Gestern V8 Rollo eingebaut
Verfasst: 01.07.2007, 13:42
Hi Leute,
es geht doch nix über original Teile...
Jedenfalls hab ich Gestern mein 11 Jahre altes Baumarkt Heckscheibenrollo gegen ein manuelles V8 Rollo getauscht und man merkt den Qualitätsunterschied sofort - und weiss auch, warum das original Rollo deutlich teurer als eine Nachrüst Teil ist.
Zum Glück hatte ich auch noch die Haken für die D-Säule beim Kauf des Rollos mitbekommen.
Einbau im Prinzip kein Problem, man muss nur 25cm von dem vorderen Rand entfernt, einen 121x3cm grossen Ausschnitt in die Hutablage schneiden für das Rollo (Stichsäge ist hier angesagt - Teppichmesser geht nicht). Oder anders gesagt: etwa 1cm hinterm Hochtöner sollte der vordere Rand vom Ausschnitt sein - sieht man aber auch, wenn man das Rollo probeweise auf die Hutablage hält.
Die Ablage selber ist nur etwa 130cm breit an der Stelle und somit nach dem Sägen nicht mehr so stabil, daher beim Montieren ein wenig aufpassen, dass sie nicht bricht.
Man kann bei der Gelegenheit auch gleich noch mit Schaumstoff die Ablage unterfüttern, was Stabilität und Geräuschkomfort zu Gute kommt.
Unschön ist, dass die Hutablage nach knapp 20 Jahren ganz ordentlich ausbleicht, was man daran erkennt, dass der einstmals schwarze Stoff nun eher dunkel blau bis dunkel grau ist.
Gruss,
Olli
es geht doch nix über original Teile...
Jedenfalls hab ich Gestern mein 11 Jahre altes Baumarkt Heckscheibenrollo gegen ein manuelles V8 Rollo getauscht und man merkt den Qualitätsunterschied sofort - und weiss auch, warum das original Rollo deutlich teurer als eine Nachrüst Teil ist.
Zum Glück hatte ich auch noch die Haken für die D-Säule beim Kauf des Rollos mitbekommen.
Einbau im Prinzip kein Problem, man muss nur 25cm von dem vorderen Rand entfernt, einen 121x3cm grossen Ausschnitt in die Hutablage schneiden für das Rollo (Stichsäge ist hier angesagt - Teppichmesser geht nicht). Oder anders gesagt: etwa 1cm hinterm Hochtöner sollte der vordere Rand vom Ausschnitt sein - sieht man aber auch, wenn man das Rollo probeweise auf die Hutablage hält.
Die Ablage selber ist nur etwa 130cm breit an der Stelle und somit nach dem Sägen nicht mehr so stabil, daher beim Montieren ein wenig aufpassen, dass sie nicht bricht.
Man kann bei der Gelegenheit auch gleich noch mit Schaumstoff die Ablage unterfüttern, was Stabilität und Geräuschkomfort zu Gute kommt.
Unschön ist, dass die Hutablage nach knapp 20 Jahren ganz ordentlich ausbleicht, was man daran erkennt, dass der einstmals schwarze Stoff nun eher dunkel blau bis dunkel grau ist.
Gruss,
Olli