Seite 1 von 1
Langeweile gehabt, Maschine zerlegt -> Updates Teil 4
Verfasst: 13.07.2007, 12:46
von Blacky
Moin !
mr. floppy hatte langeweile und hat mal eben den Motor seines Audi zerlegt.
ich hab nich das gesehen was ich erwartet habe.
laufbahnen sehen gut aus, kopfdichtung kein großer schaden erkennbar, kopf - zylinder nr. 4 minimaler riss in den ventilsitzen
kolben nr. 4 : ein stück fehlt, siehe bilder , nr. 4 quietscht beim rauf und runterfahren.
hier die ersten 100 bilder .-)
Danke Euch für Tips, ich geh nu mal ein paar Kleinigkeiten austesten, die mir Jens angeraten hat .-) und dann kommt der Quietschekolben raus ...
nr.4 -> fehlendes stück im kolben
Laufbahnen nr. 4
Kopfdichtung an nr. 5 - 4 - 3
Der Kopf und die Ventile -> Sind das Schmauchspuren, wo die Kopfdichtung dann wohl hin war ?
Sind die Spuren arg schlimm ?
Ventilsitze nr. 4

Verfasst: 13.07.2007, 13:09
von Petrus
Hallo Roland,
also für mich sieht Zyl. 5 am schlimmsten aus. Sowohl der Kolbenboden als auch die Ventile. Zudem ist auch dort das Kerzenbild am schlechtesten.
War dort die Kopfdichtung defekt, Zündung mangelhaft oder Einspritzung schlecht?
Hab jetzt nicht die evtl. Diskussion mit bekommen, wie es zu diesem Schaden kam.
Aber reparaturtechnisch dürften der 4. Zylinder und sein Kolben die größten Baustellen sein. Dem kleinen Riss im Kopf bei Zyl. 4 würde ich keine Aufmerksamkeit schenken.
Verfasst: 13.07.2007, 14:48
von mAARk
Hallo Blacky,
Vorweg: ich bin kein Motorspezialist, will also gar nix an- oder abraten. Nur mitdenken.
Ich weiß nicht, ob (und wieviel) Öl dir beim Öffnen in den 5. Zylinder gelaufen ist... Aber allein schon Kerze Nr. 5 deutet m.M.n. auf ziemlich massive Ölverbrennung.
Am 1. Zylinder (und m.M.n. auch am 2., evtl auch am 3.) ist übrigens auch ein kleiner Riss im Steg zwischen den Ventilen - da ist der 4. nicht allein.
Vom Werdegang habe auch ich nix gelesen - was war denn?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 13.07.2007, 15:01
von Petrus
Ich glaube eher, daß am 5. Zylinder nicht genügend Zündleistung zur Verfügung stand und es deshalb zu diesen Ascheablagerungen an der Kerze kam. Später war die Verbrennung im 5. Zyl. erst recht schlecht durch die Ablagerungen an der Kerze.
Wenn Du nicht einen auffällig hohen Ölverbrauch hattest und das Auto nicht blau qualmte, denke ich, daß es an der Zündung lag. Ascheablagerungen können auch von Additiven aus Kraftstoffen und Motorölen stammen.
Den Schaden am Kolben des 4. Zyl. erklärt das aber nicht.
Verfasst: 13.07.2007, 15:34
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Roland,
ich täte nun, nach Studium der Bilder, auch auf Nr.5 tippen, welche an merklichem Leistungsverlust Schuld haben sollte, 4 da sieht schon eher nach ordentlicher Verbrennung aus.
Bei 4 habe ich allerdings den Eindruck - das kann durch Ölpfütze oder Paralaxe täuschen - dass der Kolben ein wenig oval ist? (Oder natürlich die Bohrung wobei ich in dem Fall eher auf den Kolben tippen würde)?
Nimm den Kolben unbedingt mal raus, der dürfte fertig sein - Bauchgefühl.
Grüßle
Jens
Verfasst: 13.07.2007, 16:15
von Thomas
*mich kurz einmisch*
Was ich dazu beitragen kann (denn Blacky ist sicher gerade am Schrauben):
Ölverbrauch war hoch, trotz neuer Schaftdichtungen (hatten wir 10/2006 gemeinsam gemacht). Damals sahen die Kerzen, soweit ICH es erinnere, alle gleichmäßig aus. Kann aber sein, daß ich mich täusche.
Kompressionsmessung von 03/2007 bei mir vor der Tür ergab 4x 12 bar sowie auf dem vierten 9 bar, hier auch volle Kompression nach einigen Tropfen Öl in den Zylinder.
Das wäre jetzt mal das, was ich zu der Maschine weiß
Viele Grüße
Thomas
der nach wie vor nicht ausschließen will, daß eine "taube" Schaftdichtung dabei war, zumal der Ölverbrauch seines Wissens nach der Aktion sogar noch etwas gestiegen ist. Zylinder 5?
Ich würde weiterhin alle auf Verdacht nochmal neu machen. Bei Zyl. 5 sowieso. Kost ja kaum was, und im Moment ist eh gerade alles auseinander.....
Verfasst: 13.07.2007, 16:16
von Blacky
Moin !
Kolben nr. 4 ist völlig im arsch.
9 oder 10 brüche im 2. ring, 1. ring hat den kolben selbst verformt, gut verbrannt ...
bilder folgen .
gut daß ich hier nen kolben rumliegen habe ...
Verfasst: 13.07.2007, 18:13
von Blacky
Moin !
So, drei Bilder vom Kolben ...
Man beachte den schönen roten Hintergrund .-)
sauber, nich
grüße !
mr. floppy
Die Aktion ist erstmal vertagt, neue Kolbenringe holen, und vorallem mehr

