Hallo,
mein 20V wurde heute sehr heiß, und ich frage mich ob es noch als normal zu bezeichnen ist oder irgend was nicht stimmt.
Wir hatten echte 26 Grad Außentemperatur, und ich war von 13:00 bis 14:00 unterwegs, also zur heißesten Tageszeit mit senkrecht stehender Sonne. Im Stau bemerkte ich, das die Kühlmitteltemperaturanzeige weit nach rechts wanderte, eine Zeigerbreite über die 100 Grad Markierung. Die Klimaanlage kühlte dabei nicht mehr sonderlich gut (vorher Grabeskälte, ist frisch befüllt), was wohl an der Stauwärme im Motorraum lag. Kurz bevor der Stau zu Ende war, schaltete die A/C kurz sogar ganz ab! -Das habe ich noch nie erlebt, war scheinbar die 114° Multifuzzi-Abschaltung. Der Lüfter lief ca. 2 Minuten auf der Orkanstufe, auch das habe ich noch nie erlebt bei den drei anderen Typ 44 die ich schon länger habe und mit denen ich schon ähnliche Extremtemperaturen erlebt habe.
Obwohl er so heiß war hat es keinen Tropfen Kühlwasser irgendwo herausgerdrückt, weder meinen 18 Jahre alten Kühler (der dringend erneuert werden soll) noch sonst ein Bauteil hat es weggesprengt.
Hinweise auf defekte Kopfdichtung hatte ich bisher keine, kein Wasserverbrauch oder prall aufgepumpte Schläuche, ich kann bis zum einschalten der 2. Lüfterstufe problemlos den Deckel des Ausgleichsbehälters offen lassen, ohne das es überläuft.
Wie haben sich andere 20V bei diesem Wetter verhalten? -Vergleichbar sind logischerweise nur Autos mit Klimaanlage die im Betrieb war und Stau bzw. Stadtverkehr.
Gruß
Christian S.
20V wurde heute sehr heiß - normal oder nicht?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
MikMak
Re: 20V wurde heute sehr heiß - normal oder nicht?
Ich war heute um ca 16 Uhr unterwegs heim von der Arbeit. Außentemperatur über 30°C. Auf der Bundesstraße Wasser exakt 90°C und Öl 100°C. Klima natürlich an
.
Dann im Stauverkehr gute 10 min Wasser etwas mehr als 100°C und Öl knapp 120°C. Kühlwasser, Wasserpumpe und original Thermostat habe ich im Juni im Zuge meine Zahnriemenwechsels erneuert.
Dann im Stauverkehr gute 10 min Wasser etwas mehr als 100°C und Öl knapp 120°C. Kühlwasser, Wasserpumpe und original Thermostat habe ich im Juni im Zuge meine Zahnriemenwechsels erneuert.
-
Christian S.
Hallo Markus,
Wasser etwas mehr als 100 Grad hatte es bei mir auch, die Öltemperatur war deutlich unter 120, was evtl. daran liegen könnte das mein 20V einen neuen Ölkühler hat, vielleicht auch nur an ungenauer Anzeige.
Ich vermute fast, das die Klimaabschaltung durch den Multifuzzi zu früh kam. Ist es nicht so, das die Multifuzzi-Abschaltung erst bei 114 Grad kommt, die 2. Schaltstufe des Thermoschalters für den Lüfter (die die 3. Stufe einschaltet also Orkan) aber schon bei 102 Grad? -Die 102 Grad kämen nämlich recht genau hin mit der Wassertemperaturanzeige, und wenn ich länger nachdenke schaltet die 3. Stufe ja auch erst bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur wieder ab. Irgendwo habe ich mal Schaltpunkte des Thermoschalters von 95°/85° und 102°/91° gelesen für 1. bzw. 2. Schaltstufe (2./3. Lüfterstufe).
Demnach war ja gar nichts weiter los, nur die Klimaabschaltung hat mich ins Bockshorn gejagt.
Gruß
Christian S.
Wasser etwas mehr als 100 Grad hatte es bei mir auch, die Öltemperatur war deutlich unter 120, was evtl. daran liegen könnte das mein 20V einen neuen Ölkühler hat, vielleicht auch nur an ungenauer Anzeige.
