Seite 1 von 2
Hochdruckschalter schaltet ab (neuer Kompi) Bilder
Verfasst: 14.07.2007, 17:51
von audibenson
Hi Leute,
sende euch mal 2 Bilder vom Originalkühler und von dem den ich gekauft habe ( mein Hochdruckschalter der Klima schaltet dauernd ab wenn die Motorhaube geschlossen ist)
Originalkühler
Kann wegen der feinmaschigen Gitter der Ventilator zu wenig Luft durchziehen??? Soll ich denen den Kühler um die Ohren hauen??
Oder kann das nicht der Grund sein warum der Hochdruckschalter dauernd abschaltet? 2te Stufe?
Bitte um Hilfe
audibenson
Verfasst: 14.07.2007, 18:03
von Blacky
Moin !
mach mal bitte ein foto von dem du senkrecht auf den kondensator und die leitung schräg vorm kondensator schauen kannst, ich vermisse da ein paar anschlüsse bzw. kann sie grade nich sehen.
danke dir !
Korrektur
Verfasst: 14.07.2007, 18:13
von audibenson
das Bild vom Originalkühler ist nicht von mir. Von meinem Originalkühler hab ich kein Bild den hab ich leider gleich weggeschmissen.
Nur das Bild mit dem Nachbaukühler ist von mir. Danach hab ich Kondensator eingebaut. Es sind alle Schalter drauf: Hochdruckschalter und Sicherheitsschalter, beide sind angeschlossen. Aber ich mach trotzdem mal ein Bild.
audibenson
Verfasst: 14.07.2007, 23:43
von JörgFl
Äh- Benson... Haste die Luftführungen nicht mehr drinne???
oh ja
Verfasst: 15.07.2007, 04:07
von audibenson
hab sie drinnen.
komplett.
warum geht der Kompressor am stand ohne probs. Beim fahren wird er immer schwergängiger.
dann geht das fast bis zum Anreiben.
audibenson
Verfasst: 15.07.2007, 09:01
von JörgFl
Hallo,
Also zum abschalten über hochdruckschalter fallen mir nur zwei möglichkeiten ein-
1. zu viel Kältemittel.
2. zu wenig kühlung (lüfter läuft dauernd??)
Zuviel Kältemittel würde auch einen schwereren Kompressorluf erklären- schriebst du doch -oder?
ja das stimmt
Verfasst: 15.07.2007, 17:03
von audibenson
macht manchmal Geräusche kurz vor dem Anreiben.
Obwohl das ein neuer Kompi ist, hat sich so schon der vorige Kompi verabschiedet. Waren die gleichen Vorzeichen.
Das kann doch nicht sein. Die haben gesagt sie haben 850 g 134 eingefüllt.
Der Lüfter läuft dauernd, aber soviel ich in Erinnerung habe (als Anlage noch ging vor 2 Jahren) ist früher der Lüfter öfter auf Stufe 2 gelaufen.
Angeblich soll der Hochdruckschalter doch die 3te Stufe des Lüfters dazuschalten. Ich steh an.
Glaub die 2000 Euro kann ich in den Wind schreiben.
audibenson
Verfasst: 15.07.2007, 17:08
von JörgFl
...hast du noch andere sachen erneuert?
Ist die Anlage gespült worden?
Ist die drossel erneuert worden?
Ist die Anlage vorher mit einem defektem Kompri gelaufen? Späne?
Alles ja
Verfasst: 15.07.2007, 17:13
von audibenson
Kompi, Drossel, Trockner neu.
Angeblich wurde sie gespült habe dafür 300 Euro bezahlt, Trockner Drossel Öl habe ich zusätzlich beigestellt.
Der vorige Kompi wurde undicht, war genau dasselbe. Füllung - Hochdruckabschaltungen - Geräusche wie anreiben - aus.
Nun gehts wieder von vorne los. Hätt ich um das Geld gleich ein neues Auto gekauft, das billigste Auto hat schon Klima heute.
audibenson
Verfasst: 15.07.2007, 17:27
von JörgFl
Hm.. ich weiß- ne gefährliche Frage, aber- welches mittel war vorher drin, und welches Öl war im Kompri drin. War der vorgefüllt?
Bist du sicher, das keine späne in der Anlage war? Hast du den alten kompri geprüft?
