Seite 1 von 1

Seltsame Sache mit Kupplungsnehmerzylinder NF

Verfasst: 03.07.2007, 08:59
von dynec
Hallo Leutz.

Ich hab da mal ne vermutlich wunderliche Frage.
Ich habe gestern meinen Nehmerzylinder gewechselt da ich ne große Fütze Bremsflüssigkeit unterm Audi hatte.
Was ich erst beim Ausbau gesehen habe ist das da wohl vor drei Jahren schon mal einer reingekommen ist (ATE) genau so einen habe ich jetzt wieder verbaut, hatte ich noch rumliegen.

So nun meine Frage:
Wie lang ist eigentlich der Metallstift der die Kupplung betätigt beim Original Nehmerzylinder??

Hintergrund der Frage ist das ich mir ganz schön ein abbrechen mußte um den neuen, wie auch den alten Zylinder zum Vergleich, einzubauen.
Es schien als ob der zu lang sei?
Der hammer ist allerding das der alte Zylinder furztrocken war und nun stell ich mir die Frage wo die Bremsflüssigkeit her kam?
Leitungen alle i.O.

MfG, Ingo.

Verfasst: 03.07.2007, 09:07
von Jens 220V-Abt-Avant
Das ist normal, dass Du Dir da "ganz schön ein abbrechen mußt" um das Ding da rein zu bekommen.

Um immer unter Spannung am Ausrückhebel anzuliegen, hat der Nehmerzylinder eine Feder, welche den Kolben nach vorne drückt. Somti ist also der Zylinder in ausgebautem zustand immer ganz ausgefahren. Damit der nun aber eine Kupplung überhaupüt betätigen kann, muß er eben erstmal wieder eingefahren werden, was Du wiederum beim Einbau durch ordentlich Kraftaufwand zu bewerkstelligen hast.

Wegen der Pfütze: Bist Du sicher, dass es Bremsflüssigkeit gewesen ist?

Gruß
Jens

Verfasst: 03.07.2007, 09:12
von dynec
Moin Jens.

Japp, der Behälter war halb leer.
Habe erst Kürzlich die komplette Flüssigkeit gewechselt und den Behälter daher bis zur Max-Markierung voll gemacht!

Ingo.

Verfasst: 03.07.2007, 09:31
von Olli W.
Hallo,

ist vielleicht der Schlauch kaputt, der vom Längsträger zum Nehmerzylinder geht?

Der war bei mir nämlich leicht undicht und verursachte Luft in der Kupplungsleitung, sowie Feuchtigkeit auf der Getriebeglocke.

Gruss,
Olli

Verfasst: 03.07.2007, 09:38
von dynec
Moin Olli.

Hatte ich auch vermutet, ich habe ihn ausgebaut und auf Risse kontrolliert war nix zu sehen.
Heute war z.B. kein Fleck unterm Audi!
Er war auch total trocken, vielleicht ist eine der Anschlußstücke am Gummi nicht mehr ganz i.O. und bei Tmperaturänderungen in die eine oder andere Richtung ist er dann undicht.
Ich bestelle beim Freundlichen nen neuen für alle Fälle!

MfG, Ingo.

Verfasst: 03.07.2007, 10:08
von Jens 220V-Abt-Avant
Die Pfütze war aber schon sicher von Deinem Audi? :-)

OK, wie steht es um den Bremsflüssikeitsbehälter selbst? WEnn die Deckel der Dinger ab und an mal arg fest sitzen, kann es passieren, dass beim gewaltsamen Öffnen die Anschlußstücke unten im Hauptbremszylinder an- oder gar abreißen. Wäre das ne Möglichkeit?

Gruß
Jens

Verfasst: 03.07.2007, 10:17
von dynec
Wär naturlich eine allerdings ist oben alles trocken. Sämtliche Leitungsanschlüsse sind fest und trocken.

Die Plane stelle am Getriebe wo der Nehmer sitzt ist feucht und dann seilt sich die Bremsflüssigkeit am Getriebe ab und tropft unten aus den Löchern in der Kupplung und am Getriebedeckel des Antriebswellenflansche auf die Erde.
Lenkungsanschlüsse alle fest und dicht, die Lenkung selbst auch!