Verfasst: 13.07.2007, 20:14
von Blacky
Moin !
Und weil das Selbstgespräch so viel Spaß macht
Neuer Satz Pleuel und Kolben steht, habe sozusagen den vorhandenen alten Pleuel genommen und den neuen Kolben draufmontiert.
Jaa, ich hab am Öl nich gespart

.
Maße und so passen ganz gut, auf Anraten von Thomas habe ich die Teile mal auf die Waage gelegt und habe einen Gewichtsunterschied von 22 Gramm.
Der "Neue" ist leichter als wie alt .
Ich komme grade nich dahinter warum, werde da aber noch nachforschen ..
Vielleicht hängen im alten irgendwo noch 22 gramm Dreck
Hab den Kramsch nu zusammengeräumt, hatte nach 12 Stunden irgendwie keine Motivation mehr, obwohl noch der Kühler raus müsste :d
grüßle !
mr. floppy
Verfasst: 13.07.2007, 21:26
von hinki
na na na Mr Floppy!

...hier wird eifrig mitgelesen! Und ICH beachte wohl den schönen Hintergrund
Wie ist das nun mit dem Gewicht? Wirklich relevant? Würde mcih sehr interressieren.
übrigens..wie du liest, bin ich wieder heil zurück. Und mächtig Dank von Felix für das Mammut (sie wissen schon)! Hat sich gefreut wie Bolle..und wir mussten zu zweit schleppen...
zum Thema:
Ich würde vom Gefühl her behaupten, dass das Gewicht keine so große Rolle spielt.....aber halt nur vom Gefühl. Einen Kolben hab ich ncoh! Sieht übrigens aus wie neu! Ehrlich. Besser als deine alte Nummer 4 allemal
Aber da werden die Götter hier noch zu Potte kommen....dessen bin ich mir sicher
Also, schieb den Wagen einen halben Meter zurück und mach das Tor erstmal zu.....morgen ist sooo schönens Wetter angesagt...da macht ein Audi ohne Klima eh keinen Spaß!
Gruß und noch mal Danke
Hinki
PS: Haste noch Teile von dem Sportquattro?
Verfasst: 13.07.2007, 21:57
von Mathias
Der rote Hintergrund bedarf dringend einer Politur

Verfasst: 13.07.2007, 22:01
von Svensen
Darf ich mal ganz unbedarft fragen was für ein MKB das ist und was er gelaufen hat ?
Verfasst: 13.07.2007, 22:11
von Blacky
Moin !
Darfst Du .-)
Antwort gibt es auch .-)
Ist ein KP, 2 Liter 5 Zylinder ( wer hätte das gedacht