Vorher war 413
Verfasst: 15.07.2007, 17:44
von audibenson
Mein alter Kompi funzte mit R12. Dann kam Befüllung mit 413 - Hochdruckabschaltungen - Kompi aus. Kosten 200,-- Euro
Zum Klimafuzzi Anlage überprüft , Schlauch getauscht, Trockner getauscht, Drossel getauscht - Befüllung nicht möglich undicht Kosten 350,-- Euro
2 Jahre war die Anlage leer. Heuer hab ich neuen Kompi, Drossel, Trockner, Verdampferklappe, Dichtungen gekauft, Anlage zerlegt, Verdampferkasten und Verdampfer getauscht (gebraucht), ausgebauten Kondensator gespült, und Analge zusammengebaut. ca. 800 Euro
Kompi hab ich bei DENSO Deutschland gekauft. Ein neuer R12 Kompi den man umölen muss. Also Öl rausgelassen und PAO68 eingefüllt 50 ccm.
Damit zum Bosch-Dienst Wien 11, Anlage zum Spülen und befüllen. Sicherheitshalber hab ich das PAO 68 beigestellt. ca 300,--,
Seltsam ist, dass beim neuen Kompi das gleiche passiert wie beim alten. Mir kommt eher vor es kann der Hochdruck nicht abgebaut werden.
Was ist wenn der Hochdruckschalter kaputt ist, ist ziemlich verrostet??
Hab den roten und den grünen Schalter auf der Kondensatorleitung draussen gehabt aber dann nicht mehr gewusst welcher wo eingebaut war.
Liegen gleich nebeneinander.
Wenns nicht anders geht werd ich versuchen müssen die 2te Stufe kurzschließen und schauen obs dann weiter Probs gibt. Kenne keine WErkstatt in Wien die fähig ist. Egal wo man anruft: Wir können nur sagen ob die Anlage dicht ist oder nicht. Ich wander aus!

Scheiss Land.
audibenson
Verfasst: 15.07.2007, 17:55
von Blacky
Moin !
Wo ist denn bei dem Audi der Hochdruckschalter und der Hochdruckgeber montiert ?
Im Prinzip kann man die eigentlich laut Infoblatt und Konstruktion garnicht falsch einbauen.
Weil : der Hochdruckschalter ( ebenso wie der Niederdruckschalter am Verdampfer ) sitzen auf einem Anschluss mit Ventil, d.h. du kannst den Schalter abschrauben und die Anlage bleibt zu, dank ventil.
Der Hockdruckgeber dagegen kann nur bei leerer Anlage ohne Probleme ausgebaut werden, denn das ist ein Temperatursensor, der direkt im Kältemittelstrom sitzt.
Falsch einbauen kann man die im Prinzip nicht ...
grüße !
roland
Verfasst: 15.07.2007, 18:05
von JörgFl
Moment mal- du hast 50ml öl im Kompri... wieviel ist dann in der ganzen anlage

das ist doch viel zu wenig...

Wenn ich das wüsste
Verfasst: 15.07.2007, 18:20
von audibenson
ich hab dem Bosch Dienst gesagt: Im Kompi ist genug Öl drin. Aber es müssen noch zusätzlich ca 200 ccm eingefüllt werden. Hab denen das Öl dort gelassen.
Als ich das Auto geholt habe frag ich: Wieviel Öl haben sie eingefüllt?
Antwort: Da ist genug drinnen glauben sie mir!
Von der vollen 1/2 l Ölflasche PAO68 haben die mir schätzungsweise 350 zurückgegeben.
Keine genaue Antwort wieviel eingefüllt wurde.
Der Hochdruckschalter sitzt vorne an der starren Leitung vorm Kondensator und ist rot. Gleich daneben (10cm) sitzt ein 2ter Schalter "Sicherheitsschalter" der das gleiche Gewinde hat aber 2 braune 2,5mm Kabel angeschlossen hat und grün ist. Die kannst leicht verwechseln wennst dir nicht merkt wie die eingebaut waren. Aber beide haben, soviel ich weiß Ventile unten. Der Hochdruckschalter ist nämlich ein geschlossenes System. Drum bräuchte ich jemanden der mir das genau sagen kann. Versuch mal schnell ein Bild zu machen.
audibenson
Bilder von den Schaltern
Verfasst: 15.07.2007, 18:30
von audibenson
diesen Beiden Schalter
hoffentlich hab ich die nicht vertauscht.
