die monroe eigentlich nichts schlechtes sagen...ich hatte sie 2,5 jahre in 'nem Typ81 drin...also in denen sind sie weltklasse...und das mit 30-er tieferlegung...hatten auch nach den 2,5 jahren noch kein spiel und noch ihre (volle) dämpferwirkung...
für den 44-er werde ich mir wohl bilstein B8 holen..
aber im jetta sollten es die monroe auch tun...der ist ja noch leichter, wie ein Typ81...oder aber die Bilstein B6
in meinem jetzigen Typ81 fahre ich auf der VA bilstein B8 und auf der HA bilstein B6 mit 55/40-er tieferlegung
gruss
Typ85
Verfasst: 02.07.2007, 09:40
von Mike NF
daniel, ich trau dir ne selbsteinschätzung schon zu, aber erlaube mir die frage: hat der tüv bzw die dekra die dämpferwirkung bescheinigt? weil in dem zusammenhang hab ich schon die dollsten sachen erlebt

volle dämpferwirkung und ohne festhalten sauste die kolbenstnage bis zum anschlag in die patrone
Gruß
der mike