Seite 1 von 1

Wie heiß dürfen Scheibenbremsen werden?

Verfasst: 02.07.2007, 13:23
von Thomas
Mahlzeit zusammen,

Frage: wie warm/heiß dürfen vordere Scheibenbremsen werden, wenn man nicht bremst?

Ich meine, daß die Beläge immer ein bißchen an den Scheiben anliegen, daher geringe Reibung und damit auch Wärme entsteht, ist klar (anders als beim Fahrrad, wo die Bremsen ja mindestens 1 mm von der Felge abgehoben werden).

Aber wo ist da die Grenze? Sagen wir, 50 km Autobahn Tempo 130 vorausschauend gefahren ohne eine einzige Bremsung, anhalten durch Herunterschalten ebenfalls ohne Benutzung der Bremse?

Welche Temperatur dürfen die Scheiben dann haben? 10° über Außentemperatur? Handwarm? Lauwarm? Latent warm? Brühwarm? Richtig warm? Zischheiß?

Gibt es hierzu verläßliche Infos?

Das Fahrzeug rollt ohne nennenswerten Rollwiderstand, Verbrauch von Kraftstoff und Bremsbelägen normal.
Trotzdem wüßte ich gerne, wie warm die Scheiben werden dürfen....


Danke,

Thomas

Verfasst: 02.07.2007, 15:23
von hinki
Hallo Thomas,
bei der von dir beschriebenen Fahrweise dürften die eher kalt bleiben, dann die Fahrtwindkühlung müsste da deutlich Wirkung zeigen; außerdem dürften die Beläge meiner Meinung nach überhaupt nicht anliegen! :roll:
Gruß
Hinki
Besserwisser bitte vor! :P

Verfasst: 02.07.2007, 15:37
von Tim A.
Da hat der Hinki wohl recht.

Der Fahrtwind muss die Bremse kühlen. Einzig die Wärme von Radlager und Antriebswelle könnte sich über die Nabe auf die Scheibe übertragen.
Außerdem schleift die Bremse tatsächlich nicht, wenn sie gelöst ist. Es sei denn, der Sattel ist nicht in Ordnung oder stark verschmutzt.

Verfasst: 02.07.2007, 15:38
von Friese
dochdoch die Beläge müssen sogar anliegen.
Ohne es zu wissen würde ich sagen bei der beschriebenen Fahrweise höchstens 10 °C Erwärmung. Wobei sich die Scheiben ja u.u. durch andere Effekte noch stärker erwärmen (Strahlung aus Richtung Motor zum Beispiel)
wenn Du mal kuckst wie nicht richtig warm Scheiben nach ein paar Kilometern durch die Stadt sind... also naja ich hab halt auch kieine Ahnung :x
grüßle

Verfasst: 02.07.2007, 15:44
von hinki
also wenn bei mir die Bremse schleifen würde, müsste ich zuerst mal nachsehen, ob die Beläge richtigrum drin sind :roll:
aber im Ernst: Die darf doch nicht schleifen! Oder? :shock: :roll:
Hinki

Verfasst: 02.07.2007, 15:46
von Friese
natürlich die liegt auf. da passt kein Blatt papier dazwischen. Egal wierum die Bremsbeläge dran sind. Sonst könntest Du überhaupt nicht dosiert und spielfrei bremsen.
Aber sie darf nicht soviel Leistung fressen, dass die Scheibe richtig warm wird, dann ist was falsch. das müsste man ja dann auch beim fahren merken.
Gruß,
Mathias

Verfasst: 02.07.2007, 15:49
von hinki
aaaaber ist es nciht so, dass da wenigstens ein Tausendstel Luft dazwischen ist? So dass die Scheibe ohne Widerstand drehen kann.....?
Gibt ja fast eine Hinkifrage :P
Gruß
Hinki

Verfasst: 02.07.2007, 15:53
von lungo
Papier passt da keins dazwischen, stimmt. Anliegen darf sie aber trotzdem nicht! Habe da irgendwas im Hinterkopf vonwegen ca. 0,15mm Luft bei planen Scheiben traue mich aber was den Wert betrifft jetzt nicht, mein Leben oder meinen Audi drauf zu verwetten :oops:

Erwärmung, vielleicht meßbar, aber denke mal höchstens schwach fühlbar.

so long
Wolfgang

Verfasst: 02.07.2007, 16:14
von Thomas
Ok, ich seh schon, es läuft auf eine Vergleichfahrt mit einem anderen Fahrzeug unter gleichen Bedingungen heraus.... :wink:

Die Räder lassen sich im angehobenen Zustand ganz leicht drehen, die Sättel sind gängig (gerade eben geprüft), Scheiben und Beläge neu. Trotzdem werden die Scheiben deutlich warm, was mir auch komisch vorkommt.