Könnt ihr mal nachschauen bei euch bitte
danke
audibenson
Verfasst: 15.07.2007, 19:02
von OPA_HORCH
Das sieht bei mir (mal abgesehen vom alten Füllanschluß) genauso aus, wobei ich nicht verstehe, warum dich das bedrückt: wenn beide Anschlüsse mechanisch gleich sind, ist es doch wurscht; die gehen doch beide aufs selbe Rohr...
Es würde mich nicht wundern, wenn dir deine fähige Fachwerkstatt da zuviel Kältemittel eingeblasen hat...
Übrigens: der Schalter mit dem grünen Gehäuse schaltet die 2. Lüfterstufe; die 3. Stufe (Orkan) wird durch das 120 Grad C - Signal des Multifuzzi geschaltet, der dir dann gleichzeitig den Kompri (Magnetkupplung) ausstellt.
Beide Schalter (grün und rot) sitzen auf ventilgedichteten Anschlüssen.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 15.07.2007, 19:34
von Markus 220V
Da würd ich auch drauf tippen. Wenn du als einzigstes Problem hast, daß der Hochdruckschalter als Fehler im Diagnosekanal drin ist, kann eigentlich nur zuviel druck auf dem System sein (1. zuviel Gas / 2. Kühlung funkt net) oder der Schalter ist kaputt. Mehr is eigentlich nicht....
Im Fehlerdiagnosemodus
Verfasst: 16.07.2007, 03:10
von audibenson
von Kanal 1 steht schon das zweitemal
Fehler "13" zu wenig Spannung.
Bei der Kompressordiagnose von Kanal 17 steht immer nach abschalten des Kompressors der `(gerader halber Strich oben senkrecht) was der bedeutet weiss ich nicht.
Der Kompressor quietscht manchmal wenn er sich einschaltet und geht dabei sehr schwer.
Wenns draussen kalt ist läuft er am Stand normal
Wenns draussen warm ist läuft er am Stand und nach wegfahren und kurzer Zeit wenn er sich wieder aus- und einschaltet hört es sich an als ob er gegen einen Widerstand anläuft, dann schaltet er sich ab.
Was sagt das aus??? Soll ich nochmal hinfahren und das Öl überprüfen lassen und neu einfüllen? Welche Menge und wie?
Bitte gebt mir Tips was ich noch probieren oder machen kann, bin absolut verzweifelt.
audibenson
Hochdruckschalter
Verfasst: 16.07.2007, 03:22
von audibenson
kann es sein dass der Hochdruckschalter kaputt ist?
Als ich den draussen hatte bemerkte ich dass der total verrostet war und ziemlich desolat aussieht.
Einer von den beiden schaltet die 2te oder 3te Stufe des Vent ein. Welcher dass weiss ich nicht. Wenn zuviel Druck drin ist sollte sich doch diese Stufe einschalten. Warum tut sies nicht??
Ist es tatsächlich möglich dass bei diesem Thema soviel erfahrene Audianer ihre Grenze gefunden haben?? Muss doch zu lösen sein.
audibenson
Verfasst: 16.07.2007, 08:51
von Blacky
Moin !
Hast du ein SSP zur Klima ?
Ja ?
Lesen

.
der Hockdruckschalter ist ein Schalter, der läßt sich mit einem Messgerät auf Durchgangsprüfung messen.
Der Hochdruckgeber ist ein 'Sensor', im Prinzip also ein temperaturveränderlicher Widerstand.
Auch hier hilft das Messgerät elektrischer Natur, wird aber je nach Temperatur irgendeinen Wert anzeigen.
Da die Anlage ja Hochdruckevents hatte, gehe ich mal davon aus, daß der Geber relativ in Ordnung ist und ev. der Schalter ne Macke hat.
So, der Schalter dürfte ja der mit der roten Fassung am Rohr am Kondensator sein.
Den mal bis zur nächsten Kupllung verfolgen, Kabelfarben notieren und im Stromlaufplan nachschauen ob diese Kabelage zu irgendeinem Konstrukt führt, welches man als Lüfterrelais Stufe 2 identifizieren könnte.
