Seite 1 von 1
Klimaanlage - Temperaturschalter für Verdampfer
Verfasst: 28.10.2005, 11:07
von Michael960
Hi!
Ich glaub, ich hab jetzt endlich den Schuldigen gefunden, der dafür verantwortlich ist, daß mein Kompressor sich willkürlich an und ausschaltet (mehr aus als an): Das Ding, was laut SLP "Temperaturschalter für Verdampfer" heißt (Kabel schwarz/rot und schwarz mit je zwei braunen Flachsteckern), zu finden auf der Beifahrerseite unter dem großen Plastik-Deckel unterm Scheibenwischer. Wenn ich das Ding kurzschließe, springt der Kompressor sofort an (sofern er gerade aus ist) und bleibt auch an. Ich hab das Ding mal ausgebaut. Es ist so verrostet, daß es eigentlich nur kaputt sein kann.
Ich hab mal in der Werkstatt angerufen. Die sagen, aus ihrem Programm geht nicht genau hervor, was ich will. Sie hätten mir einen Thermostat anzubieten für 105 EUR, der etwa zu meiner Beschreibung (quaderförmig) paßt, aber anscheinend eine Zusammenfassung von mehreren Teilen ist, oder einen Temperaturschalter für 33 EUR, der allerdings nicht quaderförmig, sondern rund ist (dieses Teil finde ich an meinem Audi gar nicht). Was brauche ich denn jetzt genau?
Und wie kriege ich das blöde Ding ausgebaut? Die beiden Flachstecker kann ich abziehen, aber dann ist da noch so ein Stück weiß isolierter starrer Draht, der aussieht wie wenn er an das verrostete Ding von unten drangelötet wäre und auf der anderen Seite durch ein Loch in den Verdampferkasten (bzw. das, was ich dafür halte) geht. Vermutlich überträgt der Draht die Verdampfertemperatur zum Schalter.
Ich hab jetzt keine Lust, den Verdampferkasten (plus Scheibenwischer etc.) einfach mal auf gut Glück auseinanderzubauen, da ich schon genug ausgebaute Teile rumliegen hab und langsam den Überblick verliere, was wo hingehört
Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich am einfachsten den Draht loskriege? (Wäre abzwicken und anschließend an den neuen Schalter dranlöten eine Lösung? Oder wird da die Temperatur verfälscht?)
Hier noch ein Foto von dem kaputten Ding:

Gruß, Michael
Verfasst: 28.10.2005, 13:34
von Thorsten Scheel
Hallo Michael,
reinige doch erst mal die Kontakte des Temperaturschalters. Da die Kontakte doch recht offen liegen, oxidieren die auch gerne.
Ich hatte das auch schon.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 28.10.2005, 14:21
von jürgen_sh44
ist doch nur oberflächenrost, denk doch mal in opeldimensionen, da müßte ja das auto nach nem monat getauscht werden
einfach mal abbürsten, entrosten, putzen und polieren , auch an den kontakten, und wenns dann immer noch net geht, kannste mit dem sauberen, ausgebauten (abgelöteteten) teil zum händler watscheln
oder es mal auseinandernehmen

Verfasst: 28.10.2005, 14:50
von Michael960
Die Kontakte (Du meinst doch die Flachstecker, oder?) sind einigermaßen sauber. Jedenfalls sind die garantiert nicht die Ursache, denn wenn der Motor (und somit auch der Kompressor) aus ist, unterbricht das Ding nicht. Dann liegt dauernd Spannung an der Magnetkupplung an. Erst wenn der Motor läuft, fängt das Ding an zu spinnen.
Nur Oberflächenrost ist das definitiv nicht. Wenn ich bißchen mit nem Finger drücke, fühlt sich das porös an. Wenn ich bißchen mehr drücken würde, währe wohl ein Loch drin, aber das muß ich nicht nochmal ausprobieren. Beim Kotflügel hat's auch schon funktioniert 
Was ist denn der weiße "Draht" für ein Ding? Ist das ein ganz normaler Draht, den ich einfach abzwicken kann und dann am neuen Schalter wieder dranlöten oder ist das möglicherweise ein Hohlleiter, den ich dann zerstören würde?
Gruß, Michael
Verfasst: 28.10.2005, 14:55
von jürgen_sh44
wenn er angelötet ist, versuch ihn doch abzulöten bevor de ihn durchzwicksch ... und da die klima nicht lebenswichig ist , isses doch auch wurscht wenn du des kästle vollns zerdrücksch beim abnehmen, funktioniert ja wohl eh nicht richtig

