Seite 1 von 1

Ich brauch mal kurz ne Kaufberatung

Verfasst: 02.07.2007, 19:12
von Helmut
Hallo, Leutz

meine Frau hat demnächst nen neuen Job, bei dem sie manchmal mit dem Auto fahren muß, weil die S-Bahn noch nicht fährt.

Mein Sporti ist mir auf Dauer zu schade dafür (viel Stadtverkehr), ein A3 ist in der Anschaffung zu teuer (A4 verm. auch), ein 44-er zu groß, und was Anderes als Audi solls auch nicht sein. Bleibt also die 80er-Gruppe über.

Die Rahmenbedingungen: 75-115 PS und ohne Weiteres Euro2-fähig. (KLR oder ab Werk)

Welche Baujahre und Motoren kommen da in Frage? Typschlüssel wären auch hilfreich.

Re: Ich brauch mal kurz ne Kaufberatung

Verfasst: 02.07.2007, 19:43
von Horst S.
Hallo Helmut,

ich würde dir zum Audi 80 B4 raten mit 115PS, MKB ABK.

Den bekommst du sogar auf D3 Norm umgerüstet.

Schlüsselnummer hab ich grad nicht parat.

Bei mir in der Nähe stand letzte Woche noch einer rum mit 138.000km auf der Uhr in Pantherometallic.

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 02.07.2007, 20:00
von UFlO
Nabend Helmut,

Horst´s Vorschlag ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen... :)


Gruß,
Flo

Verfasst: 02.07.2007, 20:27
von Helmut
Hallo, Horst

"Jonny", der Verkäufer, ist erst morgen wieder da. Mal gucken, was er mir über TÜV/AU und VB zu sagen hat.

Aber nu hab ich schon mal ne Richtung, thanks! Und mit Flo hab ich schon 2 Befürworter, das ist dann schon ne bestätigte Meinung :wink:

Für meine Frau reichen zwar auch 75 bis 90 PS, aber wenn diese Motoren kein Euro2 / D3 "können", mag ich sie nicht haben 8)

Verfasst: 02.07.2007, 20:43
von Fünfender
Hallo,

anhand Deiner Beschreibung ist mir auch gleich der B4 in den Sinn gekommen.

Aus eigener Erfahrung (hatte vor meinem 20v den besagten B4 115 PS 2 Liter Einspritzer MKB: ABK) kann ich sagen, dass dieses ein wirklich dankbares Auto ist. Gib ihm ein bischen Öl und Benzin und schon läuft er. Die einzige bekannte Schwachstelle ist mW die Vorderachse, dessen Lager gerne ausschlagen, was sich durch die bekannten Poltergeräusche bemerkbar macht. Die Ersatzteilkosten halten sich aber im Rahmen. Rost war bei meinem und bei dem B3 meines Vaters nie ein Thema.

Der gleiche Motorblock ist auch als Vergaser mit 90 PS erhältlich womit, er auch nicht unbedingt untermotorisiert ist. 75 PS gab es nur im B3 als 1,6 Liter Vergaser.

Wenn man den Wagen nicht unbedingt gestern Braucht, sollten mit etwas Geduld auch gut gepflegte Exemplare aus Rentnerhand unter 100 TKM zu ergattern sein. Preislich liegen beide Modelle meist bis 2.500 Euro.

Gruß

Kim

Verfasst: 02.07.2007, 20:50
von Helmut
Hallo, Kim

danke für den Hinweis mit der Vorderachse, ich werd drauf achten.

Sag mal, dein Avatar-Bildchen: wieviel hat denn das gekostet :wink:

Verfasst: 02.07.2007, 20:53
von Fünfender
Helmut hat geschrieben:Hallo, Kim

danke für den Hinweis mit der Vorderachse, ich werd drauf achten.