Oder mal alternativ nach dem Hockdruckgeber suchen, dessen Leitungen zum Klimabedienteil laufen müssten, und dort mal die Kabel prüfen.
Bei abgezogener Kupplung des Hockdruckgebers dürfte der Klimakompressor nicht anlaufen.
Soo, wenn du den Leitungsbereich für den Hockdruckschalter eindeutig identifiziert hast, kannst du einen vorsichtigen Versuch wagen, ob du durch Überbrücken die Stufe 2 aktivieren kannst.
Wenn ja, dann sollte der Schalter einen an der Waffel haben, den kannst du dann auch durchmessen, der sollte bei klima aus geschlossen sein, also keinen durchgang haben, und bei klima ein sollte er "irgendwann" durchgang haben.
Bei stehendem auto im leerlauf wird man das ev. schwer provozieren können, da bietet es sich an, die Lüfterstufe 1 kurzzeitig außer Betrieb zu setzen, z.B. das Stufe 1 Relais im relaiskasten solange ausbauen, vorausgesetzt, der kompressor läuft dann noch an.
Soviel fürs erste von mir .-)
Wünsche viel Erfolg !
Verfasst: 16.07.2007, 08:59
von Markus 220V
Also Kanal 17 kannst du hier mal schauen:
http://mitglied.lycos.de/KFZ_Bilder/Audi/Climatronic/
Was mich ein bisschen stuzig macht, daß du keine Hinweise auf eine Abschaltung im Klimabedienteil hast. Also Hochdruckschalter müsste zumindest nen Fehlercode auswerfen. 13 ist nicht so tragisch. Kann beim anlaufen des Komperssors schonmal passieren.
Schau dir mal genau den Kanal 17 an und vergleich das mal mit der Tabelle.
Soviel kann ich zum Thema Steuerung beitragen.
Verfasst: 16.07.2007, 15:07
von OPA_HORCH
Hallo audibenson,
Ist es tatsächlich möglich dass bei diesem Thema soviel erfahrene Audianer ihre Grenze gefunden haben??
Du willst uns wohl erheitern...jetzt mal keine Panik!
Die schlechte Nachricht zuerst: Das SSP 83 und die entspr. Stromläufe stellen leider nicht den aktuellen Stand (NFL) dar, das hat mich auch schon aufs Glatteis geführt. Deshalb jetzt erst ein wenig Begriffekloppen, damit wir auch über dieselben Dinge reden:
Unsere Anlage hat keinen Hochdruckgeber (G65) mehr, sondern stattdessen den
Sicherheitsschalter F118 (der unglücklicherweise immer als Hochdruckschalter bezeichnet wird und deshalb schnell mit dem Hochdruckschalter F23 für die 2. Lüfterstufe verwechselt wird).
Der Sicherheitsschalter ist der rote Schalter am Rohr vor dem Kondensator.
Prüfbedingung:
Schalter schließt zwischen 10,3 bis 17,3 bar; öffnet zwischen 28,2 bis 31,0 bar.
Bei geöffnetem Sicherheitsschalter wird an Klemme 5 der Anzeige- und Bedieneinheit die Masseverbindung aufgetrennt (und die Magnetkupplung fällt ab).
Der Hochdruckschalter ist der grüne Schalter daneben. Er schaltet die 2. Lüfterstufe ein, wenn ein bestimmter Druck im System erreicht ist.
Prüfbedingung:
Schalter schließt zwischen 13,1 bis 17,5 bar; öffnet zwischen 10,6 bis 15,0 bar.
Bei geschlossenem Schalter wird das Relais für die 2. Lüfterstufe aktiviert (Relais auf Steckplatz 2 im Sicherungskasten); der Schalter brückt elektrisch gesehen die Kontakte 2 und 3 des Thermoschalters im Kühler.
Das SSP 83 behauptet auch, der Multifuzzi würde die 3. Lüfterstufe schalten durch das 120-Grad-Signal (habe ich oben ungeprüft so wiedergegeben), aber der Stromlauf gibt dafür keinerlei Anhaltspunkt; nach Stromlauf wird das Relais für die 3. Lüfterstufe allein vom Thermoschalter im Kühler aktiviert, die Klima oder irgend was anderes hat da keinen Zugriff.