nicht so ohne weiteres den "Draht" abkneifen,
Verfasst: 28.10.2005, 15:34
von Audi_44Q
denn ich meine es ist ein Hohlleiter, in dem das Kühlmittel über Druck den Schalter betätigt. Oder nein, das ist ja glaube ich der Vereisungsschalter. Der schaltet bei Vereisungsgefahr den Kompressor aus. Auf alle Fälle könnte durch den Draht die Temperatur mittels Druck auf den Schalter übertragen werden. Also einfach Abkneifen ist der mögliche Tod des Verdampfers.
Ich würde auch versuchen, den Schalter so wieder hin zu kriegen oder eben zu brücken. Dann ist nur die Gefahr des Vereisens des Verdampfers gegeben.
Hat einer noch eine bessere Erklärung?
Grüsse an alle
Heinz-Walter
Verfasst: 28.10.2005, 16:35
von Michael960
Aber irgendwie muß ich das Ding doch vom Auto wegkriegen, bevor ich versuche, es zu reparieren. Wenn das Ding am Auto hängt, sind das ja keine optimalen Arbeitsbedingungen ...
Daß man den Draht einfach vom Schalter ablöten kann, bezweifel ich, wenn's ein Hohlleiter ist. Dann wird wohl doch der Verdampferkastendeckel mal runter müssen. Wieviel Arbeit ist das denn?
Gruß, Michael
Verfasst: 28.10.2005, 17:21
von Audi_44Q
tja, das weiß ich auch nicht. Würde den Verdampferkasten aber nicht aufmachen. Ausbauen kann man den Kasten, aber sehr viel Arbeit.
Dieses Plastikummantelte Röhrchen ist, soviel ich weiß mit einem Wärmeträger gefüllt. Dieses Medium dehnt sich bei Erwärmung aus und bei Kälte wieder zusammen. Durch den Druck wird dann innerhalb des Schalters (Druckdose) ein Kontakt betätigt.
Innerhalb des Verdampfers ist dann diese Leitung an einer Kupferleitung von außen angelötet.
Im Bereich des Verdampfers gibt es 4 Schalter / Sensoren. Direkt hinter der Trocknerpatrone ist an der Kupferleitung, die in den Verdampfer reingeht, der Unterdruckschalter. Im hinteren Bereich des Verdampfers, da wo du den quadratischen Schalter mit dem Hohlleiter abgeschraubt hast, ist noch ein Schalter. Dieser ist silberfarben, rund und hat auch zwei Anschlüsse. Dieser ist glaube ich der "Vereisungsschutz". Dann ist da noch der zweite Temperaturfühler; der erste sitzt hinter dem Kühlergrill. Mit diesen beiden Sensoren wird die Außentemeperatur ermittelt. Und dann ist da noch der besagte quadratische Schalter. Dieser schaltet wohl, wenn innerhalb des Verdampfers die Temperatur zu kalt oder zu warm ist. Diese Funktion ist mir aber auch nicht ganz klar.
Heinz-Walter
Verfasst: 28.10.2005, 18:07
von Thorsten Scheel
Hi,
der Draht, der in den Verdampfer hineingesteckt ist, ist ein Temperatursensor.
Das Bauteil hat die Aufgabe, bei zu niedriger Verdampfertemperatur den Kompressor auszuschalten, damit der Verdampfer nicht vereist. Wäre das der Fall, käme aus den Luftdüsen Eis heraus und man könnte innerhalb sehr kurzer Zeit nichts mehr sehen.
Den Draht kann man, mit etwas Vorsicht, so aus dem Verdampfer herausziehen und auch wieder hineinstecken.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 28.10.2005, 22:56
von Michael960
Kann man den mit etwas Vorsicht aus dem Verdampfer rausziehen (muß also den Verdampferkasten dazu öffnen) oder hast Du gemeint, daß man ihn aus dem Verdampferkasten rausziehen kann? (D.h. kann ich, so wie's jetzt ist, einfach dran ziehen?
)
Ich weiß ja nicht, wie das ganze beim Audi aufgebaut ist, aber beim Volvo ist der Verdampfer in nem Plastik-Kasten drin, wo der Deckel mit Bärendreck draufgeklebt (und natürlich auch geschraubt) ist. Diesen Deckel kann man wegmachen, dann kommt man an den Verdampfer ran.
Gruß, Michael
Verfasst: 30.10.2005, 16:20
von Thorsten Scheel
Moin,
Du kannst einfach vorsichtig an dem Fühler ziehen.
Den Verdampferkasten kann man erst nach dem Ausbau zerlegen. Dazu muß die Klimaanlage erst entleert werden und das brauchst Du nicht!!!!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 30.10.2005, 17:02
von Michael960
Danke für den Tip! Das Ding ist jetzt draußen. Dann werd ich mal versuchen, das zu zerlegen. Mal sehn, was dabei rauskommt.
Gruß, Michael