Sag mal, dein Avatar-Bildchen: wieviel hat denn das gekostet :wink:
Hehe,

25 Euro 15 zu schnell vorm Ortsausgang wo aber weit und breit nichts mehr bewohnt war. Blöde Abzocke.

Gruß

Kim

Verfasst: 02.07.2007, 20:59
von Deleted User 80
Hallo Helmut,

ich habe als Altagsauto seit relativ kurzer Zeit einen Audi 90 2,3E (mit Euro2-Aufrüstung) und kann das Auto uneingeschränkt empfehlen. Dank der im Vergleich zum 44er deutlich geringeren Abmessungen ist der Typ89 in der Stadt einfacher zu handhaben. Der NG mit 100kw vermittelt im Audi 90 auch auf grösserer Fahrt ein sehr angenehmes Fahrgefühl, er wirkt kräftig und schneidet im Verbrauch durch das etwas geringere Gewicht sogar etwas besser als ein Typ44 NF ab, liegt IMHO nur unerheblich über einem B4 ABK.Der Typ89 scheint im Grunde ebenso solide konstruiert und gebaut zu sein wie unsere 44er.

Preislich sollte zwischen 1200 und 2000 Euro locker ein interessantes Angebot zu finden sein, wobei noch hinzukommt, dass viele Audi 90 (bis auf fehlende Airbags) eher besser ausgestattet sind als die meisten Audi 80 Typ89/B4.

Besten Gruß
Lars

Verfasst: 02.07.2007, 22:06
von Carsten
Moin! Habe für meine Brüder einen Audi 80 Avant gekauft. Ein ABT, also 2.0 Liter monotronic mit 90 PS. Der Motor ist klasse, kann man mit unter 7 liter auf 100 km fahren und gat genug kraft für den b4. Aber das sag bitte beim Mecki im Forum nicht zu laut:)
Um die 2000 - 2500 EUR musste schon rechnen. Achte wirklich auf die Vorderachse. Bei "meinem" B4 ist die komplett neu gelagert, ebenso sind die Motorlager neu. Was sol ich sagen, der Wagen fährt sich in Kurven wesentlich besser als mein Sport 44er (der vielleicht vorne mal neue Dämpfer bräuchte)...
Bemüh mal die Suche, seinerzeit war der Thread zu meiner Anschaffung recht lang und informativ.

Grüße,
Carsten

Verfasst: 02.07.2007, 23:36
von Helmut
Carsten hat geschrieben:Moin! Habe für meine Brüder einen Audi 80 Avant gekauft. Ein ABT, also 2.0 Liter monotronic mit 90 PS. Der Motor ist klasse, kann man mit unter 7 liter auf 100 km fahren und gat genug kraft für den b4.
Hi, Carsten

wie ist die Schadstoffklasse? Ich zahl schon genug Einkommenssteuer, da hab ich kein Bock mehr auf Euro 1 :evil:


@Lars

ich will meine Frau nicht verwöhnen, sondern auf Arbeit schicken :lol:

Verfasst: 03.07.2007, 00:12
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Helmut,

was wollt Ihr denn in etwa anlegen?

Das ist ja eigentlich mal die erste wichtige Variable mit Maximum bei der Suche?

In Frage kommt nur Audi? Warum?

Es gibt (gerade für den Alltags-, Kilometerfress-, nicht geliebtwerd-Betrieb doch deutlich passendere Fahrzeuge?

Gut, günstig, steuerlich-passend, haltbar und zuverlässig sind da einige durchaus nette Fernostler, 323er, Sunnys, Colts oder ähnliche Verbrechen sind für derartigen Einsatz doch geradezu ideal?

Ein Audi 80 B4 ist meiner Meinung nach bereits zu modern um für ein deutsches Auto zuverlässig zu sein. Es sei denn er ist wirklich nahezu leer und hat Tretantrieb.

Die Vorderachse brauchst Du übrigens nicht extra beachten - mach einfach alle 15.000 die Lager neu und das Ding poltert trotzdem :-) B4 halt!

Achte mal viel lieber auf die Elektrik, geht der Tacho wie er soll? Tankanzeige? (ist ne katastrophe bei dem Hobel)! Übliche Verdächtige wie der Multifuzzi z.Bsp. sind auch hier wieder mit an Bord - mit den bekannten Macken natürlich.