Auch im warmen Zustand läßt sich der Wagen relativ leicht in der Ebene hin- und herschieben, womit der HBZ m.E. auch ausscheidet (sonst müßte man ja auch hier Widerstand bemerken).

Dieses Warmwerden habe ich schonmal vor geraumer Zeit bemerkt (bestimmt sechsstellige Kilometerzahl), Kraftstoffverbrauch und Bremsenverschleiß sind aber auch nicht merklich erhöht...


Merkwürdig.



Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 02.07.2007, 17:34
von Tim A.
Friese hat geschrieben:natürlich die liegt auf. da passt kein Blatt papier dazwischen. Egal wierum die Bremsbeläge dran sind. Sonst könntest Du überhaupt nicht dosiert und spielfrei bremsen.
Aber sie darf nicht soviel Leistung fressen, dass die Scheibe richtig warm wird, dann ist was falsch. das müsste man ja dann auch beim fahren merken.
Gruß,
Mathias
Hi Mathias,
Du liegst da falsch. Die Bremse schleift, wenn sie in Ordnung ist, niemals. Der Bremskolben wird durch den Scheibenschlag, Radlagerspiel, sowie den Rechteckring im Bremssattel wieder zurück gedrückt bzw. gezogen. Ein Blatt Papier kann, wenn es dünn genug ist auch schon noch dazwischen passen. Aber egal wie klein das Spiel auch ist (ca. 0,05-0,1 mm werden es sicher sein) Spiel ist Spiel und dann schleift da gar nichts.

Re: Wie heiß dürfen Scheibenbremsen werden?

Verfasst: 02.07.2007, 18:26
von André
Thomas hat geschrieben:Aber wo ist da die Grenze? Sagen wir, 50 km Autobahn Tempo 130 vorausschauend gefahren ohne eine einzige Bremsung, anhalten durch Herunterschalten ebenfalls ohne Benutzung der Bremse?

Welche Temperatur dürfen die Scheiben dann haben? 10° über Außentemperatur? Handwarm? Lauwarm? Latent warm? Brühwarm? Richtig warm? Zischheiß?
hm, die Scheiben hab ich nicht getestet (oder erinnere mich zumindest nicht mehr ans Ergebnis), aber die Felgen sind danach komplett kalt, also eher kälter als die Außentemperatur.

Ich würde daraus schließen, dass die Scheiben auch nur wenig mehr als handwarm sein dürfen (40-45°C).

Allerdings werden sie sich schon bei <i>einer</i> mittleren Bremsung merkbar aufheizen, weit schneller als die Felgen. Insofern sind Messungen in der Stadt da weitgehend untauglich, zwar fährt man langsam, aber bremst ja doch eher so ständig.

Unter der Maßgabe, dass man gar nicht bremst, und die Beläge sogar gar keinen Kontakt haben sollen, dürften die Scheiben sich gar nicht erwärmen.
Wenn sie warm werden, dan schleifen sie, oder die Radlager werden warm/heiß ... (wurde ja schon erwähnt). Dass der Motor die Scheiben merkbar erwärmt scheint mir insgesamt eher unwahrscheinlich (auf der AB, im Stand wäre es denkbar; es müssten dann aber alle Komponenten in dem Bereich gleichmäßig warm sein)

Ciao
André

Verfasst: 02.07.2007, 18:35
von kpt.-Como
Tim A. hat geschrieben:Hi Mathias,
Du liegst da falsch. Die Bremse schleift, wenn sie in Ordnung ist, niemals. Der Bremskolben wird durch den Scheibenschlag, Radlagerspiel, sowie den Rechteckring im Bremssattel wieder zurück gedrückt bzw. gezogen. Ein Blatt Papier kann, wenn es dünn genug ist auch schon noch dazwischen passen. Aber egal wie klein das Spiel auch ist (ca. 0,05-0,1 mm werden es sicher sein) Spiel ist Spiel und dann schleift da gar nichts.
Wär ja auch blöd wenn die Bremsbeläge DAUERND an der Scheibe schleifen, dann wären sie im NU aufgebraucht.
Der Spritverbrauch ginge drastisch in die Höhe.
Natürlich würden die Scheiben dabei dann auch warm.