Jetzt zu deinem Problem:
Wenn dein neuer Kompri bei Wärme unter Last schwer läuft und abschaltet, hast du ganz eindeutig ein Hochdruckproblem, also entweder zuviel Kältemittel in der Anlage und/oder die Wärme im Kondensator wird nicht ausreichend abgeführt.
Wieviel Kältemittel du genau in der Anlage hast, kann man mit Hausmitteln so ohne weiteres nicht prüfen, (nicht nur) deshalb also zum Wärmeproblem:
Ich verstehe dich so, dass die 2. Lüfterstufe nicht kommt. Das müßte sie aber, wie du aus den Prüfbedingungen der Schalter oben sehen kannst, denn bevor der Sicherheitsschalter öffnet (und den Kompri abwirft), müßte der Hochdruckschalter allemal geschlossen sein und die 2. Lüfterstufe aktivieren.
Also unbedingt da mal nachschauen. Kommt die 2. Stufe denn im Fahrbetrieb, oder ist das Relais hinüber?
Leider kannst du die beiden Schalter so ohne weiteres nicht prüfen (siehe Druckwerte), es sei denn, du hast einen entspr. Kompressor usw.
Die Schalter sind neu nicht billig:
Sicherheitsschalter 893 959 482 A; 58,37 €
Hochdruckschalter 443 959 482 B; 65,93 €
Bring also erst mal das Lüfterproblem in Ordnung, dann wird sich ja zeigen, ob das Hochdruckproblem immer noch besteht.
Gruß Wolfgang
Vorerst einmal Danke
Verfasst: 16.07.2007, 20:24
von audibenson
für eure ausführliche Hilfe.
Seid ja doch die einzigen die noch sachlich versierte Auskunft geben können und da wird man nicht so allein gelassen wie nach bezahlter Rechnung in Werkstatt.
Zuerst zum Relais: Hab ein anderes Relais in Steckplatz 2 gesteckt - Problem dasselbe. Überbrücken von 30 - 87 auf Steckplatz 2, Lüfter läuft auf Stufe 2.
Die Stromlaufpläne habe ich zu massen studiert seit 2 Jahren. Habe aber keinen SSP mit Sicherheitsschalter gefunden der diese beiden 2,5er braunen Kabel als Anschluss hat. Also kann ich mich an keinen anderen SSP halten.
Leute jetzt kommts:
hab gerade nachgesehen wegen Fehleranzeige auf Kanal 17 und festgestellt:
"Niederdruckschalter für Kältemittelkreislauf offen" Fehler ist.
Ich werd nicht mehr. Wenn ich dem Diagnosekanal glauben kann müsste es am Niederdruckschalter liegen. (Hab nämlich schon den Vereisungsschutzschalter getauscht, weil er abgeschalten hat).
Ist das möglich????? Bei Hochdruckabschaltung müsste es doch eine Anzeige auf Kanal 1 geben?
Kann der Fehler auch an einer falschen Drossel liegen????
Hab die gleiche Farbe von Drossel gekauft die in meinem Verdampfer eingebaut war und dem Klimafuzzi mitgegeben. Hoffe schon die ganze Zeit dass der die nicht verkehrt herum eingebaut hat. Habs ihm noch gezeigt.
Kann ich 2 Kompis abschiessen durch einen kaputten Niederdruckschalter? Und quietscht sich ein Kompi auch ein bei zuwenig Druck?
Kann ich Hoch- und Sicherheitsschalter ausbauen ohne entleeren?
Trau mich nicht mehr einschalten aus Angst den Kompi komplett zu töten.
Kanal 20 "Summe der Kompressorabschaltbedingungen durch den Hochdruckschalterfür Magnetkupplung seit letztem Einschalten der Zündung" zeigt nichts
Kanal 19 "Summe der Kompressorabschaltungen durch den Hochdruckschalter für Magnetkupplung" zeigt immer 8 an.
Soll ich versuchen den Niederdruckschalter brücken?
Kann nur hoffen dass der Kompi nicht schon im Ar... ist.
audibenson
P.S: Falls jemand einen fähigen Kältemittelbetrieb in Wien und Umgebung weiss bitte melden.
Verfasst: 16.07.2007, 20:57
von Robert
Hallo Audibenson
Ich komme auch aus Wien und hätte eventuell wen im 22.Bezirk,der hat mir meine Anlage heuer umgerüstet auf r134a.