) 115 PS ( jetzt nich mehr ) und ist ca 700 km vor den offiziellen 460000 .
grüße !
Verfasst: 13.07.2007, 22:30
von Svensen
5 zylinder hab ich wahrgenommen
erst 3 Pils wech ( Prost )
bei 460tkm hat er ja schon was geleistet

Verfasst: 13.07.2007, 23:19
von UFlO
Hi Roland,
Du schriebst ja schon von Deiner def. ZKD:
Nette Doku...
MfG Flo
Edit: Wenn dem nicht so sei muß ich es verwechselt haben.
Ich bitte um Nachsicht.
Verfasst: 14.07.2007, 16:27
von Blacky
Moin !
*grübel*
Was hatte ich denn von einer defekten Kopfdichtung erzählt ?
Soo, kleines Update, die anderen vier Kolben sind draußen, liegen jetzt unmotiviert in der Garage herum und beschweren sich.
Gebrochene Kolbenringe gibt es keine mehr, dafür haben nr.3 und nr. 5 ähnliche Materialabbranderscheinungen wie nr. 4
Bei 3+5 waren je der zweite Kolbenring fest, aber keine Brüche, bei 1+2 waren die Ringe frei beweglich.
So wie das sich bisher ergibt, läuft das wohl auf nen Satz Ersatzkolben hinaus, je nach Zustand des Blocks.
Hier die nächsten 100 Bilder .-)
Kolben nr. 5
Kolben nr. 3
nr. 2
nr. 1
Pleuellager nr. 1
Und das ist die alte Karre und die Umgebung, wo geschraupt wirt.
Baustelle 1
Baustelle 2
Baustelle 3

Verfasst: 14.07.2007, 19:00
von chaosmm
Also für das, dass der schon über 400 tmk hat, sehen die Lagerschalen aber noch echt gut aus! Mein Ex Passat 5 Zyl. 2.0L hatte ich frisch gekauft mit 240 tkm, gleich die Lagerschalen zur Sicherheit getauscht, und tatsächlich stand ich kurz vorm Lagerschaden, da sschimmerte es schon in allen möglichen Farben!
Noch ne Frage, wenn ich deinen Audi so seh...Ist denn beim Typ44 das Frontblech so geschraubt, dass man es wie beim Typ89 rausmachen kann und somit den Motor ohne Kran udn Hebebühne nach vorne rausziehen kann???
grüße Marius
Verfasst: 14.07.2007, 19:14
von Blacky
Hallo !
*urgs*
Frontblechle, ich schau nochmal nach .-)
Die Lagerschalen machen in der Tat einen vergleichsweise normalen Eindruck, lediglich auf der Rückseite sieht man diverse Muster.
Ich mach bei Gelegenheit mal ein Bild davon .-)
Ich hab mich mal an ein paar bildern der Zylinder versucht.
Ein Elend ist das die Teile zu fotografieren...
Die blöde Kamera findet keinen Fokus, nicht genug Licht mit der Natursonne, mit Blitz ein elend, Kunstsonne klappt grade so ...
Man erkennt in real den angesprochenen Kreuzschliff, bei nr. 4 und 5 ist er auch da, aber schwächer.
Es sind teils 'Riefen' in der Laufrichtung in der Achse der Kurbelwelle zu sehen, es sind aber keine echten Riefen, man fühlt und misst dort nichts, ev. mit der Laservermessung
Der Kp - rest in peace - von Werner hatte die gleichen Spuren im Block, ohne gebrochene Kolbenringe .-)
Da ist jetzt teils keine Reihenfolge bei den Bildern .-/

Verfasst: 14.07.2007, 23:26
von fourbee
chaosmm hat geschrieben:Also für das, dass der schon über 400 tmk hat, sehen die Lagerschalen aber noch echt gut aus! Mein Ex Passat 5 Zyl. 2.0L hatte ich frisch gekauft mit 240 tkm, gleich die Lagerschalen zur Sicherheit getauscht, und tatsächlich stand ich kurz vorm Lagerschaden, da sschimmerte es schon in allen möglichen Farben!
Noch ne Frage, wenn ich deinen Audi so seh...Ist denn beim Typ44 das Frontblech so geschraubt, dass man es wie beim Typ89 rausmachen kann und somit den Motor ohne Kran udn Hebebühne nach vorne rausziehen kann???
grüße Marius
Yepp,
Motorraum ist begehbar.....