Nee nee da schleift nie nich was.
Ausser BEIM bremsen!
Und da soll das ordentlich schleifen, bzw. solange Druck ausüben bis das verdamte Rad endlich vor Reibungsenergie steht. :wink: :lol: :lol:

Verfasst: 02.07.2007, 20:45
von JörgFl
Hallo Thomas,
Kannste leicht prüfen... Fahrt auf der Landstraße ohne zu bremsen- mindestens 5-10Km - vielleicht lieber Autobahn, den bei euch gibts ja keine strecke die so lang ist ohne zu bremsen.
Wenn du dann mit wenig bremsen anhältst sind die Felgen komplett kalt und die Muttern auch. Lediglich dir scheiben sind -je nach bremsung beim anhalten lauwarm bis sehr warm.

Ohne bremsen wird die Bremse und das Lager kein stückchen warm.
Allerdings wird auf einerlängeren Fahrt durch dauernde bremsen die anlage bis lauwarm (scheiben wärmer, felgen und schrauben lauwarm)

Wenn die Bremse fest geht(was du ja vermutest) dann ist fast immer nach einer Bremsfreien strecke (5km) die Felge warm und die muttern wärmer.
Die scheibe ist dann so heiß, das man sich verbrennt.
ich merke das immer am besten an der Felge/muttern
Also nach ner zügigen fahrt durch die Orte ist die felge höchstens handwarm.

Verfasst: 02.07.2007, 21:32
von Petrus
Friese hat geschrieben:natürlich die liegt auf. da passt kein Blatt papier dazwischen. Egal wierum die Bremsbeläge dran sind. Sonst könntest Du überhaupt nicht dosiert und spielfrei bremsen.
Aber sie darf nicht soviel Leistung fressen, dass die Scheibe richtig warm wird, dann ist was falsch. das müsste man ja dann auch beim fahren merken.
Gruß,
Mathias
Nonsens,
alles falsch was Du erzählst. Sorry, aber musste ich so deutlich sagen. :oops:

Es MUSS Spiel zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe sein. Dieses Spiel wird auch "Schnüffelspiel" genannt.
Bei manchen Fahrzeugen MUSS es auch an der Druckstange zum HBZ eingestellt werden.
Obs das beim 44er so gibt weiß ich nicht.
Aber Tim hat es einwandfrei und fachlich korrekt erklärt.
Der Rechteckring sorg bei einwandfreier Funktion für die Einhaltung des Spiels während der Fahrt.
Die Dosierung wird schon in der Konstruktion der Bremsanlage festgelegt, indem man das Übersetzungsverhältnis der Bremshydraulik entsprechend verändert, sowie das nötige Schnüffgelspiel mit einplant. Dazu kommt noch das Spiel des Rechteckrings.
Meistens legen die Hersteller wert auf eine nicht so scharfe Dosierung, damit jeder Autofahrer damit zurechtkommt und nicht gleich beim antippen der Bremse an der Windschutzscheibe klebt.
Bei Sportwagen sieht die Sache wiederum ganz anders aus.
Es gibt elektronische Systeme, die beim plötzlichen Gaswegnehmen automatisch die Bremsbeläge an die Scheibe anlegen damit es bei einer Vollbremsung kein Spiel gibt.
Aber sonst ist so etwas nicht erwünscht.

Verfasst: 02.07.2007, 21:41
von Bernd F.
Petrus hat geschrieben:eine nicht so scharfe Dosierung, damit jeder Autofahrer damit zurechtkommt und nicht gleich beim antippen der Bremse an der Windschutzscheibe klebt.
So mir passiert beim Golf 4 meines Ex-Chefs!