Ansonsten gibst zum B4 nicht viel zu sagen - beim Avant rostet die Heckklappe gern weg, die Liste der Entfallteile kommt mir mittlerweile beim B4 irgendwie noch länger vor als beim Typ44 - ach ja, bleib - wenn es schon ein B4 werden sollte - unbedingt beim normalen 80er, ja keinen mit V6 oder S2 Optik oder ähnliches nehmen - da kostet ein kleiner Steinschlag im Scheinwerfer gleich soviel wie die ganze Karre wert ist. Ganz zu schweigen von einer Stoßstange oder auch nur einem Gitter davon.... :evil:

Naja, ich rate also ehrlich gesagt (wenn Deine Nudel keinen 44er haben möchte) eher vom Audi ab - insgesamt zu teuer, zu anfällig.

Grüßle
Jens

PS: Wann willsch denn eigentlich Dein Reife montiere? - `s wär grad ä Maschin frei :-)

Verfasst: 03.07.2007, 06:27
von Klaus T.
Moin Helmut,

gib einfach mal bei mobile die gewünschte Schadstoffklasse, km-Stand, Umkreis, max. Preis ein schaue was dich/euch davon anmacht.

Mal sehen, was dann als Zustimmung od. Ablehnung seitens des Forums kommen.



Mein Spezl z.B. hat jahrelang mit'm Rapid seine 40km-Distanz abgespult u. bei 350 tkm den durch einen Clio D abgelöst(weiss nicht wieviel der jetzt schon wieder drauf hat).

Ein Koll. fährt mit'm Twingo täglich seine 37 km zur Arbeit (liegt glaub auch schon über 250 tkm).


Wenn der Polo 86 C nicht so 'ne Dampfgrotte im hinteren Bereich wäre(da wurde jeder Trabi schon besser mit Luft durchströmt !), würde ich dir uneingeschränkt zu so einem Teil raten.


P.S.: Vor ca. 3...4 Wochen wurde der Tankstutzen an unserem 86C undicht (ist 'ne Krankheit an demTyp). Ein neuer Tank vom Freundlichen hätte sowas um die 360,- € gekostet; ein gebrauchter wird an der entsprechenden Stelle auch schon gut "sandgestrahlt" worden sein - also einen für sage u. schreibe 71,50 € (incl. Vversand) aus der Bucht geordert
u. weiter geht's :wink: .

Verfasst: 03.07.2007, 09:06
von Toffie
Moin

Stimme mit Jens und Klaus überein (bis auf die schamlose Übertreibung, eine neu gelagerte B4-Vorderachse hält mindestens 15.010 km! :wink: ), aber bei Japan-Kutschen ist häufig kein Nachrüstsatz auf Euro2 oder Ähnliches vorhanden. Hier solltest Du vorher bei twintec.de und gat-kat.de recherchieren, sonst könnte das ein frustrierendes Ende nehmen...

Grüße
Toffie

Verfasst: 03.07.2007, 10:29
von Carsten
Hi! Der ABT hat D3 (nachgerüstet). Vorderachse poltert nicht. Bin mal gespannt, wann ich so anfangen werde wie ihr zu schimpfen, noch bin ich mit dem Fzg sehr zufrieden.

Grüße,
Carsten

Verfasst: 03.07.2007, 10:59
von Toffie
Carsten hat geschrieben:Hi! Der ABT hat D3 (nachgerüstet). Vorderachse poltert nicht.
Wenn beim B4 die Vorderachse nicht poltert, kann das nicht gut sein :wink:

Im Ernst: Ich werde meinen B4 in den nächsten mit Querlenkern von Meyle versehen und später einen Erfahrungsbericht geben. Mal sehen, was das Zeug so kann

Grüße
Toffie

Verfasst: 03.07.2007, 12:24
von turbaxel
Hallo,

fahre schon länger B4/Typ89 als Typ44 und kann die Vorderachse bestätigen. Allerdings wird gerne auch mal das Neulagern 'verschlafen' wofür der Wagen nichts kann. IMHO sollte eine neu gelagerte VA schon 50.000 km durchhalten.

In meinen Augen viel problematischer, weil nicht beachtet und teilweise nicht behebbar sind die teilweise extrem schlechten Bremsen (NF 44 lässt grüssen) und die unsägliche Hinterachse (= 44er Fromti).

Damit bei schneller Fahrt eine Bodenwelle, noch dazu in der Kurve und Du hast was zum nachhauseschreiben...

