Seite 1 von 1

Ups: Loch im Schweller:(

Verfasst: 04.07.2007, 18:14
von Carsten
Moisen!
Nun ists passiert! Vorne rechts mein Sport Avant keine Wagenheberaufnahme mehr. Hat auch ein wenig Rost angesetzt dort, den ich dieses Frühjahr entfernt habe. Wollte heute den Wagen an der Stelle hochbocken, was auch früher immer geklappt hat, doch heute ist der Wagenheber ganz enstapnnt "eingesackt" und steckte im Schweller. Habe zum Glück nen Bock drunter gehabt, so ist er nicht all zu tief gesackt. Mit nem b4 Wagenheber (setzt an Falz an!) konnte ich den Wagen wieder vernünftig haben. Hätte gleich mit dem B4 Heber arbeiten sollen, aber egal. Das Blech musste wohl sowieso neu, scheinabar war es von innen schon gammelig, sonst wäre es ja kaum gerissen. Die Frage: Was nun? Habe ein 2 x 4 cm großes Loch im Schweller, mein Mechaniker ist noch für mehrere Wochen im Urlaub in Polen. Wenn der wieder da ist, soller alles großflächig öffnen und ein neues Blech einschweißen. Muss nix halten, da ich jetzt eh immer den b4 heber mit der Falz benutzte. Aber bis zur Reparatur kann es noch Wochen dauern, was mach ich in der Zwischenzeit? Nicht drum kümmern, weil es eh alles neu muss? Oder provisorisch verschließen? Wenn ja: Wie?

Gebrochene Grüße,
Carsten

Verfasst: 04.07.2007, 18:54
von Helmut
Mensch, mach das dicht! bei dem Pisswetter haste sonst bald den ganzen Schweller von innen eingesifft, und dann ist in 1-2 Jahren von vorn bis hinten durch.

In früheren Passat-Zeiten hab ich immer ne Fischdose zurechtgeschnitten, und von innen als verlorene Schalung für die Spachtelmasse verwendet. War immer ganz lustig (für die Nachbarn).

Mit ein bißchen Unterbodenschutz fixieren und überstreichen, dann sollte das vorläufig wasserfest sein. Ist ja nur temporär.

Ob sich der Rost nur auf die Aufnahme beschränkt ? :roll: Ich ahne Böses :?

Verfasst: 04.07.2007, 19:54
von larsquattro
habe ich dieses jahr auch schon gehabt da ist mir die wagenheberaufnahme hinten recht engegengefallen
habe daraufhin die befallenen stellen des schwellers rausgeflext und ein dickes stück verzinktes blech zurechtgebogen und wieder angeschweisst das ganze dann von innen mit hohlraumwachs versiegelt und aussen mit einer witterungsbestädigen masse zugeschmiert
habe jetzt halt hinten rechts keine wagenheberaufnahme mehr weil des war mir zu umständlich aber es hält wieder sicher und ist sicher dicht

gruss Lars

Verfasst: 04.07.2007, 21:53
von UFlO
Hallo Carsten,

wenn der Wagenheber an der Pfalz angesetzt wird, eröffnet man dem Rost ja neue Möglichkeiten, wenn man sie nicht nach jeder Aktion gründlichst versiegelt...

Besser ist ein (kleiner) Rangier-/Werkstattwagenheber und eine Unterlage
zwischen Heber und Fahrzeug. Holz oder Gummi...
Ist vllt. etwas aufwendiger aber dafür auch schonender. :)