Das kommt davon, wenn man die neuen Bremsen nicht kennt :oops:

Gruß
Bernd

Verfasst: 03.07.2007, 01:28
von Friese
Hm okay. Wo auch immer ich diese Überzeugung her hatte?! Naja dann scheints wohl irgendeine Fehlinformation gewesen zu sein.
Sorry für die Verwirrung :cry:

Gruß,
Mathias

Verfasst: 03.07.2007, 01:36
von jürgen_sh44
bei meinem motorrad schaben die bremsen.. etwas,
merkt man aber nur beim schieben (hören) ;-)
und ist so auch ok :-)

Verfasst: 04.07.2007, 23:26
von harteknut
Hm, jetzt kann ich auch ein wenig klugscheißen :wink:

"Schnüffelspiel" hat nix mit dem (tatsächlich vorhandenen Spiel) an der Scheibe zu tun.
Schnüffelspiel ist der Hub, den der Kolben des HBZ macht bevor er die Schnüffelbohrung im Zylinder verschließt. Im ungetretenen Zustand ist diese nämlich offen, damit vom Ausgleichsbehälter Flüssigkeit nachlaufen (der HBZ also "schnüffeln") kann.
Damit die Bremsflüssigkeit aber nicht in den Ausgleichsbehälter sondern an den Sätteln ankommt beträgt das Schnüffelspiel am HBZ unter ~1.5mm.

So. Auch mal was gewusst. :D
Schöne Grüße,
Harteknut

Verfasst: 04.07.2007, 23:50
von Petrus
harteknut hat geschrieben:Hm, jetzt kann ich auch ein wenig klugscheißen :wink:

"Schnüffelspiel" hat nix mit dem (tatsächlich vorhandenen Spiel) an der Scheibe zu tun.
Schnüffelspiel ist der Hub, den der Kolben des HBZ macht bevor er die Schnüffelbohrung im Zylinder verschließt. Im ungetretenen Zustand ist diese nämlich offen, damit vom Ausgleichsbehälter Flüssigkeit nachlaufen (der HBZ also "schnüffeln") kann.
Damit die Bremsflüssigkeit aber nicht in den Ausgleichsbehälter sondern an den Sätteln ankommt beträgt das Schnüffelspiel am HBZ unter ~1.5mm.

So. Auch mal was gewusst. :D
Schöne Grüße,
Harteknut
Hallo Harteknut,
ich weiß ja, was das Schnüffelspiel ist. Hab es leider ungenau erklärt.

Aber, wenn ich das Schnüffelspiel zu "straff" an der Kolbenstange des HBZ einstelle, dann liegen wohl die Bremsscheiben an. Ich sagte ja, wie es beim Typ 44 genau ist, weiß ich nicht.
Bei anderen Fabrikaten ist es halt so. Selbst erlebt und erfahren. Schnüffelspiel war nicht richtig eingestellt, Fahrzeug fuhr maximal 1 km. Danach konnte man die Bremsscheiben wegschmeissen. Total verglüht. Das Auto konnte nur noch mit dem Abschleppwagen von der Strecke geholt werden.
Also hat das Schnüffelspiel doch mit dem Abstand der Bremsscheibe zum Belag zu tun. Wie aber das Spiel zwischen Bremsscheibe und Belag nun genau heißt weiß ich auch nicht.

Verfasst: 05.07.2007, 00:04
von JörgFl
Hi Petrus,
Ist doch auch völlig egal wie das heißt :wink:

Wichtig ist- sowohl der HBZ als auch die Bremsen Komponenten müssen in einwandfreiem zustand sein, damit die bremse so funktioniert wie sie soll.

Das Lüftspiel der Beläge wird zum einen durch die 4-kantigen Dichtringe der Kolben eingestellt als auch durch leichte Unwuchten der Bremsscheiben.

Verhindern kann sowas ein festsitzender Kolben oder festsitzende Sättel in den Gleitstücken der Rahmen.

Wenn man die Sättel erneuert bemerkt man meist das das Lüftspiel auffallend groß ist, da alles gangbar ist wie es soll.
Bei meinen Vorderen Sätteln war das Lüftspiel nach dem überholen der Sättel- alle Gummis neu- auch wieder sehr viel größer als vorher.

Beim drehen der Räder eines angehobenen Fahrzeugs darf die Bremse nur minimalst Schleifgeräusche machen. Wenn das Rad dabei durch die bremse gebremst wird ist das meist schon zuviel.

An angetriebenen Rädern ist das schwerer feststellbar, da der antrieb schon deutlich bremst.

Den Kolben eines Sattels kann man gut prüfen, wenn man die bremse etwas tritt, und dabei den Kolben (vorher natürlich zurückgedrückt) beobachtet. Beim loslassen der bremse muss der Kolben etwa 1-2 mm zurückziehen. Macht er das nicht ist er fest (vorrausgesetzt das schnüffelspiel ok .Selten ist der HBZ defekt, wenn die Nachlaufbohrung zugesetzt ist,). Wenn trotzdem die bremse vorbremst sind meist die Führungen des Bremsrahmens fest.
.
Ganz selten kann auch ein alter Bremsschlauch zuquellen.

