Seite 1 von 1

NF2: Nach Kat-tausch Leerlaufdrehzahl zu hoch und sägt

Verfasst: 15.07.2007, 23:38
von Ishtel
Aloha,
Vor mehreren Monaten hat sich mein Katalysator entschieden zu zerbrechen. Bei der örtlichen freien Werkstatt (in Dortmund) bestellte ich daraufhin einen neuen Euro2-Katalysator. Nach der recht langen Lieferfrist wurde dieser nun am Freitag eingebaut.
Leider musste ich schon beim Abholen feststellen, dass der Wagen im Leerlauf extrem sägt (1000-1800 Upm :roll: ). Im Verlauf der Fahrt sank das Sägen auf 1000-1200 Upm und verschwand zeitweise komplett (750 Upm).
Daraufhin bin ich zurück zur Werkstatt und hab dieses Bemängelt.
Der Meister dort sagte mir, dass sich das Steuergerät erst an den erhöhten Gegendruck gewöhnen müsse und ich gegebenenfalls die Batterie kurzzeitig abklemmen sollte um das Steuergerät zurückzusetzen. Als „schnelle Maßnahme“ empfahl er mir, sämtliche Lastzustände durchzufahren und den Wagen auch über die Autobahn zu treten.
Das sägen verschwand „seltsamerweise“ nicht jedoch wollte ich erstmal den nächsten Tag, und damit die nächste Fahrt, abwarten.
Gleichzeitig viel mir ein etwas bis deutlich kernigeres Motorgeräusch auf.
Am nächsten Tag staunte ich nicht schlecht, als nach dem Kaltstart die Drehzahlnadel bei 1900-2000 Upm hing. Nach dem Antippen des Gaspedals viel die Drehzahl augenblicklich auf 750 Upm (trotz kaltem Motor). Während der Fahrt, ca. 5 Km, lief der Motor im Leerlauf problemlos, d.h. ohne zu sägen. Tja, bei der nächsten Fahrt trat es wieder auf... Auf Grund der recht hohen Temperaturen hatte ich die hinteren Seitenscheiben und das Schiebedach geöffnet sowie das Gebläse auf Stufe 2. Dabei bemerkte ich, bei stärker durchgetretenem Pedal (nein, nicht im Stand :lol: ), den penetranten Geruch von (ungefilterten? Riecht wie ein Fahrzeug ohne Kat) Abgasen im Innenraum.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Hat jemand eine Idee, warum der Wagen plötzlich sägt? Vorher lief der Wagen recht gut...

Danke schon mal im Voraus

Verfasst: 15.07.2007, 23:49
von Daemonarch
Interessant wäre noch was du für ein Auto mit welcher Motorisierung fährst..

Sägender Leerlauf steht normal für Lambdasonde..
Vielleicht auch eine Undichtigkeit am Krümmer..
(Vielleicht sind die beim Ausbau zu ruppig vorgegangen und haben den Krümmer beschädigt)

Verfasst: 15.07.2007, 23:53
von jürgen_sh44
Da hamse inner werkstatt gepfuscht und im motorraum gewerkelt, statt nur unterm auto.. evtl beim lambdarumfummeln..
Hamse probeweise ne AU gemacht? -dann hamse da gemurkst..

schaumal die standard beiträge erhöhter Leerlauf durch..
da findeste dann microschalter, leerlaufregelventil,Falschluft..

und wenns riecht und kernig klingt, hamses wohl auch noch schlecht verbaut..

Der motor merkt übrigens im stgt direkt nix von irgendnem gegendruck, sonst könnte man ja nen verstopften kat auch als fehler ausgeben :roll: :roll:
..Der wird bei verstopfung einfach träger weil er den mief net loswird..

Aber wenn man keine Ahnung hat einfach lautwerden, unfreundlich Mist verzapfen und den Fehler dem Kunden oder dem Auto zuschieben.
Am besten wars schon vorher so :roll: ..

Im Kaltlauf (also am anfang) ist die lambda nicht aktiv,
weil sich kaltlauf anfettung und lambda 1 widersprechen..

Verfasst: 15.07.2007, 23:55
von Ishtel
Wie im Threadtitel steht ist es ein NF2. :wink:
Die Lambdasonde ist erst 11 Monate alt und außerdem lief der Wagen ja halt vorher recht akzeptabel...
Zum Krümmer: Beim Abholen hieß es, dass die Schrauben recht fest gesessen hätten (kein Wunder, nach über 16 Jahren) und das Lösen ohne Kriechöl zunächst nicht erfolgreich war. Erst nach einer ausführlichen WD40-Dusche war dies, wie mir gesagt wurde, möglich.

@Jürgen
Mein Vater (dar war dabei) hatte gesagt, dass die AU mitgemacht werden sollte (die Plaktte ist die Schöne mit der 07 in der Mitte und der 8 ganz oben :roll: ). Da wir dann vermutet hatten, das der Typ es einfach vergessen hatte (kann ja passieren und eigentlich auch nicht weiter tragisch).
Den LL-Schalter schließe ich jetzt einfach mal aus, da dieser ebenfall nur etwa 18 Monate alt ist. Das LLRV & Falschluft wären möglich, aber seltsam, dass das Problem wärend eines Werkstattaufenthaltes "entsteht"...

Verfasst: 16.07.2007, 00:00
von jürgen_sh44
Die lambda könnte mist messen wegen nem Leck davor (Venturi-effekt),
aber das ist im kaltlauf wie gesagt erstmal wurscht..

Das "entstehen" kann einfach dadurch sein, dass die an nem Kabel unachtsam rumgerupft haben..

Ob das dann n schlauchleck ist weil alt und dran rumgebogen oder teilabgerutscht, oder n kontaktfehler (wackler) wegen rumzerrens
ist erstmal wurscht..

Was "Die" da in der Werkstatt richtig oder falsch machen weiß man nie wirklich.

Verfasst: 16.07.2007, 00:09
von Daemonarch
Also mein alter MC2 hatte gesägt weil zwei Krümmerbolzen abgerissen waren..
Guck mal nach, vielleicht haben die einen abgerissen und einfach abgelassen weil sie meinten sieben reichen ja auch..