Gruß
Helge
Verfasst: 15.07.2007, 00:30
von Daemonarch
Mach am besten auch gleich das Lenkgetriebe solange du noch rankommst!

Verfasst: 15.07.2007, 00:40
von Blacky
schonwieder ?
Haben dusty & moi erst ... 2001 gemacht.
Geht im grunde recht schmerzfrei bei dem Maschinchen, da iss nich so viel Schnödelgedöns drum .-)
grüße .-)
Verfasst: 15.07.2007, 08:17
von hinki
Moin Mr. Floppy!
Hatte jetzt mal Zeit die Bildchen genauer anzusehen....soll ich ehrlich sein? Mach alle neu! Irgendwie sehen die nicht so gesund aus. Wenn ich dagegen den aus meinem alten KP sehe, der auch schon mind. 500.000 km gelaufen war...und zeitweise waren die Ölwechselintervalle recht lang
Tja, hätten wir die damals alle aufgehoben...
Das obere Material über den ringen sieht an jedem schlecht aus. Irgendwie zu heiße Verbrennung? Oder was könnte so was verursachen? Fährst du anders als ich? Oh, sorry, ich vergaß...du bist ja noch jung..
Als, wie ist dein Plan? Übrigens. Montag kann ich nicht. Arzttermin. Aber anderen Tag?
Gruß und weiterhin viel Erfolg
Hinki
Verfasst: 22.07.2007, 14:46
von Blacky
Moin !
Status - nix neues.
Habe Kolben nr. 4 mal zwecks Reinigung einen Tag lang im Reiniger von CS sowie ner Ladung Backofenreiniger ziehen lassen und ihn jetzt, wo er nu fotogen ist, Bildscher gemacht.
Wens interessiert - da sind se
Zum letzten Bild hab ich eine Frage : Man sieht rund um die Kolbenbolzenaufnahme so eine Einarbeitung aus anderem Material.
Der Kolben aus Werners altem KP hat diese nicht, dieser ist im Vergleich zum anderen auch massiver in den Wandstärken.
Ich vermute mal daß dadurch auch die Gewichtsunterschiede kommen ..
Hat jemand eine Idee was diese Einfassung aus anderem Material soll ?
Verstärkung ?
Grüße !
roland

