Seite 1 von 1

Thermoschalter wechseln

Verfasst: 03.07.2007, 11:59
von Olaf Henkel
Hi,

möchte bei meinem 3B den Thermoschalter wechseln (035 919 369 M), weil ich mir erhoffe, das Warmstartverhalten zu verbessern.

Wie fest wird der angezogen? Läuft das was raus wenn ich den alten rausschraube? Sorry für die dusselige Frage. :oops:

Dank euch für alle Tipps...

MfG Olaf

Verfasst: 03.07.2007, 12:50
von Fred
Hi Olaf,
es läuft solange was raus, bis du den neuen wieder reingesteckt hast. Hatte nicht allzulange damit gewartet, läuft aber recht schnell. Angezogen hab ich ihn soweit, dass der Anschluss wieder genausoweit hingedreht war wie vorhin, das war in etwa handfest.

Verfasst: 03.07.2007, 14:15
von JörgFl
Hi Olaf,
Wofür ist der denn?? Lüfter-Nachlauf?

Natürlich kommt da wasser raus.
Am besten bei Kaltem Motor wechseln. Rausschrauben- finger drauf -(neuen fühler griffbereit legen!! :-) ) evtl. fläche der dichtung säubern und reindrehen. Mit etwas Geschick läuft da höchstens nen Wasserglas voll raus...

Verfasst: 03.07.2007, 14:22
von Fred
Hat der was mitm Lüfternachlauf zu tun? Hab gedacht, wenn der "falsch" funktioniert, gibts Kaltstartprobleme? Wenn er garnicht angeschlossen ist, stehts im Fehlerspeicher

Verfasst: 03.07.2007, 14:27
von fivebanger
Der muss was mit dem Nachlauf zu tun haben, bei mir war schon zweimal das Ding kaputt, beim zweiten Mal ging das Ding nach etwa ner 1 Stunde Standzeit plötzlich an und nimmer aus bis die Batterie leer war.
Getauscht und gut.

Gruss

Steffen

Verfasst: 03.07.2007, 21:55
von Olaf Henkel
Tja ich erhoffe mir dadurch meine Warmstartprobleme zu beseitigen, aber wenn ich das hier lese, hab ich das Ding wohl nur aus Verdacht und umsonst gekauft.

Naja einbauen und dann sehe ich weiter...

MfG Olaf

Verfasst: 04.07.2007, 01:00
von Olaf Henkel
JörgFl hat geschrieben:Hi Olaf,
Wofür ist der denn?? Lüfter-Nachlauf?

Natürlich kommt da wasser raus.
Am besten bei Kaltem Motor wechseln. Rausschrauben- finger drauf -(neuen fühler griffbereit legen!! :-) ) evtl. fläche der dichtung säubern und reindrehen. Mit etwas Geschick läuft da höchstens nen Wasserglas voll raus...
Tja so genau weiß ich es ja nun wirklich nicht.

Bin ich denn auf dem Holzweg, wenn ich Warmstartprobleme habe? Irgendwie denke ich schon, daß es ein Temperaturfühler/Sensor oder sowas ist.

Die Variante mit dem Rücklaufventil an der Spritpumpe gibt es ja auch noch, aber warum startet dann mein Auto sofort, wenn der Wagen lange gestanden hat?

Also schwierig ist es nur im halbwarmen Zustand. So ab einer halben Stunde Standzeit wird Starten schwierig. Nach 2 Stunden superschwer. Die Leute drehen sich schon um wenn man da so ewig orgelt.

035 919 369 M (Thermoschalter)hab ich jetzt ja neu hier liegen. Wofür ist der genau?

Kann es auch 049 919 501 (Temperaturgeber) sein?

Oder 034 905 379 B (Temperatursensor) ?

Und da gibt es ja noch den hier: 054 919 396 B (Thermoschalter)

Danke fürs Mitdenken. Wäre froh, wenn ich das mal bald finden würde...

MfG Olaf, dem das Georgel mächtig auf den Sack geht...

