Seite 1 von 1

Teilenummer Aufnahme für Hebebühne (Gummidinger mit Stern)

Verfasst: 28.10.2005, 16:40
von Michael960
Hi!

Wir hatten ja schon mal darüber diskutiert, was da bei mir fehlt. Hier nochmal die Bilder aus dem Thread:

So sieht's bei mir aus: (grüner Pfeil)
Bild

Und das scheint da zu fehlen:
Bild

Ich habe gerade versucht, das bei Audi zu bestellen. Der Mensch hat sich alle Mühe gegeben, konnte das Ding aber nicht finden. Er hat auch alle "alten" Mechaniker befragt und die können sich auch nicht erinnern, sowas jemals gesehen zu haben.

Kann mir jemand die Teilenummer von dem Ding nennen, daß ich das Ding bestellen kann?

Gruß, Michael

Verfasst: 28.10.2005, 16:56
von geronet
Nach der AKTE würde ich sagen 893 803 583 A (Deckel).

Verfasst: 28.10.2005, 17:04
von Thomas
Ich würd das Ding ehrlich gesagt weglassen.

Sollte sichtbarer Rost da sein (möchte das anhand des Bildes nicht 100% sicher beurteilen), entsprechend entfernen. Sandstrahl hast Du ja, wie Du sagtest, sonst nimm Schmirgel bzw. eine entsprechende Schleifscheibe.

Dann ordentlich(!) grundieren, entweder mit 2K Epoxyd, oder, falls Dir das zu umständlich ist, mit braunem 1K-Rostschutzgrund von VW. Wenn abgetrocknet, Unterbodenschutz bzw. Wachs drauf.

Wenn nur ganz wenig(!) Rost da ist, laß ihn, sprüh Hohlraumwachs drauf und laß gut sein, dann wäre eine abwartende Verhaltensweise mit regelmäßigen Kontrollen auch angebracht.

Folgende drei Gründe sprechen für mich gegen eine erneute Montage dieses Penüppels:

- Du brauchst den nicht, man kann das Auto auch ohne das Ding anheben

- Du wirst vermutlich Schwierigkeiten haben, das Ding richtig fest zu montieren, da man es nicht ohne weiteres einfach in das Loch gedrückt kriegt. Einfach reindrücken ist meistens nicht drin. Bei den hinteren Gummipenüppeln ists noch schlimmer, das kriegt man zumeist irgendwie gar nicht hin... :roll:
Selbst wenn Du das Ding mit viel Druck und Geduld da reingedrückt kriegst, läufst Du Gefahr, feinste Haarrisse in die Grundierung zu machen, in denen es dann wieder losrostet :?

- Durch das Scheuern des Gummis auf dem Metall züchtet man im Laufe der Zeit wieder neuen Rost, wenn alles offen ist, kann Feuchtigkeit/Wasser ablaufen, und man sieht jederzeit, ob alles in Ordnung ist.

Da man das Ding nicht wirklich braucht, würde ich es aus diesen Gründen weglassen.

Nur meine Meinung dazu :-D

Grüße
Thomas

Verfasst: 28.10.2005, 17:10
von Svensen
Wieso braucht man das nicht ? Ich setz da immer den Rangierwagenheber drunter.

Verfasst: 28.10.2005, 17:16
von Thomas
Nimm einen breiten Holzklotz 20x5x5 cm und leg den unter den Wagenheber, das ist mindestens genau so gut :-D

Das Problem ist halt, daß es unweigerlich unter dem Gummi irgendwann rostet, und das ist irgendwie doof :P

Bei meinen beiden 44ern hatte ich unter den hinteren Gummilagern deutlich viel Rost, daher hab ich beide entfernt, die Löcher verschweißt und entsprechend behandelt. Das gleiche Problem besteht prinzipiell auch vorne, das Hauptproblem ist, daß Du den Rost erst dann siehst, wenn er schon unter dem Gummi rausgekommen ist - also eigentlich schon zu spät :evil:

edit: (weitere Erläuterung): Harrisse in der Grundierung unter dem Gummiteil kriegt man unweigerlich mit den Jahren. Der kapilläre Spaltraum zwischen Blech und Gummi hält die Feuchtigkeit, es bildet sich feinster Rost, man benutzt das Gummiteil wieder, reibt damit letztenendes wieder herum, der Rost verteilt sich, die Scheuerstellen werden größer, Feuchtigkeit kann noch besser einziehen usw... :roll:

Gleiches Problem besteht prinzipiell auch an den schwarzen Abdeckleisten der vorderen Kotflügel ganz unten direkt hinter dem Rad (alles klar was ich meine?), also noch unter denen, wo "Audi" draufsteht. Da zieht genau so Feuchtigkeit und Dreck rein, die mechanische Belastung ist zwar so gut wie Null, durch den ganzen Siff dahinter gammelt es da aber auch :?
Wenn man das Teil nicht wegen der Optik "bräuchte", sollte man das fast genau so wegrationalisieren. :wink:


So, zurück zum Thema:

Da ich mit einem Rangierwagenheber ohne zwischengelegtes Holz sowieso grundsätzlich unter keine Aufnahme am Auto gehe (vielleicht übertrieben, aber so hab ich das mal gelernt vor vielen Jahren und seither mache ich es), kann ich auf die Gummiteile gut verzichten.