Verfasst: 22.07.2007, 21:57
von matze
die einfassungen sind für die wärmeausdehnung verbaut worden, richten die formänderung in die richtige richtung
mfg matze
Verfasst: 24.07.2007, 14:06
von mAARk
Hallo,
Ich sehe seit gestern in diesem Thread nur noch ganz vereinzelte Bilder. Bei allen anderen setzt PostImage eine Fehlermeldung: Invalid Image ID.
Komischerweise sind nicht bei jedem Besuch die gleichen Bilder sichtbar.
Ist das bei euch auch so?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.07.2007, 14:43
von mAARk
Kaum nörgelt man, sind die Bilder wieder alle zu sehen.
Also, Roland, ich sehe hier eindeutig ein Schadensbild wie im Katalog die Nr. 3.4.8. Lies dir mal die Beschreibung durch: Die Erosion geht hinter den Ringen noch weiter, teilweise bis in den Bereich der Ölringnut.
Und genauso ist es bei deinem.
Fazit: langfristige, klopfende Verbrennung mittlerer Stärke. Vielleicht hat der Motor damals vor den neuen Schaftis auf dem 4. Zylinder das meiste Öl verbrannt?
Woher der Reiber kommt, das müsste man noch klären...
Was ich nicht verstehe: der 2. Ring war gebrochen, aber der 1. nicht? Wie wurde denn die 1. Ringnut so stufenförmig verformt, wenn nicht durch Ringfragmente?
Ciao,
mAARk
*der in der Vorschau wieder nur die Hälfte der Bilder sieht*
Verfasst: 24.07.2007, 15:16
von Blacky
Moin !
Kurz - keine Ahnung.
Vom 2. Kolbenring hat kein Teil gefehlt, alle Bruchstücke waren noch da und mussten mit einem Schraubendreher erstmal überredet werden, aus der Ringnut rauszukommen.
Daher denke ich mal nicht, daß das ein Teil vom Kolbenring war, sondern irgendwas anderes .
Beim Kolben nr. 5 z.B. war auch der zweite Ring regelrecht in der Ringnut festgebacken, der wollte einfach nicht raus und brach dann entzwei.
Das komische Problem mit den Bildern hatte ich hier zeitweise auch, zuerst ist es mir bei den Signaturbildern von Horst S. aufgefallen.
Vielleicht ein temporäres Problem bei postimage.org ...
Die Erosion sieht man in der obersten Ringnut bei Kolben nr. 5 jetzt nach der Säuberung und Demontage der Ringe übrigens auch, aber vergleichsweise harmlos im Gegensatz zur Nr.4 .
Müssen also irgendwelche Partikel sein, die da in Kombination mit der Umwelt das verursacht haben, ev. spekulativ Ölkohle, die sich hinter den Kolbenringen gebildet hat ?
Man sah bei nr.5 einiges an Ablagerungen hinter den Kolbenringen, und auch wieder verstopfte Ölablaufbohrungen bei Ring 3 ...
grüße !
roland
Verfasst: 24.07.2007, 15:42
von mAARk
Partikel? Wieso Partikel?
Laut der Kolbenschäden-Doku wird die klopfbedingte Erosion durch Druck- bzw. Schockwellen erzeugt. Da hat's keine Partikel nötig. Die Schockwelle selber zerbröselt das Kolbenmaterial dort, wo sie auf den Kolben trifft.
So zumindest lese ich, was da steht.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 31.07.2007, 10:28
von Blacky
Moin auch .-)
Hab mal ein paar Updates, hab gestern mal den Motorraum begehbar gemacht, Maschine rausgeholt und auch mal zerlegt, trägt sich in Einzelteilen doch ein bissl leichter
Ein Kurbelwellchen, 19 Kg wiegt die Kleine
Hier mal eine Nahaufnahme vom Nadellager (?) am Schwungscheibenende
Ich hab da recht seltsame krümelige Reste am Lager, es dreht sich innen noch, Schmierfett ist nicht mehr viel da, sieht so aus als ob ev. Teile des Lagers ausgebrochen sind, es sind ca 1x1 mm große, brüchige Kunststoffreste .
Wie holt man das Dingen da raus ?
War das die Methode mit einem Metallrohr des gleichen Durchmessers wie die Getriebeeingangswelle, Schmierfett ins Lager und dann mit der Welle das Lager raustreiben ?
Hier mal ein Bild von den KW-Lagern
Mir ist bim Demontieren der KW-Lager ein stark schwefeliger Geruch aufgefallen.
Woher kann das denn kommen ?
Weiterhin ist mir eine etwas mehlig wirkende Ölpampe aufgefallen, die teils in der Rillen des Hauptlager war, teils aus den Ölbohrungen der Kurbelwelle rausgewaschen wurde.
Mir war anfangs nicht klar, was das war, dann ist mir wieder eingefallen, daß der Motor eine Zeit lang mit dem Mos2-Öl von Liqui-Moly gefahren wurde.
Die letzte mos-füllung ist nun auch schon locker 4 Ölwechsel her, und der hat bei jedem Ölwechsel eine gute Spülung bekommen.
Kurzum : Ist das Zeug einmal drinne, wird man es so schnell nicht wieder los, außer man baut die Maschine auseinander.
Ich folgere mal für mich : das liqui-moly mos2 gemüse kömmt mir in keinen Motor mehr.
So schauts auf der Baustelle aus
Und hier mal eine Frontansicht, so ausgelegt, daß die Aufnahme möglichst paralell zum Boden ist .
Ich hab mal ein Maßband angesetzt und dabei festgestellt, daß der linke Längsträger ca einen cm weiter oben steht als der rechte.
Was erklären würde, warum zwischen linkem Scheinwerfer und Stoßstange wenig Platz war als beim rechten
Abhilfe ?
Gerüstrohr drauf und nachhelfen ?
Grüße
mr. floppy