Robert
Hallo Robert
Verfasst: 16.07.2007, 21:24
von audibenson
wen meinst du in Wien?
Hoffentlich nicht den Gombas am Kagraner Platz. Der meinte nämlich er macht das nicht so alte Klimaanlagen ohne neuen Kondensator.
Meinst du dass der sich auskennt? Meine jetzt bei Problemen.
Bei befüllen sind sie alle dick da. sobald das kleinste Problem auftaucht stehen die alle an.
audibenson
Nachtrag
Verfasst: 16.07.2007, 21:44
von audibenson
Der Fehler auf Kanal 17 wird in einer Beschreibung als "Spannung zwischen 5 und 9.5V" bezeichnet, in einer anderen Beschreibung als "offener Niederdruckschalter".
Wobei in einer anderen steht: "Werte unter 5V werden als offener Niederdruckschalter erkannt".
Wenn es nicht der Niederdruckschalter ist müssten die Bordspannungen unter 5V sinken, das kann ja nicht möglich sein. Wo wird die gemessen?
audibenson
Verfasst: 16.07.2007, 22:04
von Markus 220V
Also nach deinen Erläuterungen schließe ich folgendes:
1. Entweder da liegt irgendwo ein Spannungsproblem und deshalb schaltet die Klima nicht oder
2. Da ist tatsächlich der Niederdruckschalter offen. Bei nem Kumpel hat der Kompressor immer nur kurz angezogen und ist innerhalb einer Sekunde wieder ausgegangen beim offenen Schalter. Da war die Klima aber auch leer. Das heißt entweder wäre da nix mehr in der Klima oder der Schalter oder die Leitung ist eben kaputt. Wenn du sicher bist, daß da noch was drin ist, kannst den Schalter testweise mal brücken. Wenn deine Anlage irgendwo leck ist könnte das Brücken den Kompressortod bedeuten....
Das ganze hätte dann aber nix mehr mit Hochdruck zu tun. Und ja, Hochdruck müsste im Diagnosekanal 1 kommen. Niederdruck nicht.
Verfasst: 16.07.2007, 22:06
von OPA_HORCH
Hallo audibenson,
so, jetzt mal der Reihe nach:
Steckplatz 2 brücken, Lüfter läuft - das war zu erwarten, denn wenn der Lüfter in der 1. Stufe läuft, dann ist auch der Widerstand für die 2. Stufe ok.
Das besagt aber noch nicht, ob dein Hochdruckschalter (der grüne mit den dicken Kabeln) auch funktioniert.
Du kannst ja zumindest mal die Verkabelung prüfen: nach ca. 20 - 30 cm müßten diese Kabel in eine runde Steckverbindung gehen; dort mal trennen und brücken, dann müßte der Lüfter in der 2. Stufe laufen, wenn die Verkabelung bis dahin ok.
SSP/Stromlaufpläne:
Wenn du mal in den Stromlauf "Klimaanlage mit automatischer Regelung und Fehlerspeicher 5-Zyl. ab Juli 1988" schaust, dann findest du im Strompfad 57 den "Hochdruckschalter für Magnetkupplung - F 118"; das ist der rote Sicherheitsschalter, und der hat keine dicken Kabel, auch bei dir nicht.
Im Strompfad 8 findest du den "Hochdruckschalter für Klimaanlage - F 23", allerdings stimmen Kabelfarbe und Querschnitt nicht. Das ist der grüne Hochdruckschalter mit den dickeren Kabeln.
Niederdruckschalter offen:
Das kann Zufall sein, dass der den Geist aufgibt. Allerdings ist der besser zu prüfen.
Er sitzt am Verdampfer an dem Leitungsstück, das zum Trockner geht, und er ist auch ventilgedichtet, d.h. du kannst ihn unbesorgt herausschrauben, es zischt nur ein wenig.
Prüfbedingung: öffnet zwischen 0,8 und 1,1 bar; schließt zwischen 2,3 und 2,9 bar.
Ob dir ein defekter ND-Schalter den Kompri killen kann, hängt davon ab, inwiefern er defekt ist: Wenn er öffnet bzw. geöffnet bleibt (ob nun begründet oder nicht) schaltet er die Magnetkupplung aus - davon ght kein Kompri kaputt.