Ich vermute fast, das die Klimaabschaltung durch den Multifuzzi zu früh kam. Ist es nicht so, das die Multifuzzi-Abschaltung erst bei 114 Grad kommt, die 2. Schaltstufe des Thermoschalters für den Lüfter (die die 3. Stufe einschaltet also Orkan) aber schon bei 102 Grad? -Die 102 Grad kämen nämlich recht genau hin mit der Wassertemperaturanzeige, und wenn ich länger nachdenke schaltet die 3. Stufe ja auch erst bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur wieder ab. Irgendwo habe ich mal Schaltpunkte des Thermoschalters von 95°/85° und 102°/91° gelesen für 1. bzw. 2. Schaltstufe (2./3. Lüfterstufe).
Demnach war ja gar nichts weiter los, nur die Klimaabschaltung hat mich ins Bockshorn gejagt.
Gruß
Christian S.
-
chaosmm
Naja, meiner hat heute auch mal wieder den Lüfter ordentlich Arbeit gegeben...der lief praktisch dauernd (Temp. bei 90°,da ein kälterer Thermostat drinn war, Druck trotzdem sehr hoch und der Lüfter lief eigentlich bis auf die jeweiligen kurzen Abschaltphasen dauernd wie wenn das Auto stehen würde...
Heute nacht werde ich wieder fahren und feststellen, dass der Lüfter gar nciht mehr läuft udn die Temp. min. 20° kälter ist bei gleicher Strecke und Fahrweise
Ich sage mal: Normal!
Heute nacht werde ich wieder fahren und feststellen, dass der Lüfter gar nciht mehr läuft udn die Temp. min. 20° kälter ist bei gleicher Strecke und Fahrweise
Ich sage mal: Normal!
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi Leutz,
der AC-Kondensator vor'm Wasserkühler hat bei meinem damaligen RT auch
für Erstaunen gesorgt als ich die erste Klima-Fahrt bei Wärme unternahm.
@ Christian: Der Kondesator soll ja eigentlich Wärme ableiten, damit das Frigen verflüssigt wird u. möglichst abkühlt(je kühler desto kleiner das Volumen u. um so mehr Frigen kann im Verdampfer verdampfen).
Die unterstützende Anströmung durch Fahrtwind ist halt für diese Konstruktionen obligat, weil der Wasserkühler auch bei "Orkan" Infrarot-Wärme abstrahlt.
der AC-Kondensator vor'm Wasserkühler hat bei meinem damaligen RT auch
für Erstaunen gesorgt als ich die erste Klima-Fahrt bei Wärme unternahm.
@ Christian: Der Kondesator soll ja eigentlich Wärme ableiten, damit das Frigen verflüssigt wird u. möglichst abkühlt(je kühler desto kleiner das Volumen u. um so mehr Frigen kann im Verdampfer verdampfen).
Die unterstützende Anströmung durch Fahrtwind ist halt für diese Konstruktionen obligat, weil der Wasserkühler auch bei "Orkan" Infrarot-Wärme abstrahlt.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
das kann ich bestätigen!
Mein 20V verhält sich im Stadtverkehr, warmem Wetter und Klima an, auch so. Die Wassertemperatur pendelt immer so um die 95-100°C nach dem Schätzeisen zu urteilen. Im Stau geht dann auch die Lüfterstufe 3 öfter an. Das Öl bleibt dabei außergewöhnlich kühl, bei reiner Stadtfahrt noch unter 80°C.
Wenn es dann nach einer Ampel wieder für ein bis zwei Minuten zügiger geht, bleibt die dritte Stufe des Lüfters aus und Wasser steht so zwischen 90 und 95. Ich werde als nächstes dieses Schätzeisen durch ein genaueres, digitales, ersetzen und den Multifuzzi tauschen. Denn ab und zu bleibt die Temperaturanzeige ganz unten.
Wenn es dann nach einer Ampel wieder für ein bis zwei Minuten zügiger geht, bleibt die dritte Stufe des Lüfters aus und Wasser steht so zwischen 90 und 95. Ich werde als nächstes dieses Schätzeisen durch ein genaueres, digitales, ersetzen und den Multifuzzi tauschen. Denn ab und zu bleibt die Temperaturanzeige ganz unten.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)