Grüße
Thomas

Verfasst: 28.10.2005, 19:25
von Thomas
Noch was :-D

Falls meine Argumentation Euch nicht überzeugt haben sollte, :roll:

die Teilenummer dieses Gummidingens ist m.E. 443 804 583 - "Aufnahme für Hebebühne vorne", 2 Stück. (Keine Garantie, aber ich glaub schon). Kostet ca. 5 Euro.

Die andere gepostete Teilenummer ist von den Karosseriestopfen aus Gummi, die überall an den Hohlräumen (auch z.B. in den hinteren Radläufen) vorhanden sind, um im Bedarfsfalle dadurch mit einer Hohlraumsonde einzugehen.

Wie gesagt, keine Garantie daß "meine" Nummer richtig ist, an den 893 803 583 A sollte man das Auto aber besser nicht anheben :wink:

Thomas

Verfasst: 28.10.2005, 22:08
von jürgen_sh44
genau Thomas, also das mit dem anheben auf dem sternstöppel hat mich auch gewundert, weil auf dem einen bild sind ja die hebergummies drauf zu sehen, nur eben der stopfen vom hohlraum fehlt ...#

edit Korrektur: nicht die bühnen, sondern ein hebergummi

edit: jetzte weiß ich wenigstens wo ich meine dose sprühwachs vollns hintüddeln kann ;-)

Verfasst: 28.10.2005, 22:12
von Svensen
Also ich weiss nicht...ich habe dicke Gummiteile unter dem Auto ( unter dem letzten auch ) wo der Wagenheber / Hebebühne dransoll. Was auf dem Bild zu sehen ist , ist doch die Aufnahme für den Bordwagenheber ( roter Pfeil )...oder nicht

Verfasst: 28.10.2005, 22:17
von jürgen_sh44
jawoll, roter Pfeil = wagenheberaufnahme mit arretierungsspalte, damit er nicht wegrutscht,
und der grüne Pfeil zeigt auf nen Hohlraum
..wo wohl son stern-gummi-stöppel draufsollte

Verfasst: 28.10.2005, 22:20
von Svensen
Ist ja eichelartig....ist es möglich das rechts im blauen kreis der Gummipröppel fehlt ? Circa 1,5 cm dick...für Hebebühne ?

Nich hauen :-D

Verfasst: 28.10.2005, 23:56
von Michael960
Es ist tatsächlich Rost da, aber nicht so viel, daß es ein Problem wäre, den wegzumachen. Ich finde, man sieht den Rost recht gut auf dem Bild ;-)

Mein Plan war so: erst den Rost wegmachen (nicht mit Sandstrahl, weil ich dann ja Sand in den Träger reinblasen würde), dann BOB Rostversiegelung, dann braune Grundierung (aber nicht die von VW - es sei denn es gibt einen besonderen Grund dazu - denn inzwischen hab ich schon Lacke und Wachse usw. im Wert von knapp 100 EUR gekauft und das muß jetzt irgendwann mal reichen), dann Wachs, dann den Stöpsel rein und dann um den Stöpsel rum Steinschlagschutz.

Deine Argumentation hat mich erst mal nicht überzeugt, aber danke für die Teilenummer Bild
Kann aber sein, daß die Überzeugung noch kommt, wenn die Stöpsel sich nicht problemlos reinstecken lassen.