Wenn er geschlossen bliebe, obwohl kein ausreichender Druck mehr im System ist (Kältemittel futsch), dann fehlt dem laufenden Kompri das Öl, das ja sonst mit dem Kältemittel transportiert wird, und theoretisch sollte er dadurch Schaden nehmen - deshalb ja auch diese Abschaltung. Ob das aber auch in der Praxis so ist - im Kompri selbst ist ja auch noch Öl...
Das brauchen wir hier aber nicht zu vertiefen, denn dein ND-Schalter öffnet ja...
Falsche Drossel:
Na ja, die Drossel ist ja ein gewollter, nicht unerheblicher Widerstand im Kältemittelstrom, aber solange die nicht zu ist (was sie im Originalzustand ganz bestimmt nicht war - egal ob falsch oder richtig)...Da kann man nur genaueres sagen, wenn man auch genaueres weiß.
Schalter ausbauen ohne entleeren:
Du kannst alle 3 Schalter (Sicherheits-, Hochruck und Niederdruckschalter ohne entleeren der Anlage abschrauben, weil sie auf Ventilen sitzen - es zischt halt nur etwas, und dann ist es wieder dicht.
Wenn der Mensch, von dem Robert spricht, sich als tauglich erweist, bist du doch ein ganzes Stück weiter:
Der könnte dir ratz-fatz alle 3 Schalter druckprüfen (notier die die Werte oben!) und könnte auch feststellen, wieviel Kältemittel in der Anlage ist.
Und: Laß dich von dem ganzen Diagnosegelump nicht verwirren, denk und miss lieber selber...
Wenn die Magnetkupplung, die ja nicht unerheblich Strom zieht, im Leerlauf einwandfrei schließt, hat es auch kein Spannungsproblem.
Gruß Wolfgang
Kann ich wirklich nur hoffen
Verfasst: 16.07.2007, 22:26
von audibenson
denn das einzige was ich nach den fast 2tausendern will ist das das Ding halbwegs funzt. Wäre ohnehin schon lange in kompetenter Werkstätt wüsste ich welche. Und dass ich nicht um ein paar Euro raunze ist auch klar.
Aber irgendwo ist genug. Das sind keine Techniker, das sind Kleinkinder die mit Autos wie mit Spielzeug experimentieren und dafür Geld verlangen. Schweinepriester.
Hatte vor 1 Woche auch eine Abschaltung danach keine Einschaltung des Kompis mehr. Ging zum ND-Schalter nahm Kabel runter, steckte sie wieder rauf. Kompi ging am Stand. kühlte gut. Trockner war eiskalt.
Nach kurzer Zeit fahren - vor allem bei heissen Aussentemp - ein merklicher Ruck beim fahren - quietsch - Kompressor aus.
Kann ich von dem Bosch-Dienst verlangen, dass er die Anlage auf korrekten Druck kontrolliert bzw. Öl nachfüllt ohne Evakuieren und falls er doch zuwenig eingefüllt hat - trotz ausdrücklicher Aufforderung?
Die müssen doch prüfen können ob zuviel oder zuwenig Druck in der Anlage ist wenn der Kompressor lauft oder irre ich?
Notfalls gehe ich in die xte Werkstatt.
Ich sags ja immer, in Österreich gibts keine Fachkräfte mehr.
audibenson
Verfasst: 16.07.2007, 22:37
von OPA_HORCH
So wie du uns bislang deine Erfahrung mit Werkstätten geschildert hast, würde ich dann lieber zu Fuß gehen als da ein Auto hinbringen. Mag sein, dass sich das in Wien konzentriert, aber was glaubst du wohl, warum auch wir Nicht-Wiener selber schrauben...?
Natürlich müßte die Bosch-Werkstatt alles das können, was du da aufgelistet hast - ob sie's auch tut, ist die Frage - erst recht, wenn sich dabei herausstellen könnte, dass sie Mist gebaut hat...
Übrigens: Wenn es nach ND-Abschaltung dann doch einwandfrei gekühlt hat, kann es ja wohl kein Kältemittel-Mangel sein...
Deine Beschreibung hört sich fast so an, als ob da innerhalb der Anlage was vereist und den Kältemittelstrom "blockiert"...
Gruß Wolfgang