MfG Flo

Verfasst: 04.07.2007, 21:59
von Carsten
wenn der Wagenheber an der Pfalz angesetzt wird, eröffnet man dem Rost ja neue Möglichkeiten, wenn man sie nicht nach jeder Aktion gründlichst versiegelt...
Ups, ja hast recht. Da ist auch etwas unterbodenschutz bei ab gegangen. Man ist das alles doof! Und mit nem Hydraulikwagenheber bekomme ich die Kiste nicht hoch genug zum Reifenwechseln..... Also das Loch orentlich zu machen und dann dort wiedermit dem Wagenheber ansetzen, was? Mit Brett und Gummi und so, ich weiß:)
habe daraufhin die befallenen stellen des schwellers rausgeflext und ein dickes stück verzinktes blech zurechtgebogen und wieder angeschweisst
Genau so soll es auch werden, aber erst in 3 Wochen oder so:(
In früheren Passat-Zeiten hab ich immer ne Fischdose zurechtgeschnitten, und von innen als verlorene Schalung für die Spachtelmasse verwendet.
Ja, wie soll ich denn da von Innen ne Dose dran packen?! Habe nicht übel Lust den Wagen aus Vorsichtsgründen still zu legen und so lange B4 zu fahren! Bei Sonne kann man den Wagen ja noch bewegen:)

Nee nee nee, nur Ärger:(

Grüße,
Carsten

Wie kann so ne übergangslösung aussehen? Flex habe ich. Bin seitdem auch nicht mehr im Regen gefahren...

Verfasst: 04.07.2007, 22:03
von UFlO
Dann würde ich B4 fahren und den 44er solange ruhen lassen. :lol:

MfG Flo

Verfasst: 05.07.2007, 00:00
von Thomas
Abend,

mach Dir mal keinen Kopf wegen Regen und Rost.

Erstens kommt auch in einen nicht-durchgerosteten Schweller immer etwas Feuchtigkeit rein, zweitens haben unsere Audis mindestens 2 mm Hohlraumwachs in den Schwellern, so daß das soooo schnell nun auch wieder nicht geht mit dem Weiterrosten.

D.h. zwei Jahre würde ich zwar nicht so fahren wollen, zwei Wochen kann man aber schon verkraften. Das Loch war ja schließlich vorher auch schon da, Du hast es nur nicht gesehen.

Wichtig ist, daß der Rost vollständig ausgeschnitten wird, Dein Mechaniker nach dem Schweißen als erstes eine vernünftige Grundierung aufträgt (Karosseriedichtmasse auf blankes Blech geht UNTER GARANTIE in die Hose), dann die Dichtmasse aufbringt, je nach Grundierungsart ggf. dann Lack, und erst DANN Unterbodenschutz. Als LETZTES Hohlraumwachs von innen (ein gutes).

Dann kann eigentlich nicht mehr viel passieren.

Zum Anheben des Wagens eignen sich eigentlich viele Stellen am Unterboden, wenn man einen Hydraulikheber und einen breiten Holzklotz darüber verwendet.

Wenn Dein Hydraulikheber nicht hoch genug kommt: was hast Du denn für einen Heber? :o


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 05.07.2007, 07:46
von Toffie
Thomas hat geschrieben:Erstens kommt auch in einen nicht-durchgerosteten Schweller immer etwas Feuchtigkeit rein...
Korrekt. Feuchtigkeit respektive Regenwasser, Spritzwasser (nicht, was einige jetzt schon wieder denken!) von der Straße usw. werden vom Fahrtwind quer durch die Hohlräume, eben auch durch die Schweller befördert.

Es gibt ein Zinkspray, das man auf das Blech auftragen kann, bevor es eingeschweißt wird, ohne durch das Schweißen Schaden zu nehmen. Das ist zwar schweineteuer, lohnt sich aber durchaus, meine ich. Danach weiter, wie Thomas beschrieben hat.

Grüße
Toffie

Verfasst: 05.07.2007, 10:58
von Carsten
Wenn Dein Hydraulikheber nicht hoch genug kommt: was hast Du denn für einen Heber?
Ja, bitte jetzt nicht lachen: Der ist vom Naumarkt aus Polen, aber Deutsche Verpackung TÜV Geprüft. Aber werde das Gerät wohl doch tauschen. Was gibt es denn an guten günstigen agenhebern? Will kein Vermögen ausgeben... Soll ich dafür n eigenes Fass (Thread) aufmachen?
mach Dir mal keinen Kopf wegen Regen und Rost.
Jippieh, irgendwie wollte ich genau so was hören:)

Grüße,
Carsten