Seite 1 von 1
Ladeluftkühler Bauformfrage
Verfasst: 11.07.2007, 22:36
von Pado
Hallo,
ich würde gerne wissen, ob es leistungsmäßig von Bedeutung ist, ob die Anschlüsse
beide auf einer Seite sind oder so wie z.B. beim MC2 auf jeder Seite ein Anschluß vorhanden ist.
Ich möchte im Passat nämlich so viel wie möglich weglassen und so ein fetter min. 40cm lange Schlauch gefällt mir gar nicht.
Und einen MC1 LLK möchte ich nicht. Er darf schon etwas größer sein.
Hier geht es nur um gute Idee oder nicht?
Kann da jemand was sinnvolles sagen?
MfG Mike
Verfasst: 11.07.2007, 23:03
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Mike,
wenn Du das "Umkehr-Ende" des LLK dann vernünftig gestalten tust - also nicht einfach ein Gehäusedeckel dran sondern von der Form her eine schöne flüssige 180° Kehre, dann denke ich mal sollte das durchaus sinnvoll sein.
Könntest ja evtl. auch zwei übereinander gesetzte Kühler verwenden, der untere wäre dann sozusagen das Ladedruckrohr zum Ladeluftkühler, nur eben auch bereits gekühlt
Gruß
Jens
Verfasst: 11.07.2007, 23:10
von jürgen_sh44
ähäm... wenn die anschlüsse beide auf einer seite sind, muß da doch ne führung dazwischen sein sonst wird die luft bei einem garnet richtig gekühlt,oder ? Also ich würde das so bauen:
bei gleicher größe hätte man egal welche variation die gleiche kühlfläche..
wie das in echt ist.. ..?
PS.:
Von der Flußrichtung/Energieffizienz dürft der links rein rechts raus besser sein, wiels bei dem anderen alles ne kurve kriegen muß=
komplette richtungsänderung = 2 fache beschleunigungsverluste in der luft
aber ob das was ausmacht..
Verfasst: 11.07.2007, 23:15
von Pado
Für zwei Kühler ist im Passat kaum Platz. Der Plan ist folgender:
1. Urquattro Ansaugglocke.
Die ist im Gegensatz zum MC vorne und der Mengenteiler hinten.
Die Glocke hat dann gleich schön den Abgang für den Schlauch zum Lader. Ich spare mir also im Passat das platzraubende Rohr von der Gummihutze am MT zum Lader. Und der Weg ist kürzer.
2. LLK Anschlüsse auf der gleichen Seite wie beim MC1, nur sollte der Lader größer sein.
Aber WIE GROß genau??
Ich hab in der Urgewalt gelesen, daß der LLK nicht zu groß sein soll. Aber wenn er schön flach ist, also nicht zu tief geht, kann er ruhig groß sein oder?
Ich möchte mir wie gesagt den Schlauch vom Lader zum LLK sparen und gleichzeitig mit einem dadurch anderen LLK gleich noch das Optimum an Luftkühlung erreichen.
MFG Mike
Verfasst: 11.07.2007, 23:39
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Mike,
mach den LLK so groß wie möglich und sinnvoll verbaubar. SChau Dir die Ladeluftkühler der Leistungsstarken Sportler an, die sind auch riesig. Was da in Stammtischmanier immer wieder runtergebetet wird von wegen "blos nicht zuuuuu großer Lader - zuviel Stömungsvelust" ist im Endeffekt für Dich Krampf!
Das "Zwei-LLK-Beispiel sollte eigentlich nur verdeutlichen wie der eine LLK aufgebaut sein sollte, die beiden Enden von zwei einzelnen LLK würdest Du sicher nicht mit einem meißt flachen Gehäuseteil verbinden sondern eben mit einem 180° Bogen wodurch dann die Luft sauber fließen könnte.
Wenn Du die Uriglocke verwenden möchtest, vergiss bitte auch den Uri-Luftfilterkastendeckel nicht, der Mengenteiler kann leider nciht einfach so auf dem Deckel rumgedreht wieder montiert werden.
Ich habe die Geschichte gerade hinter mir, habe mir eine "lange" Ansaugung gebastelt, da ich nicht auf Uri-Teile zurückgreifen konnte/wollte (Umbau B4 von ABC auf MC)
Aber zurück zum Kühler: Soll der 32b die originale Optik beibehalten? Platz wäre im Grunde genommen die komplette Breite zwischen den Scheinwerfern sowie die Höhe zwischen SChließblech und Frontblechunterkante
Schau zu, dass Du noch einen Zusatzwasserkühler mit unterbringst - der MC wird gern warm.
Paßt eigentlich nicht auch beim Passat der LLK samt Traverse vom S2?
Gruß
Jens
Verfasst: 11.07.2007, 23:40
von Pado
Das ist die Frage: Ob die Umkehrung im LLK was ausmacht?
Vom Format her hab ich an den Mercedes Sprinter LLK gedacht. Anschlüsse sind da aber auch re/li.
MfG Mike
Verfasst: 11.07.2007, 23:52
von Jens 220V-Abt-Avant
Sprinter oder Iveco TurboDaily

