Stottern/Ruckeln bei Kick down

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Stottern/Ruckeln bei Kick down

Beitrag von Robbie »

Morgen. es gab ja schon häufiger das thema ruckeln unter vollast.
auch mich hat das jetzt bei meinem 20v getroffen. blöderweise gerade jetzt, wo ich eine rennsportkupplung drin habe.

also, der benzinfilter ist neu.
kupplung ist es wie gesagt auch nicht.

das ganze tritt so meist um die 4500 - 5000 oder höher auf.
jedoch, nur über einen gewissen punkt !!! dannach ist es wieder weg.
jedoch ist diese "ruckelattakte" auch nur dann, wenn das gaspedal am boden durchgedrückt wird. also wirklich kick down.
der chip kann es auch nicht sein, da ich es die letzten drei jahre nicht hatte.

drucktest läßt luft an der ansaugbrücke raus. angeblich darf da ja was rauskommen, ich finde es etwas heftig. dichtung dafür ist schon bestellt.

für mich hat es so den anschein, daß der wagen nicht genug spirt bekommt...
irgendwie sackt er ab, geht wieder vorran und sackt ab.
für beifahrer selten bemerkbar. also es ist wirklich ein minimal leichtes ruckeln. im unteren drehzahlbereich tritt dies NIE auf.


kann es evtl. am KAT liegen? ich fahre 80 % stadtverkehr und logishcerwiese dort selten über 4000 u/-min...
daß der einfach dicht ist und auf der autobahn "freigeblasen" werden muß?
bin knapp 5 min mal 260 km/h gefahren, ruckeln blieb dannach immer noch.

danke euch für hinweise
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Fehlerspeicher ist leer?

MfG Flo
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also wenn du 260 gefahren bist wirds wohl nicht der vollastschalter sein :wink:
dichter kat würde auch keine 260 zulassen, das ist kein ruckeln das ist mehr ein dauerndes bremsen...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

fehlerspeicher wirft nix in dem bereich aus, was es sein kann

(nur andere fehler wie airbag obwohl keiner drin ist :P )

sagen wir mal so: der wagen zieht trotzdem weiter, es fühlt sich nur an, alsob die räder kurzzeitig gripp verlieren. dieses gleichmäßig, rauhe beschleudinigen wird von weichen aussetzern unterbrochen. gehe ich weiter richtung begrenzer ist alles weg und der wagen läuft ruhig weiter.

ist auch nicht im notlauf, hat vollen ladedruck.
beim beschleunigen ohne voll durchzutreten, also etwas sanfter hochziehen lassen, findet kein ruckeln statt.

evlt zündkerzen?
habe schon auf schlechten sprit getippt aber, daß shell mich bescheißt halte ich für nicht ganz sicher.

werde als erstes mal die neue dichtung von der ansaugbrücke checken. vllt entwecicht ja wirklich zu viel luft, daß er deswegen nicht ganz klarklommt.

ansonsten: schläuche sind alle neu.
quattro-freak

Beitrag von quattro-freak »

fehlerspeicher wirft nix in dem bereich aus, was es sein kann

(nur andere fehler wie airbag obwohl keiner drin ist )
Ja wie??? :shock:

Als erstes würde ich mal die Ansaugbrückendichtung falls nötig erneuern.
Vielleicht ist es dann auch schon weg.

gruss Andy
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ja, beim drucktest zischt es schon echt heftig da durch. ich finde zwar, es kommt am vorletzten (also 4. ) esv raus, aber das kann ja schlecht sein. auf jedenfall mache ich montag früh erstmal die dichtung.
beutet das, daß der ladedruck darüber entweicht?

gibts beim wechsel noch was zu beachten oder einfach nur plug and play?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wobei, nochmal nachgedacht:
hier hatte vor kurzem jemand geschrieben, sein vollastkontakt wäre angekokelt gewesen.. kann man den anschauen ohne was kaputt zu machen ?
wenn der schlechten kontakt hat, unds vibriert kann das "signal" schon bisserl springen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wo sitzt denn dieses teil?

für kabelbrüche bin ich immer offen weil leitungen habe ich noch keine erneuert :)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

müsste beim 20V auch an der drosselklappe sitzen.. wenns wie beim MC ist da wo auch der microschalter für den leerlauf sitzt,schwarzer kasten..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten