Seite 1 von 2

Ich brauch nen Ansaugluftkühler:-))) NF-Eigenart!

Verfasst: 15.07.2007, 21:56
von chaosmm
Hi!
Soo, nun melde ich mich mal wieder wegen meinem NF. Er läuft mittlerweile ganz ok, oder sagen wir, ich habe mich nach ettlichen Ersatzteilen später damit angefreundet, dass er nur 205 (Tacho) auf der Ebene läuft und bei absolut spritsparender Fahrweise min.11.5 Liter verbraucht, meist um die 13, aber eine Sache kotzt mich immer noch gewaltig an und ich komm nicht im Geringsten dahinter:

Wenn es draußen kalt ist (Zur Zeit nachts), geht er richtig gut auch in den unteren Drehzahlen, wenns draußen aber heiß ist ODER es regnet geht er deutlich schlechter und hat nen minimal niedrigeren Leerlauf! Dieses Problem hatte ein Freund von mir auch mal mit nem NG im Typ89, der kam in 2 Jahren nciht dahinter :cry:

Was hat der NF, was die Außentemperatur misst und verarbeitet???...ich hatte das noch nie so extrem dass ein Motor sich sooo nach der Temp ändert! Hinzu kommt, er ist tagsüber meist so warm, dass der Lüfter dauernd anläuft bei normaler Fahrweise, Nachts (oder eben bei Kälte) ist er laut Anzeige um die 25° kälter, absolut Außentempabhängig!

grüße Marius

Verfasst: 15.07.2007, 22:00
von kardan87
Das ist typisch NF...da brauchst dir nix bei denken. Da kann man auch nix machen und das mit dem Ansaugluftkühler haben wir schon durchgekaut. Ich halt's ja immer noch für ne toole Idee... :wink:

Re: Ich brauch nen Ansaugluftkühler:-))) NF-Eigenart!

Verfasst: 15.07.2007, 22:02
von Mike NF
chaosmm hat geschrieben:
Wenn es draußen kalt ist (Zur Zeit nachts), geht er richtig gut auch in den unteren Drehzahlen, wenns draußen aber heiß ist ODER es regnet geht er deutlich schlechter und hat nen minimal niedrigeren Leerlauf! Dieses Problem hatte ein Freund von mir auch mal mit nem NG im Typ89, der kam in 2 Jahren nciht dahinter :cry:
zu geil :lol: genau das thema hatte ich vorhin mit blacky noch uns is mir am NF auch schon aufgefallen. der kahn rennt so schon echt gut und wenns kalte abendluft in die ansaugbrücke gibt fühlt sich das subjektiv nach 20 PS mehr. scheinbar macht die luftdichte bei tieferen temperaturen echt soviel an füllungsgrad aus. aber dass deiner 11,5minimum nimmt is schon echt hart, da hab ich meinen nur drübergekriegt als ich richtig gefeuert habe, im alltag fließen da so 9,5 durch, und da sind auch spasseinlagen auf der landstrasse mit eingerechnet.

Gruß
der mike

Verfasst: 15.07.2007, 22:03
von Blacky
Moin !

Bau doch nen LLK mit Ram-air ein .-)

Von der Konstruktion her sollte der NF nix haben, was die Aussentemperatur mißt und verwertet, nichmal mit Klima mWn.

Aber : Kalte Luft enthält meinem rudimentären füsikwissen nach eben mehr 'Luft' als warme, ist nicht so sehr ausgedehnt, was heisst, daß du im grunde eine effektivere Zylinderfüllung bekommst.

Gleiches Prinzip steckt ja hinter dem Ladeluftkühler bei den aufgepumpten .-)

Hab bei meinem seligen KP den gleichen Effekt beobachtet .-) , daggl an seinem NF z.B. auch. **

grüße !

roland

** edith : daggl hat schneller getippt .-)

Verfasst: 15.07.2007, 22:12
von kardan87
Vielleicht wurden die NFs nur für eine bestimmte Klimazone entwickelt. :lol:

Verfasst: 15.07.2007, 23:02
von Bernd F.
Ich kann bei mir nichts derartiges feststellen.

Er zieht gut durch bei jeder Drehzahl und in jedem Gang.

Wenn man im 3. oder 4. Gang bei 400 Umin von "Durchzug" sprechen kann :D Aber er tut´s verhältnismäßig Kraftvoll.

Und außer dem geschloßenem LuFi-Kasten hab ich nichts.

Gruß
Bernd

Verfasst: 15.07.2007, 23:04
von Mike NF
400U/min? olle, unter LL-drehzahl fährt man doch keinen motor, ausser vielleicht ner corvette, da is die schmierung eh nebensache :lol:

Gruß
der mike

Verfasst: 15.07.2007, 23:20
von Pado
Wickelt doch den Krümmer und das Hosenrohr mit Hitzeband ein. Macht Sinn.
Außerdem: eder Motor geht nachts besser als z.Z. tagsüber.

MfG Mike

Verfasst: 15.07.2007, 23:29
von Bernd F.
Mike was glaubst Du, wie gut der von da unten rauskommt ;)

Der NF is schon echt n Brocken (im guten Sinne)

Gruß
Bernd

In jungen Jahren hatte ich da auch mal ne Idee....

Verfasst: 15.07.2007, 23:30
von Pollux4
...denn was Luft/warm/kalt/Sauerstoffgehalt usw. angeht das wusste ich schon sehr früh aber hab´s irgendwie nie in die Tat umgesetzt und zwar:

Man nehme einen NF oder MC (oder auch irgend ein anderes Fahrzeug)
MIT Klimaanlage (die ist bei der Überlegung Pflicht!)

man verlängere den Ansaugschnorchel (natürlich den Anfangsdurchmesser beibehalten) und lege ihn ins Fahrzeuginnere, ev. Beifahrerfußraum.

Klima auf volle Leistung (also Schockfrosten :lol: ) und man hat/hätte schöne 18° warme/kalte Ansaugluft für das Motörchen :wink:

Soweit die Theorie. Das natürlich die eingeschaltete Klima wieder Leistung frisst is klar aber trotzdem - einen Versuch wär das doch mal wert !?


Und bevor jetzt jemand fragt - NEIN, ich hab nix getrunken !!! :lol: :lol:










VLG Pollux4

Re: In jungen Jahren hatte ich da auch mal ne Idee....

Verfasst: 15.07.2007, 23:33
von jürgen_sh44
Pollux4 hat geschrieben: NEIN, ich hab nix getrunken !!! :lol: :lol:

VLG Pollux4
nix getrunken:
das machts ja noch schlimmer...

vergleiche mal motorluftstrom mit dem was die klima da durchfächelt...
allein der strömungswiderstand durch den wärmetauscher...

Wasser einspritzung, am besten NOS ;-)

Re: In jungen Jahren hatte ich da auch mal ne Idee....

Verfasst: 16.07.2007, 00:44
von Thomas
Abend zusammen,
Pollux4 hat geschrieben:Soweit die Theorie. Das natürlich die eingeschaltete Klima wieder Leistung frisst is klar aber trotzdem - einen Versuch wär das doch mal wert !?

dann noch ein kleiner Aufkleber auf's Armaturenbrett

"Achtung! Zur Vermeidung von Gehörschäden vor dem Gasgeben immer die Seitenfenster öffnen!" :lol: 8)

Mein Opa (1943-45 Kaleu auf VIIc-Uboot) erzählte das immer, wenn die Diesel nicht rechtzeitig aus waren und das Boot zum Tauchen verschlossen wurde, sinngemäß "wenn Du dein Trommelfell mal draußen gesehen hast, es schnell durchgekaut und wieder reingedrückt hast" - oder so ähnlich (genauer Wortlaut ist mir leider entfallen, obwohl oft genug gehört.... :cry:).

Langzeitergebnis: seit ich ihn kenne, konnte man sich mit ihm eigentlich nur oberhalb von 90dB Schalldruck unterhalten. :wink:


Bevor man den Gedanken jetzt zu Ende denkt, sollte man nochmal schnell grob überschlagen:

1. welche Luftmenge pro Zeit kühlt die Klima?
2. um ein wievielfaches mehr Luft zieht ein NF schon bei mittlerer Drehzahl rein?
(2a. wieviel Leistungspuls bringt ein E-Turbolader aka Badezimmerventilator von Conrad?) :P

3. wie viel Leistungsplus bringt die theoretische Kühlung?
4. wie viel Mehrleistung geht dafür für die Kühlung verloren?



Und wenn man dann richtig gerechnet hat, probiert man's erst gar nicht weiter :)


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 16.07.2007, 11:02
von chaosmm
Ui, dass soviele das Problem kennen hätte ich nich gedacht.

Meine Überlegung ist folgende: Da ich schon einen NG hatte, der wirklich 100%ig so lief wie er sollte (Typ89 Q, Tacho 235 und richtig druckvolle Beschleunigung sowie extrem ruhiger Leerlauf) und dem es egal war, ob es draußen kalt oder warm oder regnete, vermute ich stark, dass dieses Problem nur NG/NF haben, die schonmal irgendein Problem mit der Einspritzung oder sonst ein Leistungsproblem hatten wie die meisten eben inklusive meinem! Mein B4 hatte nämlich auch das was mein 100er jetzt macht und beide hatten im Vergleich zu meinem Typ89 am Anfang überhaupt kein Dampf weil der Drucksteller abgemagert hatte!

Somit denke ich, dass das irgendwas mit dem Drucksteller oder grob in diese Richtung zu tun hat, ist nur so ein Gedanke.

Jetzt wäre meine Überlegung um dem Problem besser auf die Schliche zu kommen, dass JEDER, der dieses Problem beim NG/NF beobachtet bei sich, einfach mal kurz hier reinschreibt, ob schon mal was an der Einspritzung gemacht wurde oder nicht! Bzw. wenn nciht, was dann gemacht wurde, eventuell sind Gemeinsamkeiten erkennbar, was sehr hilfreich wäre (Zum Vergleich: an meinem Typ89 wurde NIE was gemacht an der KE3 oder an der Zündanlage bis auf neue Kerzen!)

grüße Marius

Verfasst: 16.07.2007, 11:05
von Mike NF
also mein NF läuft rein beschreibungsmäßig wie dein NG-Q :wink: einspritzmäßig hat der mal neue ESV bekommen und wurde nur einfach gescheit eingestellt, so wie der halt eingestellt sein sollte.

Gruß
der mike

Verfasst: 16.07.2007, 11:12
von mAARk
Ich liege mit meinen Schraubereien am Mengenteiler mittlerweile so fernab von gut und böse, dass ich an dieser kleinen Umfrage nicht teilnehmen werde. :wink:

Ciao,
mAARk
P.S.: die Abmagerung ging aber los, BEVOR ich mit meinen Schraubereien angefangen habe, insofern vermute ich, es ist bei der KE-III nur eine Frage der Zeit, bis diese Symptome auftreten...

Verfasst: 16.07.2007, 11:16
von Mike NF
und, bitte nicht hauen maark, bei dir pfuscht in die natürliche alterung der KE die absolut abgrundtiefe waser- äh, spritqualität ganz gehörig rein :oops: :? :wink: kannst du denn aus deiner höhenlage ähnliche phönomene berichten ?

Gruß
der mike

Verfasst: 16.07.2007, 11:53
von mAARk
Klar kann ich das, Mike. JEDER Sauger fährt bei kalter Ansaugluft besser. Ist doch klar:

PV=nRT.

Bei gleichbleibendem Druck (P) enthält ein gewisses Luftvolumen (V) bei 35°C (308K) ca. 10% weniger Moleküle (n in Mol) als wie bei 5°C (278K). Klar, dass da Leistung verloren geht!

Eure Autos haben ne Lambda, und können bei kalter Luft (mehr Sauerstoff pro Volumen) entsprechend mehr Sprit dazugeben - dann merkt man das wahrscheinlich NOCH deutlicher.

Ciao,
mAARk
*bei dem eh nur 850 mbar Druck anliegt, egal ob kalt oder warm*

Verfasst: 16.07.2007, 12:06
von Mike NF
das komische, ich habs bei keinem wagen bisher so deutlich gemerkt, nicht ma beim panda obwohl der echt ne wetterzicke war

Gruß
der mike

pV=mRTZ hab ich zur genüge durchgekaut, danke der nachfrage *würg*

Verfasst: 16.07.2007, 12:14
von kardan87
mAARk hat absolut recht. Aber komischerweise tritt dieser Effekt nur beim NF so deutlich auf. Meinem NGQ war's egal, der ist in jeder Klimazone 240 (lt Tacho) gelaufen. Ich hab mal das Zündsteuergerät und den Drucksteller von NG in den NF gemacht, den keil der DK entfernt. Da ging der NF dann schon besser. Aber ich denke, daß das Alter der KEIII einne große Rolle spielt und natürlich auch der allg. Zustand des Motors, bei 270.000 sollte man nicht mehr so viel erwarten und eben eine gründliche Revision durchführen.

Was ich aber nicht verstehe, ist daß mein NGQ richtig verheizt war, aber trotzdem wie der Teufel ging, der hat das irgendwie gebraucht - Ölverlust, falsche Zündeinstellung, Falschluft, CO falsch, Hydros im Arxxx usw. Denn sobald man etwas in den Serienzustand brachte, lief er nicht mehr richtig. :roll: :lol: :wink: Schade, daß ich ihn nicht behalten habe, der Sound war nicht von dieser Welt.

Verfasst: 16.07.2007, 18:41
von Christian S.
Hallo,

diese Phänomene kommen mit Sicherheit von der Einspritzung/Zündung bzw. deren Verschleiss.
Je älter unsere NF/NG/AAR werden, desto weniger Autos haben noch einen 100%ig arbeitenden Mengenteiler/Stauscheibenpoti etc.
Um das wirklich genau zu diagnostizieren, wären auwändige Versuchsreihen mit Co-Messungen während der Fahrt oder wenigstens einer genauen Lambdaanzeige wünschenswert. Mit alldem braucht man natürlich nur anzufangen, wenn sämtliche der üblichen Verdächtigen wie Einspritzventile, Lambdasonde, Zündgeschirr etc. über jeden Zweifel erhaben sind oder am Besten neu, Nebenluftquellen ausgeschlossen sind, Sprit mit mindestens 95 Oktan getankt wurde, Basics wie Steuerzeiten und Grundeinstellung der Zündung OK sind, eine Motorkontrolllampe nachgerüstet wurde, (Grund: Nur damit kann man eine gelegentliche Überschreitung der Klopfgrenze erkennen, die gelbe Lampe geht dann an, beim nächsten Motorstart ist sie wieder aus, wer blinkt schon nach jeder Fahrt den Fehlerspeicher aus), der Motor frei von Ablagerungen ist (Injectionreiniger benutzen!) etc. pp uvm.
Ich vermute sehr stark, das inzwischen die allermeisten NF/NG/AAR bei nach Stellerstrom korrekter Einstellung von schwankend 0 mA. +/- 2 mA. nicht mehr das Gemisch liefern, was sie eigentlich sollten.
Eine Möglichkeit das herauszufinden ist eine Co-Messung am CO-Entnahmerohr (falls noch vorhanden) mit gleichzeitiger Kontrolle des Stellerstromes, die Ergebnisse der versch. Fahrzeuge würden mich mehr als interessieren.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 16.07.2007, 19:35
von chaosmm
So, hab heut mal folgende interessanten Beobachtungen gemacht:

-Bordcomputer sagt 10.2 Liter, ich hab aber 12.9 gebraucht!
-Es war heute sehr heiß, und mein NF hat DANN die Eigenheit beim Hochdrehen und schalten kurz zu klingeln (Dann würde das Lämpchen vermutlich angehen)
-geschätzte Leistung 100 PS
-Sehr interessant fand ich dies: wenn er nicht richtig zieht, merkt man das am Gaspedal, das lässt sich leicht zäh durchdrücken, wenn er richtig gut zieht, flutscht es richtig bis zum Anschlag. Das ist mit Sicherheit KEIN mechanisches Problem an der Drosselklappe, sondern hat was mit dem Unterdruck und dem Strömungsverhalten zu tun,denk ich mal! Allerdings merkt man das nur bei sehr empfindlichen Schuhen und ner dünnen Sohle, mit dicken Stahlkappenschuhen bemerkt man dieses Symptom mit Sicherheit nicht!
-Hab dann mal zum 3. Mal :D eine komplett andere Mengenteiler, LMM, Poti und Druckstellereinheit eingebaut und eingestellt, Ergebnis wie zuvor nach dem Wechsel: NICHT DER GERINGSTE UNTERSCHIED, er läuft wie zuvor, sowohl im LL als auch Vmax und Beschleunigung.

Soweit mal meine Beobachtungen, kann damit jemand was anfangen?
grüße Marius

Verfasst: 16.07.2007, 20:05
von daneant
als ansaugluftkühlung alkohl zusätzlich einspritzen?

vielleicht ist ja das E85 doch noch zu was gut?

Verfasst: 17.07.2007, 08:49
von mAARk
Hallo Christian,

Weitestgehend stimme ich dir zu (ESVs, Lambdasonde, Zündgeschirr, Grundeinstellung, ZZP, Ablagerungen, Falschluft, usw.) . Nur eines würde ich etwas umformulieren:
Christian S. hat geschrieben:Ich vermute sehr stark, das inzwischen die allermeisten NF/NG/AAR bei nach Stellerstrom korrekter Einstellung von schwankend 0 mA. +/- 2 mA. nicht mehr das Gemisch liefern, was sie eigentlich sollten.
Ich würde formulieren: "bei nach Stellerstrom korrekter Leerlauf-Einstellung von schwankend 0 mA +/- 2 mA nicht mehr in allen Lastbereichen das Gemisch liefern, was sie eigentlich sollten."

Der Druckstellerstrom steht im direkten Verhältnis zur jeweiligen Lambdaspannung. Vorausgesetzt also, die Lambdasonde ist in Ordnung, muss ein Druckstellerstrom von -2...+2 mA bedeuten, dass Lambda um die 1,0 ist.

Wenn man also seinen Mengenteiler so einstellt, dass der Druckstellerstrom in allen Lastbereichen von LL bis fast-Vollast auf -2...+2 mA steht, so hat man garantiert Lambda=1 über den gesamten Lastbereich. (Abgesehen von Vollast, wo immer angefettet wird.)

Dass der Druckstellerstrom auf 0 steht, aber Lambda nicht auf 1, kann nur passieren, wenn die Lambdasonde defekt ist.

Für die Messungen unter Teillast braucht man keine genaue Lambdaanzeige - das lässt sich (zumindest laut Jörg) sehr gut anhand der jeweilgen Druckstellerströme machen, vorausgesetzt, die Lambdasonde ist in Ordnung.

Soweit meine Kenntnis zum Thema - ich lasse mich aber gerne mit stichhaltigen Argumenten korrigieren.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.07.2007, 10:15
von JörgFl
Ja mark ... gut aufgepasst :wink: :lol:

@ Christian.
Das denke ich genauso, die meisten sind nicht richtig eingestellt, und defekt.
Was im täglichen fahrbetrieb nur nicht auffällt.

Noch was zur Fehlerlampe- nur die ersten Steuergeräte (bis 86/87) hatten im NF/NG eine anzeige wenn der Motor klopfte. Die neueren nicht mehr!
Hatte testweise mal ein Zündsteuergerät eines 86er NG drin, der hatte die Klopfanzeige noch.

Verfasst: 17.07.2007, 10:26
von Mike NF
JörgFl hat geschrieben: 8) Ja mark ... gut aufgepasst :wink: :lol:
jaja, Kollege Rohwer is auf zack 8)
JörgFl hat geschrieben: Das denke ich genauso, die meisten sind nicht richtig eingestellt, und defekt.
Was im täglichen fahrbetrieb nur nicht auffällt.
wobei man sich dann fragt wie bewusst die fahrer das auto wahrnehmen weil spätestens an der säule fällts sowas mal auf, zumindest in den meisten fällen

Gruß
der mike

Verfasst: 17.07.2007, 10:36
von JörgFl
...wieso haste zeit zu Posten?? Lernen Jungchen lernen !! :lol: :lol:
:wink: :wink: :wink: :wink:

Ja, Mike, das wundert mich auch häufig. Aber wer keinen vergleich hat, kommt nicht so ohne weiteres darauf.
Denk nur an die Vielen 20V die maximal 230/240 Tacho schaffen. das merkt auch keiner, das die nur mit maximal 170/180 Ps rumfahren....

Und- es wird immer schwieriger überhaupt mal einen Heilen zum direkten Vergleich zu finden...

Verfasst: 17.07.2007, 10:39
von mAARk
JörgFl hat geschrieben:Das denke ich genauso, die meisten sind nicht richtig eingestellt, und defekt.
Wobei Kollege Rohwer natürlich noch immer mit der Frage kämpft, wo die Grenze (falls es eine gibt!) zwischen verkehrter Einstellung und wirklichem Defekt liegt...

Prinzipiell lässt sich ja über den Drucksteller (alle 5 Einspritzmengen) bzw. über die Differenzdruckventile (separate Einspritzmengen) einiges korrigieren. Wann also ist ein Mengenteiler wirklich kaputt? (Vom LMM mit Staupoti rede ich hier nicht, das ist n anderes paar Schuhe, und eine selbstständige Migräne).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.07.2007, 10:45
von Mike NF
jörg, ich lerne grad für chemie/spezielle chemie/werkstofftechnik ....is alles eine klausur :roll:

zum thema: ich hab mir auch nen MT auf die seite gepackt aber so wie meiner läuft hoffe ich den anderen nie zu brauchen :oops: wer weiss obs mit dem wieder so würde wie jetzt. das is halt das blöde wenn die einspritzung nich in die haltbarkeit des autos eingerechnet wird......und neu kaufen is mal irgendwie nich so die rosige alternative dazu. wann der MT wirklich platt ist lässt sich glaub ich kaum pauschal sagen (und die meinung entnehm ich deinem posting auch schon, mark) und man kann wohl nur für sich selber ne grenze setzen ab der zuviel korrigiert wird

Gruß
der mike
ich fühl mich auch grad kubisch flächenzentriert :evil: :roll:

Verfasst: 17.07.2007, 10:51
von JörgFl
Hallo AMrk,
Nunja, bei deinem Lambdalosen erreichst du die Grenze schon recht früh.
Wenn die Spritmenge nachlässt fehlt auch sofort Leistung.
Die Lambdafahrzeuge haben - bis zu einer gewissen grenze und in bestimmten Betriebssituationen - da länger noch akzeptable Fahreigenschaften.
Ein normaler OTTO-Motor läuft unter last mit co-werten von etwa 2-6vol% sauber. Dadrunter wird er wärmer, wegen der fehlenden Kühlung, und verliert Leistung. erst unter 1vol % fängt er auch an zu ruckeln.
Optimale Motorleistung wäre bei 4-6vol% wobei der Serien NF so um und bei 2 Vol% bei last läuft, um wenig Sprit zu brauchen ....

Verfasst: 17.07.2007, 11:51
von chaosmm
Morgen!

Also die Diskussion ist echt spannend...allerdings frage ich mich grad, was genau das mit dem Drucksteller und dem Mengenteiler mit dem Problem mit der Außentemperatur zu tun hat?

@Mike NF: Wenn deiner so gut läuft, was hast du gemacht, bzw wie und was wurde erneuert. Oder anders gefragt, lief er überhaupt mal richtig schlecht?

@All, das heißt, wenn der Mengenteiler/Drucksteller defekt ist, dann steigt auch der Benzinverbrauch? Was mir komisch vorkommt: Ich habe nun wie gesagt 3 versch. Einheiten ausprobiert und immer war KEIN Unterschied zu bemekren, was irgendwie dagegen spricht...ists vielleicht doch nur ein Sensor?

grüße Marius