Verfasst: 04.07.2007, 07:58
von Fred
ich glaub der Geber hat nix mit dem Starten zu tun. Kannst du mal probieren, die Zündung anzumachen, 10 sec warten und dann erst starten? Alternativ könntest du auch erstmal probieren die Dinger nacheinander abzuziehen und schauen ob sich was verschlechtert.
Das mit dem Rückschlagventil hatte ich aber ähnlich, nach mittlerer Standzeit gings schlechter und am nächsten Morgen sofort. Aber da das eh nicht ewig hält, würde ich evtl erstmal das tauschen, ist ja relativ schnell gemacht.

Verfasst: 04.07.2007, 10:02
von JörgFl
Wir reden vom 20V -oder???

,Was wolltest du denn beseitigen, und wie sind die Symptome genau.
Springt er denn auch nach ner Nacht stehen schlecht an?

Verfasst: 04.07.2007, 10:48
von Fred
JörgFl hat geschrieben:Wir reden vom 20V -oder???

,Was wolltest du denn beseitigen, und wie sind die Symptome genau.
Springt er denn auch nach ner Nacht stehen schlecht an?
schaut doch nach einem 20v aus oder? sonst zieh ichs erstmal zurück...

Verfasst: 04.07.2007, 11:43
von Thomas H
Olaf Henkel hat geschrieben: Die Variante mit dem Rücklaufventil an der Spritpumpe gibt es ja auch noch, aber warum startet dann mein Auto sofort, wenn der Wagen lange gestanden hat?

Also schwierig ist es nur im halbwarmen Zustand. So ab einer halben Stunde Standzeit wird Starten schwierig. Nach 2 Stunden superschwer. Die Leute drehen sich schon um wenn man da so ewig orgelt.
Hi Olaf,

genau so war es bei meinem MC: kalt sprang er sofort an, nach einer halben Stunde schlecht bis ganz schlecht :evil: . Nach einer Wartezeit von 3-4 Stunden lief er wieder gut an. Das liegt an der Dampfblasenbildung bei warmen/heißen Motor- ohne Kraftstoff läuft er nicht an.
Ob das beim 20V mit elektrischen ESV ebenso ist? Ich denke schon...

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 04.07.2007, 14:56
von Olaf Henkel
Hi,

ja es geht um einen 20V.

Thomas, was war es dann bei Dir? Doch das Rückschlagventil?

Jörg, die Symptome hatte ich ja oben beschrieben, nach langem Stehen gutes Anspringen. Aber nach kurzer Pause so von 30 min. bis 3 Stunden dann orgele ich wie ein Weltmeister.

Fred was meinst Du soll ich zuerst mal testen?

MfG Olaf

Verfasst: 04.07.2007, 15:21
von Thomas H
Hi Olaf,

bei mir war es das Rückschlagventil bzw. der Plastikdichtkegel im Rückschlagventil
Bild

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 04.07.2007, 15:23
von Fred
Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

ja es geht um einen 20V.

Thomas, was war es dann bei Dir? Doch das Rückschlagventil?

Jörg, die Symptome hatte ich ja oben beschrieben, nach langem Stehen gutes Anspringen. Aber nach kurzer Pause so von 30 min. bis 3 Stunden dann orgele ich wie ein Weltmeister.

Fred was meinst Du soll ich zuerst mal testen?

MfG Olaf
Ich würde erstmal das Rückschlagventil tauschen, geht eigentlich relativ fix, hatte ja das selbe vorher, kann schon sein, dass nach 30minuten schon Luft/Gasblasen in der Leitung sind, dann kommt immer ein bisschen Luft ein bisschen Benzin also springt er nicht an, bis nur Benzin kommt. Nach mehreren Stunden ist dann bereits das ganze Benzin zurückgelaufen, also kommt wenn dann das Benzin auch nur ohne Gasblasen an. Verstehe dann zwar nicht, wieso man überhaupt ein Rückschlagventil braucht, aber das ist im Moment meine Haupttheorie.