Moin auch .-)
Hab mal ein paar Updates, hab gestern mal den Motorraum begehbar gemacht, Maschine rausgeholt und auch mal zerlegt, trägt sich in Einzelteilen doch ein bissl leichter
Ein Kurbelwellchen, 19 Kg wiegt die Kleine
Hier mal eine Nahaufnahme vom Nadellager (?) am Schwungscheibenende
Ich hab da recht seltsame krümelige Reste am Lager, es dreht sich innen noch, Schmierfett ist nicht mehr viel da, sieht so aus als ob ev. Teile des Lagers ausgebrochen sind, es sind ca 1x1 mm große, brüchige Kunststoffreste .
Wie holt man das Dingen da raus ?
War das die Methode mit einem Metallrohr des gleichen Durchmessers wie die Getriebeeingangswelle, Schmierfett ins Lager und dann mit der Welle das Lager raustreiben ?
Hier mal ein Bild von den KW-Lagern
Mir ist bim Demontieren der KW-Lager ein stark schwefeliger Geruch aufgefallen.
Woher kann das denn kommen ?
Weiterhin ist mir eine etwas mehlig wirkende Ölpampe aufgefallen, die teils in der Rillen des Hauptlager war, teils aus den Ölbohrungen der Kurbelwelle rausgewaschen wurde.
Mir war anfangs nicht klar, was das war, dann ist mir wieder eingefallen, daß der Motor eine Zeit lang mit dem Mos2-Öl von Liqui-Moly gefahren wurde.
Die letzte mos-füllung ist nun auch schon locker 4 Ölwechsel her, und der hat bei jedem Ölwechsel eine gute Spülung bekommen.
Kurzum : Ist das Zeug einmal drinne, wird man es so schnell nicht wieder los, außer man baut die Maschine auseinander.
Ich folgere mal für mich : das liqui-moly mos2 gemüse kömmt mir in keinen Motor mehr.
So schauts auf der Baustelle aus
Und hier mal eine Frontansicht, so ausgelegt, daß die Aufnahme möglichst paralell zum Boden ist .
Ich hab mal ein Maßband angesetzt und dabei festgestellt, daß der linke Längsträger ca einen cm weiter oben steht als der rechte.
Was erklären würde, warum zwischen linkem Scheinwerfer und Stoßstange wenig Platz war als beim rechten
Abhilfe ?
Gerüstrohr drauf und nachhelfen ?
Grüße
mr. floppy