Hinten hab ich noch ein viel größeres Problem: da ist auf der Beifahrerseite die Wagenheberaufnahme weggerostet. Und da sieht's für mich so aus, als wäre das nur schweißbar. Sind Teile, die geschweißt werden müssen, wenigstens erhältlich? Aber dieses Problem kommt erst später. Jetzt muß erst mal die Front fertig werden und das wird wohl noch mindestens acht Wochen gehen :-(

Gruß, Michael

Verfasst: 29.10.2005, 01:10
von Thomas
Hi,

ja klar sieht man Rost - aber ich will jetzt nicht behaupten: "oh je, das ist schon durch, kauf Dir ein Neues" oder "ah naa, des is nix..." - Du verstehst, was ich meine, oder? (wahrscheinlich Nr. 2, aber nicht völlig sicher beurteilbar). :wink:

Deinen Plan zum Vorgehen finde ich ok, Rost wegschleifen ist immer gut: was ich sogar ganz gerne mag, wenn auch für sowas nicht üblich, ist der elektrische Deltaschleifer mit 80er Schleifpapier. Topfbürsten o.ä. finde ich weniger gut, man "schmiert" den Rost damit quasi in die Poren rein, aber entfernt ihn nicht vollständig. Außerdem hinterläßt man Metallabrieb von Fremdmaterial - Stichwort Kontaktkorrosion (ok, übertrieben, aber Topfbürsten sind eben doof :wink:)

BOB hat zwei Komponenten, Rostentferner und Umwandler oder so. Habe das Produkt selbst noch nicht verarbeitet, vom Korrosionsschutz-Depot weiß ich aber, daß Du für die Rostentfernung erstmal mit BOB I arbeiten solltest. Oder mit Pelox, gibts auch bei der Firma (ca. 8 Euro), hab ich selbst bereits verarbeitet mit guter Erfahrung.

Der braune Rostschutzgrund von VW genießt einen sehr guten Ruf (auch bei nicht Audi/VW-Fahrern), was aber nicht heißt, daß nicht auch andere Väter schöne Töchter haben. Wichtig ist, daß Du überhaupt mit einer vernünftigen Grundierung arbeitest, und nicht mit irgend einer Baumarktjauche für 2,20 :wink:

Also spricht grundsätzlich erstmal nichts gegen Deine braune Grundierung.
(Ob was dafür spricht, weiß ich natürlich nicht, da ich nicht weiß, was Du da hast.)

Bedenke noch, daß Du die Hebebühnenaufnahme wieder einsetzen willst, und nicht einen ganz normalen Karosseriestopfen.

zu hinten:

welche Wagenheberaufnahme meinst Du? Für den Bordwagenheber (wie im Bild von vorne mit dem roten Pfeil) oder für die Hebebühne (ein Gummiklotz weiter innen?)

Reparaturbleche gibts für beides zu kaufen, aber nicht günstig.

Für den Bordwagenheber wär's wahrscheinlich der Schweller mit allen Konsequenzen, für den Gummiklotz der hintere Längsträger (ca. 160 Euro).
Das zumindest die Auskunft, die man mir bei VW damals erteilt hat, ich wollte das Ding auch haben.

Tip: aus verzinktem Blech läßt sich das notwendige Teil in beiden Fällen für kleines Geld ganz gut und ordentlich selbst dengeln. Idealerweise kann man das nötige Blech aus einem Schrott-44er ausschneiden. Jedenfalls würde ich i.d.R. für eine gerostete Wagenheber/Hebebühnenaufnahme weder Schweller noch Längsträger rausschneiden.

Vielleicht hast Du noch ein Bild von der Schadstelle hinten?

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 29.10.2005, 08:21
von Michael960
Ne Baumarkt-Grundierung hab ich nicht, sondern eine völlig überteuerte für 29 EUR (1 Liter). Die wurde mir bei AET empfohlen, mit der Begründung daß der Blau-Metallic-Lack, den sie mir anmischen lassen haben (2K-Acryl) nicht auf BOB-Grundierung hält. Wie sie heißt, weiß ich jetzt nicht auswendig, aber das kann ich vielleicht heut Abend nochmal posten.

Hinten meine ich die für die Hebebühne. Auf der Fahrerseite ist da so ein viereckiges Gummi-Ding. Bilder hab ich nicht, kann ich aber heut Abend machen.

Gruß, Michael

Verfasst: 29.10.2005, 19:14
von Thomas
Jo, genau. Dieser blöde Gummiklotz :evil:

Kann mir schon vorstellen, wie es darunter aussieht. Wahrscheinlich kannst Du den Klotz einfach so mit der Hand abziehen, und dann siehst Du die Misere.

Tip: Klotz weg, Rost ausschneiden, verschweißen, hohlraumversiegeln, außen grundieren, Steinschlagschutz.

Klotz -> weg damit :)

Thomas

Verfasst: 29.10.2005, 19:43
von Michael960
Auf der Fahrerseite ist der Klotz auf den ersten Blick noch bestens, also gar kein Rost (und nen zweiten Blick hab ich da noch nicht hingeworfen).

Auf der Beifahrerseite muß ich den Klotz gar nicht erst abziehen, denn er existiert gar nicht mehr. Foto machen hab ich vergessen, werd ich morgen nachholen :-)

Gruß, Michael