Jaaa die sind schon gut
Die Umkehrung hast Du so oder so - ob Du die Luft jetzt in einem Schlauch, einem Rohr oder per Sack und Laufbursche zur einen Seite bringst oder sie im LLK rüber leitest, irgendwann muß sie umkehren und zurück strömen.
Bei einem Querströmer wie dem 20V wäre es wunderbar zu lösen, Laderseitiges Einspeisen in den LLK - auf der anderen Seite wieder raus und direkt über Drosselklappe in den Ansaugkrümmer.
Ein Ähnlich kurzes Vergnügen kann beim 10V eigentlich nur mit einer von Unten-nach-Oben Lösung realisiert werden, wobei hier der Platz wieder schwierigkeiten macht.
Tip von mir: Mach Dir keine allzu großen Gedanken um die Konstruktion und Größe, schau zu, dass Du einen vernünftig passenden Kühler findest, die Unterschiede z.B. zwischen MC1 und MC2 Kühler wirst Du (und die meißten Anderen auch) kaum messbar merken.
Gruß
Jens
Verfasst: 12.07.2007, 00:00
von Olli W.
Hallo Leute,
was ist denn mit dem hier?
FMIC bei ebay:
oder der:
Hab schon MCs aus Amiland gesehen, bei denen sowas verbaut ist.
Gruss,
Olli
Verfasst: 12.07.2007, 00:04
von Jens 220V-Abt-Avant
Olli, täusch ich mich oder sinn die Dinger effektiv kleiner als die orignal MC/3B-Kühler?
Aussehen tun se dafür scho nett
Grüßle
Jens
Hier mal ein Bildchen der aktuellen B4-MC-Lage:

Verfasst: 12.07.2007, 00:16
von Pado
Ja so wie beim 20V wäre opti! Rechts rein links raus.
Also das Frontblech ist beim Passat a bisserl anders.
Ums irgendwas rumschneiden werd ich aber nicht rumkommen.
Original so weit wie möglich ist Vorgabe!
Die Drehmomentstütze- das alte Lied. Ich überlege mir, die umzustricken wie beim V8.
Da sitzt die seitlich und ich hätte dann mehr Platz vorne.
Den Zusatzwasserkühler laß ich erstmal weg. Ich hab mir schon einen original RS2 Kühler samt 500W Lüfter besorgt. Vielleicht reichts ja.
Das Uri Lufikastenunterteil hab ich selbstverständlich auch schon da
Platz über die ganze Breite? Ich möchte dem Wasserkühler auch noch ausreichend Frischluft gönnen

Und ein Ölkühler soll auch noch Platz finden.
OLLI:
Der LLK geht auf dem Bild meiner Meinung nach recht tief oder täuscht das?
Er sollte lt. Karl nicht zu tief gehen, lieber größer. Und die Anschlüsse wären mir in Motorrichtung zeigend lieber und am besten den gleichen Durchmesser haben.
Der Sprinter LLK wäre perfekt, wenn die Anschlüsse auf der gleichen Seite wären.
Kann man sich nen LLK nicht auch anfertigen lassen?
MfG Mike
Verfasst: 12.07.2007, 00:22
von Jens 220V-Abt-Avant
Hmm, also ich täte auf jeden Fall die Front auf "schraubbar" umbauen - tust Du vermutlich oder?
Dabei kannst Du dann mit eingenbau-Rohrrahmen unheimlich viel Platz schaffen, da dann die störende Quertraverse des 32B (ist ja wie bei den 80ern der Typen 81/85 gebaut) schon mal ersatzlos gestrichen werden kann.
Schau mal oben das Bild von meiner Bastelei an, da ist richtig Luft für Einbauten aller Art. Die Drehmomentstüze ist passend eingebunden und ähnlich könnte das im Passat auch funktionieren.
Der MC ist ein bisschen problematisch von den Platzverhältnissen her (der 20V wäre deutlich einfacher zu verbauen) aber es geht!
Gruß
Jens
Und klar - anfertigen lassen kannst Du, da ist der Schweizer zum Beispiel ne ganz gute Adresse - Maße, Skizze und ab damit. Geld auf die Seite legen vorher - ist nicht ganz billig