Grundsätzlich ist der B4/Typ89 jedoch fast noch solider als der 44er. Oder seht Ihr nicht die ganzen silberblauen 1,8er Typ89 noch rumgurken? Die wollen einfach nicht sterben ;)

Verfasst: 03.07.2007, 17:36
von Helmut
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: In Frage kommt nur Audi? Warum?

Ein Audi 80 B4 ist meiner Meinung nach bereits zu modern um für ein deutsches Auto zuverlässig zu sein. Es sei denn er ist wirklich nahezu leer und hat Tretantrieb.

Die Vorderachse brauchst Du übrigens nicht extra beachten - mach einfach alle 15.000 die Lager neu und das Ding poltert trotzdem :-) B4 halt!

Achte mal viel lieber auf die Elektrik, geht der Tacho wie er soll? Tankanzeige? (ist ne katastrophe bei dem Hobel)! Übliche Verdächtige wie der Multifuzzi z.Bsp. sind auch hier wieder mit an Bord - mit den bekannten Macken natürlich.

Ansonsten gibst zum B4 nicht viel zu sagen - beim Avant rostet die Heckklappe gern weg, die Liste der Entfallteile kommt mir mittlerweile beim B4 irgendwie noch länger vor als beim Typ44 - ach ja, bleib - wenn es schon ein B4 werden sollte - unbedingt beim normalen 80er, ja keinen mit V6 oder S2 Optik oder ähnliches nehmen - da kostet ein kleiner Steinschlag im Scheinwerfer gleich soviel wie die ganze Karre wert ist. Ganz zu schweigen von einer Stoßstange oder auch nur einem Gitter davon.... :evil:

Naja, ich rate also ehrlich gesagt (wenn Deine Nudel keinen 44er haben möchte) eher vom Audi ab - insgesamt zu teuer, zu anfällig.

PS: Wann willsch denn eigentlich Dein Reife montiere? - `s wär grad ä Maschin frei :-)
Hi, Jens

so viel Arges über Audi? Ts,ts,ts

Franzosen u. Italiener sind mir zu unzuverlässig, Opel und Ford zu rostig.

Die Japaner hab ich mir auch zuerst überlegt, aber wenn da mal was kaputt ist, sind die Ersatzteile extrem teuer und die Reparaturen oft umständlich.

Ist bei Audi auch so :wink: , aber an VW und Audi schraub ich jetzt schon über 20 dilletantische Jahre, da ist dann doch das Eine oder Andere hängengeblieben. Wenn mir ein Sunny auf der Straße stehenbleibt, bin ich angeschissen. Bei VW/Audi geht´s eigentlich immer wieder irgendwie weiter.

Die kleinen VW sind entweder schon rostig, oder so neu, daß man nach meiner Meinung zuviel dafür zahlen muß. Davon abgesehen, möchte ich nicht 1-2 Stunden am Glühbirnenwechsel sitzen.

Und, für meine Frau nicht unwichtig, ist das subjektive Sicherheitsgefühl in einem Audi. Außerdem gefällt ihr das Auto relativ gut, (für ein Auto aus den 90-ern) und es läuft zuverlässig.

Nicht zuletzt passt es in den Preisrahmen (bis 2000.-), wobei ein scheckheftgepflegter Rentneraudi von 1994/95 mit 100.000 km auch noch etwas mehr kosten darf.

Soviel zu meinen Gründen, ich werd mir aber noch die Pannen- und Mängellisten von ADAC und TÜV besorgen. Vielleicht fällt dann ein ganz anderer Groschen. :roll:

Wg. PS: Ich komme !

Verfasst: 04.07.2007, 08:59
von Toffie
Moin

stimmt das mit der miserablen Ersatzteillage bei den Japanern immer noch so?

Toyota oder Mazda bauen schon sehr solide und vor allem zuverlässige Autos.

Aber ehrlich gesagt würde ich auch einen B4 Vierender vorziehen, in dem Auto fühle ich mich einfach wohl.

Grüße
Toffie

Verfasst: 04.07.2007, 12:51
von Helmut
Hallo, Toffie

schweineteuer sind die ET-Teile immer noch. Und im Zubehör gibts nicht sooooooooooooo viel, weil die kleinen Japsen in der Tonne landen, wenn sie kaputt sind. Die repariert scheint´s keiner :roll: