Seite 1 von 2

220V: Ladedruck-Eigenheiten...

Verfasst: 15.07.2007, 20:32
von Bastian Preindl
Hi Leute,

vor etwa einem Monat hab' ich schonmal wg. meiner Ladedruck-Probleme gepostet und inzwischen hab' ich das Problem weiter analysiert. Viel hat sich nicht getan, weil ich zwischenzeitig in den USA war, daher die lange Pause.

Fehler im Fehlerspeicher:

- Drehzahlgeber implausibles Signal sporadisch und
- Versorgungsspannung zu niedrig.

Sonst nichts.

Gestern auf der AB von der Steiermark rauf bei max. 160 schwankte der Ladedruck von 1,1 max. (!!) bis 1,7 (einige dutzend Male von ~100 raufbeschleunigt). Außentemperatur über 30°C. Maschine 90°C.

Heute von 50 auf 80 bei leichter Steigung 1,8, sogar 1,9 bar kein Problem. War aber nicht lange nach dem Start der Maschine. 35°C Außentemperatur. Maschine 90°C.

Vor ein paar Tagen genau die gleiche Strecke nach in etwa derselben Laufzeit bei etwas geringerer Temperatur zuerst nur 1,4. Dachte ich mir Notlauf, verdammt. Keine 500 Meter später wieder reinegestiegen - siehe da, 1,8! Immer von 50 auf 80 im 5. Gang. Maschine 90°C. Außen 20°C.

Nun könnte das eine Menge Auslöser haben, wie ich bisher gelernt hab:

- Zündanlage (wobei er sonst ruckelfrei läuft)
- Höhenmesser
- Druckanlage (Undichtigkeit)
- Klopfsensorik (nimmt Ladedruck zurück)
- elektronische Ladedruckregelung (wie heißt das Ding gleich nochmal?) Edit: Taktventil

... und in den Notlauf könnte er ja bspw. wg. dem Drehzahlgeber-Dingsel da gehen.

Aber:

1) Die Druckanlage ist dicht. Drucktest hab' ich vor nicht allzulanger Zeit gemacht, die Schläuche sind allesamt quasi neu und außerdem bringt er ja zeitenweise ungeniert die 1,8 bar. Gut. Aja, POPOFF vom TT vor 2 Jahren neu reingekommen (nachdem die Maschine vorher dauernd ausgegangen ist).

2) Notlauf heißt doch Notlauf, bis die Zündung aus und wieder eingemacht wird. Und dann geht nicht mehr als 1,4/1,5 bar. STIMMT DAS? Dass er vorher 1,1 und 2 Kilometer später auf einmal wieder 1,7 unter Volllast bringt (ohne Neustart), kann doch nicht der Notlauf sein - oder?

3) Kürzlich habe ich wieder das Gefühl, dass er nicht richtig geht, also steig ich im 5. von 50 weg rein, und korrekt: Bei 1,4 war Schluss. Ärgerlich. Also hab' ich während der Fahrt die Zündung abgestellt und gleich wieder angemacht. Bin wieder reingtreten und siehe da: 1,8. Aha...

Nun schließe ich folgendes:

- Die Zündanlage kann Ruckeln verursachen, wenn aber die Sensoren richtig arbeiten, keine Ladedruckrücknahme. Schon gar nicht in dem Ausmaß. Wie seht ihr das? Wenn ein Sensor spinnt, geht er in den Notlauf, das bedeutet aber, dass er bis zum Neustart nicht über 1,4 geht. Korrekt? Das wird durch 2. oben ausgeschlossen.

- Der Drahzahlgeberfehler müsste die Maschine in den Notlauf zwingen, nicht aber eine Ladedruckrücknahme runter auf 1,1 inititeren - richtig? Das wird auch durch 2. oben ausgeschlossen.

- Undichtigkeiten in der Druckanlage müssten durch meine Beobachtung in 1) und 3) ausgeschlossen werden. Wohl auch andere mechanische Probleme. Richtig?

- Wenn der Höhenmesser spinnt, wie kann dann 3) funktionieren? Gleiches müsste doch auch für die elektronische Ladedruckregelung gelten, oder?

Der Verbrauch ist außerdem auch ausgezeichnet. Ich bin gestern wirklich rasant unterwegs gewesen und bin mit 10,2 ausgestiegen. Mit vollem Tank bin ich jetzt 670km gekommen und noch weitere 90 sind lt. BC drin. Das lässt eigentlich darauf schließen, dass die Temperatursensoren eigentlich in Ordnung sein müssten, oder (die für die Flüssigkeiten)? Außer natürlich dem Ansauglufttemperatursensor...

Jetzt bleibt ja eigentlich nur noch die Klopfsensorik übrig. Hierbei nimmt die Motronic ja schrittweise den Ladedruck zurück, wenn klopfende Verbrennung gemeldet wird. Und doch eigentlich auch der Ansauglufttemperatursensor. Aber der Höhenmeter auch, wenn's nach Aus/ein der Zündung sofort wieder passt? Wie verhält sich das System bei einem defekten Luftmassenmesser? Und was legt er eigentlich erfahrungsgemäß im Fehlerspeicher ab und was nicht?

Und was kann's eigentlich noch sein, außer dem oben genannten, eurer Erfahrung nach?

Danke für eure Hilfe und viele Grüße

Bastian

Verfasst: 15.07.2007, 20:57
von Olaf Henkel
Hi,

also ich hatte mal Notlauf, der auch ohne Motor aus / an wieder weg war.

Damals war es der Klopfsensor 1, der mal wieder defekt war bzw. sporadisch den Dienst versagte.

Bei Audi stand der nicht im Fehlerspeicher, aber dann später selber geguckt, da stand es drin :?

MfG Olaf

Verfasst: 15.07.2007, 21:02
von Bastian Preindl
Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

also ich hatte mal Notlauf, der auch ohne Motor aus / an wieder weg war.

Damals war es der Klopfsensor 1, der mal wieder defekt war bzw. sporadisch den Dienst versagte.

Bei Audi stand der nicht im Fehlerspeicher, aber dann später selber geguckt, da stand es drin :?

MfG Olaf
Hi,

ja, ich hab' auch einen der Klopfsensoren in Verdacht. Was kosten die beiden Teile eigentlich (wenn, dann muss ich beide tauschen, eh klar)?

Ich les' den Fehlerspeicher selbst aus. Da steht leider nix von den Klopfsensoren drin :| ... müssten die auftauchen?

Danke und viele Grüße

Bastian

Verfasst: 17.07.2007, 14:27
von Deleted User 161
Ich glaube die Klopfsensoren kosten 80 das Stück? Sollten aber eigentlich im Fehlerspeicher stehen, aber ich habe schon davon gehört, dass sie nicht drinstanden und trotzdem hinüber waren....
MfG Gregor

Verfasst: 17.07.2007, 15:54
von Friese
58 p. stück bei audi ca. 34 im zubehör.

Multifuzzi?

Verfasst: 17.07.2007, 15:56
von Bastian Preindl
Friese hat geschrieben:58 p. stück bei audi ca. 34 im zubehör.
Hi,

wow, das ist ja mal so richtig günstig im Verhältnis zum üblichen Teilewahn bei Audi. Gibt es irgendwelche Negativ-Erfahrungen mit Zubehörteilen?

Eine andere Frage noch: Ich habe mir heute Sorgen wegen dem Lüfternachlauf gemacht, wir haben hier in Wien 40°C im Schatten und meine Maschine ging - was sehr selten vorkommt - auf 100°C rauf. Der E-Lüfter kühlt da schon in Stufe zwei und heißer wird er nicht (idR. kommt er auch gleich wieder auf die 90 runter, wenn sich Fahrtwind einstellt). Nach dem Abstellen mit 100°C habe ich allerdings fix mit dem Nachlauf gerechnet - der kam aber nicht.

Nun habe ich im Forum gelesen, dass er das nur tun sollte, wenn die Maschinentemperatur auf 110°C im Stand klettert, und das wird wohl nicht der Fall gewesen sein. Angenehm.

Dabei fiel mir aber auch auf, dass vom Multifuzzi die Rede war - inwiefern könnte dieses meinen Ladedruck negativ beeinflussen? Gibt's da überhaupt einen Zusammenhang?

Danke und viele Grüße

Bastian

Verfasst: 17.07.2007, 16:02
von Friese
die sind von hella, sollte also OEM oder gleichwertig sein :D
schau mal auf einschlägigen teileseiten im netz

Problem offenbar gelöst

Verfasst: 23.07.2007, 07:32
von Bastian Preindl
Hallo,

Update bzgl. meines Ladedruck-Problems:

Ich habe vorige Woche meinen Anlasser überholen lassen wollen (wäre günstig gegangen). Dabei wurde mir erklärt, dass der völlig hinüber sei und ein Austauschanlasser günstiger sei. Also hab' ich mir einen neuen Starter geleistet und bei der Gelegenheit (geistesgegenwärtig) darum gebeten, man möge mir alle Massepunkte am Motorblock überprüfen und ggf. in Ordnung bringen.

Grund: Ich hab' ja immer dieses "Voltage too low B+" im Steuergerät als Fehler abgelegt.

Wagen wieder abgeholt, springt umgehend an (wutz-brumm). Super. Gleich nach Hause gefahren. Fährt sich gefühlsmäßig agiler.

Anschließend eine Rundfahrt gemacht - aha, Ladedruck saubere 1,8bar unter Volllast. Toll.

Vor lauter Begeisterung und im Schatten dieser Ausgaben habe ich mir auch noch einen neuen LuFi spendiert (der alte war ~32tkm drin). Kann nicht schaden und wer weiß, evtl. ist der ja vielleicht dicht. Vorgestern hab' ich ihn dann eingebaut und gestern war ich auf der Autobahn damit...

Ich kann nur sagen: Als würde sich das Hölltentor über mir öffnen - und das Teil ist nur Serie. Der geht momentan, der geht wie noch nie zuvor. Ladedruck immer sauber da (ich nehme an, dass er bei 160tkm auch mal nur 1,7 bar bringt, ist normal, auf alle Fälle hat es nichts mehr mit Notlauf zu tun) und ein Ansprechverhalten, wie ich es sonst nur von meinem 4,2er V8 gewohnt bin.

Da liegen wirklich Welten dazwischen. Ich kann natülich noch nicht sagen, ob sich das Problem damit endgültig hat lösen lassen oder ob es demnächst wieder da ist, aber einerseits wird wohl ein Massepunkt am Block was gehabt haben (da ich nicht annehme, dass der LuFi die Maschine in den Notlauf schickt) und andererseits macht es klar etwas aus, ob der LuFi neu ist oder nicht, vor allem oben rum (eh klar).

Auf alle Fälle bin ich momentan schwer begeistert von dem Teil und danke jedem für die Hilfe bei der Aufklärung! Ich werde nach dem Urlaub trotzdem noch die Zündanlage komplett überholen (man weiß ja nie), hoffe aber, dass meine Ladedruck-Probleme vorerst Geschichte sind.

Ich lese den Fehlerspeicher die Tage noch aus und sag bescheid, ob die Fehler verschwunden sind - wenn nicht, und die Situation bleibt, wie sie ist, wird es mir ein Rätsel bleiben, warum der LD jetzt passt und vorher nicht.

lG

Bastian

Re: Problem offenbar gelöst

Verfasst: 23.07.2007, 11:30
von Markus 220V
Bastian Preindl hat geschrieben:Ich kann nur sagen: Als würde sich das Hölltentor über mir öffnen - und das Teil ist nur Serie. Der geht momentan, der geht wie noch nie zuvor. Ladedruck immer sauber da (ich nehme an, dass er bei 160tkm auch mal nur 1,7 bar bringt, ist normal, auf alle Fälle hat es nichts mehr mit Notlauf zu tun) und ein Ansprechverhalten, wie ich es sonst nur von meinem 4,2er V8 gewohnt bin.
Jetzt machst mal noch nen richtigen Chip rein und dann gehts erst richtig los ;)

Re: Problem offenbar gelöst

Verfasst: 23.07.2007, 11:32
von Bastian Preindl
Markus 220V hat geschrieben:
Jetzt machst mal noch nen richtigen Chip rein und dann gehts erst richtig los ;)
Zuerst mach' ich alles andere (Zündanlage, Fahrersitz, mal wieder ein Radio reinmachen, Dachhimmel, Lack, Klimalüfter, ....) ... aber irgendwann, ja, irgendwann ;)

lG

Bastian

Verfasst: 23.07.2007, 11:39
von Markus 220V
Sehr vernünftig!! Erstmal für ne vernünftige Basis sorgen, kann nie ein Fehler sein :)

Verfasst: 23.07.2007, 15:46
von Bastian Preindl
Markus 220V hat geschrieben:Sehr vernünftig!! Erstmal für ne vernünftige Basis sorgen, kann nie ein Fehler sein :)
Die "vernünftige Basis" ist das Unvernünftigste, was mir je eingefallen ist. In dem Teil stecken 11 Riesen - nur sehen tut man davon nicht allzuviel. Jeder meiner V8 war günstiger in der Erhaltung.

Aber was solls. Irgendwann kommt der Break Even Point und man bildet sich ein, das Licht am Ende des Tunnels zu sehen...

lG

Bastian

Verfasst: 23.07.2007, 15:48
von Markus 220V
Das ist natürlich bitter :(

Vernünftig war eigentlich darauf bezogen, daß man so am Längsten was von seinem Fahrzeug hat ohne daß es gleich wieder an der nächsten Ecke steht :oops:

Verfasst: 23.07.2007, 23:04
von Olaf Henkel
Hi Bastian,

erst mal Glückwunsch und *Daumen drück*, daß es das auch war.

Weißt Du denn welche Massepunkte neu gemacht wurden?

MfG Olaf

Verfasst: 24.07.2007, 16:02
von Bastian Preindl
Olaf Henkel hat geschrieben:Hi Bastian,

erst mal Glückwunsch und *Daumen drück*, daß es das auch war.

Weißt Du denn welche Massepunkte neu gemacht wurden?

MfG Olaf
Hallo,

leider nein. Ich habe gesagt "alle" - ich sollte einfach mal den Fehlerspeicher auslesen, dann könnte ich vernünftig Auskunft geben (vielleicht ist der Fehler ja eh immer noch drin - dann bin ich allerdings perplex)... hoffentlich geht sich's noch vorm Urlaub aus - ansonsten nachher.

lG

Bastian

Verfasst: 27.07.2007, 00:07
von Bastian Preindl
Hi,

wie versprochen hab' ich den Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und - irrerweise - sind alle Fehler noch drinnen. Drehzahlgeber implausibles Signal sporadisch und B+ Supply Voltage too low sporadisch.

Dennoch: Er geht jetzt wie Schmitz' Katze. Mal schauen, ob ich die ersten 400 Kilometer gen Westen morgen ohne Notlauf überstehe ;)

lG

Bastian

Verfasst: 27.07.2007, 00:36
von Olaf Henkel
Doofe Frage:

Hast Du die Fehler auch aus dem Speicher gelöscht?

MfG Olaf

Verfasst: 27.07.2007, 06:17
von Bastian Preindl
Olaf Henkel hat geschrieben:Doofe Frage:

Hast Du die Fehler auch aus dem Speicher gelöscht?

MfG Olaf
Räusper - selbstverständlich ;)
Oder besser :( ... blöd, dass die noch immer da sind. Ich bin auf heute gespannt - wenn er ohne Fehler durchfährt, war's eventuell tatsächlich nur der LuFi.

lg

Bastian

Verfasst: 27.07.2007, 06:22
von wh944
Ich habe einmal gelesen wenn ein Fehler nach 10 Start/Stop-Zyklen nicht mehr auftritt, daß er aus dem Fehlerspeicher gelöscht wird. Kann jemand diese Aussage bestätigen?

Gruß
Wolfgang

@Bastian: halte Dir die Daumen, daß bei der Fahrt alles klappt.

Verfasst: 27.07.2007, 09:02
von Markus 220V
Also Drehzahlgeber sporadisch ist wohl bedingt "normal" Wenn da ein größeres Problem vorliegt, würde er nicht mehr anspringen. Hatte das "Problem" bei meinem schwarzen andauern ohne daß beim Fahren etwas zu bemerken war.

Andererseits:
Hatten wir das gleiche Problem bei nem Kumpel. Drehzahlgeber getauscht, Schwungrad geprüft und abgeblasen und trotzdem noch ein Rucken. Im Endeffekt war es ein abgeschmorrter Verteilerfinger, der zwar noch tat aber nicht mehr richtig. Warum nun Drehzahlgeber immer als Fehler kam, wissen die Götter..... :?

Verfasst: 27.07.2007, 11:23
von André
wh944 hat geschrieben:Ich habe einmal gelesen wenn ein Fehler nach 10 Start/Stop-Zyklen nicht mehr auftritt, daß er aus dem Fehlerspeicher gelöscht wird. Kann jemand diese Aussage bestätigen?
Ich kann es zwar nicht eideutig widerlegen, aber ich meine es für die Motoren im 44er noch nicht so beschrieben gefunden zu haben (wobei ich beim 3B lange nicht genau gelesen habe).
Bei neueren Motoren gibt es dieses Feature auf jeden Fall.
Beim 3B bin ich nicht so sicher.
(obwohl der schon einige Selbstanpassungsfeatures drin hat, die recht modern sind im Vergleich mit NF oder MC)

Ciao
André

Verfasst: 27.07.2007, 13:44
von Friese
Also ich hab den drehzahlgeber immer nur drin, wenn ich bei stehendem motor auslese, wenn der motor beim auslesen läuft ist der drehzahlgeber nicht drin. Fragt bitte nicht warum ;-)

Verfasst: 27.07.2007, 14:09
von André
Friese hat geschrieben:Also ich hab den drehzahlgeber immer nur drin, wenn ich bei stehendem motor auslese, wenn der motor beim auslesen läuft ist der drehzahlgeber nicht drin. Fragt bitte nicht warum ;-)
Öh, das ist doch normal und richtig so (?)

Ciao
André

Verfasst: 27.07.2007, 14:15
von Friese
die hoffnung hab ich auch, ich wollte das nur mal kurz einfließen lassen ;-)

Verfasst: 29.07.2007, 10:48
von Bastian Preindl
Friese hat geschrieben:die hoffnung hab ich auch, ich wollte das nur mal kurz einfließen lassen ;-)
Hi,

ja, das ist richtig so. Das ist dann aber nicht wie bei mir "Drehzahlgeber, implausibles Signal sporadisch" sondern "Drehzahlgeber - kein Signal".

Bzgl. Zusammenhang mit dem Verteiler: Der Hallgeber gibt ja auch an (implizit), wie die Kurbelwelle stehen sollte, und wenn dann der Drehzahlgeber was anderes sagt, könnte er meinen, dass das vom Hallgeber stimmt und das vom DZG nicht. Wenn aber der Hallgeber lügt (weil er einen an der Waffel hat), ist es nach Tausch des Verteilers weg. Früher hatte ich den Hallgeber ja auch im Fehlerspeicher, nur ist der zwischenzeitig wieder weg. Hmmmm.

Nun zum Ladedruck: NATÜRLICH hat es wieder nicht gepasst auf der Autobahn, obwohl es letzte Woche so super war. Ich beschleunige rauf, 1,9, toll, und dann 1,3, 1,2 ... bei nichtmal 140 km/h. Scheiße. Wieder reingetreten, ah doch 1,6, 1,7. Und so gings 400km dahin. Mal war der Druck da, mal nicht. Also wohl kein Notlauf, sondern ein Regelproblem.

Nun hab' ich doch das N75 im Verdacht, ist ja noch das ganz alte. Bei Audi will man für TN 034133517 "Magnetventil" 120.- EU haben. Das kann doch nicht wahr sein, oder doch? Ich hatte was um die 60.- in Erinnerung... kann mir da wer den aktuellen Preis in DE nennen?

Noch eine Frage: Kann eine defekte Lambda den Ladedruck (so drastisch) beeinflussen?

lG

Bastian

Verfasst: 29.07.2007, 11:11
von Olaf Henkel
Hi,

also das Magnetventil, ist die Nummer 034 906 283 J und kostet ca. 48 €.

Das ist auf jeden Fall nen Versuch wert! Gerade wenn es das erste ist.

MfG Olaf

Verfasst: 30.07.2007, 21:56
von dreadbull
Bastian Preindl hat geschrieben:
Nun zum Ladedruck: NATÜRLICH hat es wieder nicht gepasst auf der Autobahn, obwohl es letzte Woche so super war. Ich beschleunige rauf, 1,9, toll, und dann 1,3, 1,2 ... bei nichtmal 140 km/h. Scheiße. Wieder reingetreten, ah doch 1,6, 1,7. Und so gings 400km dahin. Mal war der Druck da, mal nicht. Also wohl kein Notlauf, sondern ein Regelproblem.
Wenn du raufbeschleunigst auf 140km/h hast du vollen Ladedruck, wenn du auf 140km/h bleibst geht der druck natürlich wieder runter, steigst du nochmal rein ist er wieder da...das ist normal!!!man hat ja nicht andauernd Vollast bei 140km/h außer es geht steil bergauf und die Kiste geht nicht schneller...aber das hast du so wahrscheinlich nicht gemeint :roll:

Bezüglich N75 schau in den Shop vom Olli hier im Forum und nimm gleich das vom BiTurbo und viel anderes kleinzeugs das bei uns um diese Geld nicht gibt!


mfg Cornelius

Verfasst: 30.07.2007, 22:04
von Bastian Preindl
Wenn du raufbeschleunigst auf 140km/h hast du vollen Ladedruck, wenn du auf 140km/h bleibst geht der druck natürlich wieder runter, steigst du nochmal rein ist er wieder da...das ist normal!!!man hat ja nicht andauernd Vollast bei 140km/h außer es geht steil bergauf und die Kiste geht nicht schneller...aber das hast du so wahrscheinlich nicht gemeint :roll:

Bezüglich N75 schau in den Shop vom Olli hier im Forum und nimm gleich das vom BiTurbo und viel anderes kleinzeugs das bei uns um diese Geld nicht gibt!

mfg Cornelius
Hi,

das ist mir schon klar, dass er nur unter Volllast auch den vollen Druck bringt. Ich steig rein, Volllast auf 140, nur 1,3 bar. Ich lass mich auf 100 zurückfallen, steig rein, Vollaust auf 140, 1,8 bar. DAS ist mein Problem.

Leider schon zu spät - ich hab das Ventil heute bei Audi bestellt, da ich morgen i.d. Früh in den Urlaub mitm 20V aufbreche, hab ich's auch umgehend gebraucht. Schade. Ist aber meistens so, bei mir zumindest. Es ist immer alles eilig... :(

Danke und lG

Bastian

Verfasst: 18.09.2007, 01:19
von turbopapa
@Bastian Preindl: Hallo Bastian. Wie ist der Stand der Dinge? Da ich das gleiche Problem habe, würde mich interessieren, ob Du schon was neues herausgefunden hast. Mein N75 ist auch neu. Wie stehts mit Klopfsensoren und Lambda? Schon getauscht?

Verfasst: 18.09.2007, 01:23
von Bastian Preindl
turbopapa hat geschrieben:@Bastian Preindl: Hallo Bastian. Wie ist der Stand der Dinge? Da ich das gleiche Problem habe, würde mich interessieren, ob Du schon was neues herausgefunden hast. Mein N75 ist auch neu. Wie stehts mit Klopfsensoren und Lambda? Schon getauscht?
Hi,

also das war komisch. Ich hab' vor einem Monat (ne, 6 Wochen) das N75 getauscht und dann war's zuerst mal super, dann gleich drauf wieder wie gehabt mies. Dann bin ich 6000 km durch Europa gejettet und inzwischen hab' ich gar keine Probleme mehr. Der 20V geht ab wie Schmidt's Katze und fällt nie mehr in den Notlauf zurück. Was ich wohl mal hatte, waren ein paar Zündaussetzer (oder besser gesagt: er hat furchtbar gebockt) - ich werde als demnächst die komplette Zündanlage erneuern, präventiv.

Aber bei mir war es wohl (auch) das N75. Sobald es wieder mal nicht passt, melde ich mich.

lG

Bastian