Verfasst: 12.07.2007, 00:30
von Karl S.
Hossa,
jetzt klink ich mich auch mal zum Thema ein.
Der LLK vom 3B ergo MC2 ist vom Netz her so hochwertig. Wer mal die Kästen unten hatte, wird sehen was ich meine. Da kann manch ein Billig LLK aus eBay mit viel bling bling nicht mithalten.
TDI Ladeluftkühler haben z.B. auch ein sehr hochwertiges Netz. Der LLK vom E60 hat ein super Netz und wäre ideal für den MC, aber die Montage gestaltet sich etwas schwierig ohne Schweissgerät und passendem Material.
Beim MC müsste eigentlich nur die Motorstütze wegoptimiert werden, dann könnte man einen Flächenmäsig riesen LLK hinter die Stosstange bauen, ohne das der Motorfanghaken weichen muss. Dann natürlich den LLK so drehen, dass der Eingang unten ist und der Ausgang oben.
Oder gleich sowas hier verbauen. Die Traumlösung für den MC:
Grüßle,
Karl
Verfasst: 12.07.2007, 00:35
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Karl, na bitte - das Bildchen hab ich doch fast gesucht
Einmal Druckrohr als Vorkühlung bitte - sehr schön, sowas täte mir auch gefallen - im 20V dann eben. Da mach ich doch glatt Löcher in die Stoßstange für
Grüßle
Jens
Verfasst: 12.07.2007, 00:37
von Olli W.
Hi Jens,
hier mal ein Bild vom dem LLK.
Und hier noch eins.
Und hier noch ein Link zu dem Thema.
http://www.motorgeek.com/phpBB2/viewtop ... tig+welder
Ob die jetzt kleiner sind, als der 20V LLK, kann ich nicht beurteilen, aber gut aussehen tun sie.
Problem wie immer beim 10V... der Querträger mit Motorstütze (5000er & 20V haben mehr Platz)
Gruss,
Olli
ps. Karl:
die haben da aber ordentlich das untere Frontblech geflext bei dem Treser Doppel-LLK!
Verfasst: 12.07.2007, 18:35
von Pado
Ja, schick ist der schon
Ich seh schon, da sind viele Möglichkeiten da.
Die Idee mit der Einarbeitung der Drehmomentstütze in die Quertraverse ist gut.
Das Frontblech will ich nur im oberen mittleren Teil schraubbar machen.
Fazit: Einfach einen qualitativ guten LLK nehmen, die Anschlußform ist zweitrangig. Richtig so?
Nur noch eine Frage: Zu kühl kann die Ansaugluft ja nicht gekühlt werden?
MfG Mike
Verfasst: 12.07.2007, 20:03
von jürgen_sh44
Pado hat geschrieben:
Nur noch eine Frage: Zu kühl kann die Ansaugluft ja nicht gekühlt werden?
Nein so "passiv" geht nichtmal "raumtemperatur", darunter schonmal gar nicht..
Bei aktiv:
Irgendwann gäbs dann probleme mit kondenswasser und benzinvereisung evtl eisbröckel, aber das geht SO nicht

Re:
Verfasst: 02.05.2011, 03:08
von steftn
Karl S. hat geschrieben:
Oder gleich sowas hier verbauen. Die Traumlösung für den MC:
Grüßle,
Karl
Für wieviel Leistung wär denn diese Traumlösung ausreichend?
Re: Ladeluftkühler Bauformfrage
Verfasst: 02.05.2011, 20:19
von Karl S.
So bis 300 sicherlich ausreichend.
Ich hab bei mir jetzt nen RS2 LLK drin. Geht von Scheinwerfer zu Scheinwerfer und die Druckrohre sind jetzt wie beim A2 mit nach hinten geöffneter Drosselklappe.
Re: Ladeluftkühler Bauformfrage
Verfasst: 02.05.2011, 20:31
von TurboMicha
Karl S. hat geschrieben:So bis 300 sicherlich ausreichend.
Ich hab bei mir jetzt nen RS2 LLK drin. Geht von Scheinwerfer zu Scheinwerfer und die Druckrohre sind jetzt wie beim A2 mit nach hinten geöffneter Drosselklappe.
Da würde mich doch glatt mal ein Bild interessieren
Gruß
Re: Ladeluftkühler Bauformfrage
Verfasst: 02.05.2011, 20:38
von Audi 200 20V Avant
Oh ja das würde mich auch interessieren wie das so verbaut ist

Re: Ladeluftkühler Bauformfrage
Verfasst: 02.05.2011, 21:38
von Karl S.
Eine Bilddokumentation wird bald im Forum erscheinen, mit allen Infos zur Evo3 im MC3.
Grüße,
Karl
Re: Ladeluftkühler Bauformfrage
Verfasst: 03.05.2011, 16:58
von TurboMicha
Da bin ich gespannt