Verfasst: 05.07.2007, 00:16
von Thomas
Abend zusammen,

ich wieder :)


Ok, die Vergleichsfahrt mit anderem Fahrzeug lieferte das nunmehr erwartete Ergebnis: Scheiben nach 50 km Tempo 130 völlig kalt = Außentemperatur.
(hatte zwar innenbelüftete Scheiben, aber das tut ja erstmal nix dazu).


Zusammenfassung der Ergebnisse vom DS liefert:

1. die Scheiben werden deutlich zu warm, wie mir nun klar ist.
(Die Scheiben sind eher "zischheiß").

2a. das habe ich bereits vor über 100.000 km erstmals beobachtet.
2b. der Kraftstoffverbrauch ist normal
2c. die Beläge halten zwischen 50 und 80.000 km (trotz Erwärmung).


3. die Sattelführungen sind ganz leichtgängig (Samstag geprüft).
4. die Kolben lassen sich genau so schwer oder leicht zurückdrücken wie immer (dto.)
5. das Rad läßt sich aufgebockt leicht durchdrehen, dabei leichte Schleifgeräusche, die ich für nicht ungewöhnlich halte.

6. beim "Brems-"Versuch ohne Beläge sieht man schön, wie der Kolben herauskommt und danach 1-2 mm zurückgeht (beidseits).

7. das Fahrzeug läßt sich in der Ebene stets mühelos hin- und herschieben. Bei minimaler Schräge fängt es von selbst an zu rollen.

8. an den HBZ glaube ich auch nicht, da a) 7. und b) die Hinterachse komplett unauffällig ist.


Schwierige Geschichte, finde ich. Meiner Meinung nach ist außer Punkt 1 nämlich alles normal.... :roll:

Ich werde wohl nächstes WE mal die Sättel mit neuem Gummizeug (Vierkantring, Manschette) versehen, vielleicht wird es dann kälter....

Noch Ideen dazu?


Viele Grüße
Thomas

Wie heiß dürfen Scheibenbremsen werden?

Verfasst: 05.07.2007, 01:32
von Rainer Haußler
Hallo

Ist zwar mein erster Beitrag, lese aber im Forum gerne nach.

Fahre auch Audi. ( V8 )

Habe einen Avant gehabt mit ähnlichem Problem, Felge/Bremsscheibe zu heiß.
Kann es sein, die Führungen die du auf gängigkeit geprüft hast, gehen
zu leicht, da eingelaufen!! (zuviel Spiel)

Problem bei mir war, ab 120 km/h Lenkrad hat angefangen zu wackeln
da Belag bei Drehung vom Rad sich in die Scheibe reingezogen hat.

Bremskolben ist auch zurückgegangen, aber Belag mit Halterung nicht.
Bei mir war nur eine Seite mit diesem Problem, aber bevor Lenkrad
angefangen hat zu wackeln habe ich nie die Felge auf Temperatur geprüft.

Hoffe bringe jetzt nichts durcheinander ist evtl. nur eine Möglichkeit.

Gruss

Rainer

Verfasst: 05.07.2007, 11:10
von harteknut
Hm,

versuch doch Deine beschrieben Prüfungen mal bei warmgefahrenen Bremsen...

Wenns dann immer noch rollt und sich drehen lässt weiß ich auch nicht weiter.

Schöne Grüße,
Simon

Verfasst: 05.07.2007, 11:39
von JörgFl
Genau das wollte ich vorschlagen- nur wenn der Fehler da ist kann man ihn finden :?

Verfasst: 05.07.2007, 12:01
von turbaxel
Hallo Thomas,

hatte das von Dir beschriebene Phänomen zuerst auf der Autobahn bei durchaus zügiger Fahrt nach etwa 300 km gemerkt.

Die Felge war extrem heiss, es stieg minimal Rauch auf. Runter von der AB, Sattel gangbar machen lassen und alles war gut.

Ich denke bei Deinem geht es in die gleiche Richtung. Bremsbelag sah völlig normal aus, war weder verglast noch verschlissen, Scheibe dito.

Verbrauch und Rollverhalten waren völlig unauffällig.


turbaxel
*demineinemhalbenjahrgleichzweisättelfestgingen*