20V wurde heute sehr heiß - normal oder nicht?
Verfasst: 16.07.2007, 18:23
Hallo,
mein 20V wurde heute sehr heiß, und ich frage mich ob es noch als normal zu bezeichnen ist oder irgend was nicht stimmt.
Wir hatten echte 26 Grad Außentemperatur, und ich war von 13:00 bis 14:00 unterwegs, also zur heißesten Tageszeit mit senkrecht stehender Sonne. Im Stau bemerkte ich, das die Kühlmitteltemperaturanzeige weit nach rechts wanderte, eine Zeigerbreite über die 100 Grad Markierung. Die Klimaanlage kühlte dabei nicht mehr sonderlich gut (vorher Grabeskälte, ist frisch befüllt), was wohl an der Stauwärme im Motorraum lag. Kurz bevor der Stau zu Ende war, schaltete die A/C kurz sogar ganz ab! -Das habe ich noch nie erlebt, war scheinbar die 114° Multifuzzi-Abschaltung. Der Lüfter lief ca. 2 Minuten auf der Orkanstufe, auch das habe ich noch nie erlebt bei den drei anderen Typ 44 die ich schon länger habe und mit denen ich schon ähnliche Extremtemperaturen erlebt habe.
Obwohl er so heiß war hat es keinen Tropfen Kühlwasser irgendwo herausgerdrückt, weder meinen 18 Jahre alten Kühler (der dringend erneuert werden soll) noch sonst ein Bauteil hat es weggesprengt.
Hinweise auf defekte Kopfdichtung hatte ich bisher keine, kein Wasserverbrauch oder prall aufgepumpte Schläuche, ich kann bis zum einschalten der 2. Lüfterstufe problemlos den Deckel des Ausgleichsbehälters offen lassen, ohne das es überläuft.
Wie haben sich andere 20V bei diesem Wetter verhalten? -Vergleichbar sind logischerweise nur Autos mit Klimaanlage die im Betrieb war und Stau bzw. Stadtverkehr.
Gruß
Christian S.
mein 20V wurde heute sehr heiß, und ich frage mich ob es noch als normal zu bezeichnen ist oder irgend was nicht stimmt.
Wir hatten echte 26 Grad Außentemperatur, und ich war von 13:00 bis 14:00 unterwegs, also zur heißesten Tageszeit mit senkrecht stehender Sonne. Im Stau bemerkte ich, das die Kühlmitteltemperaturanzeige weit nach rechts wanderte, eine Zeigerbreite über die 100 Grad Markierung. Die Klimaanlage kühlte dabei nicht mehr sonderlich gut (vorher Grabeskälte, ist frisch befüllt), was wohl an der Stauwärme im Motorraum lag. Kurz bevor der Stau zu Ende war, schaltete die A/C kurz sogar ganz ab! -Das habe ich noch nie erlebt, war scheinbar die 114° Multifuzzi-Abschaltung. Der Lüfter lief ca. 2 Minuten auf der Orkanstufe, auch das habe ich noch nie erlebt bei den drei anderen Typ 44 die ich schon länger habe und mit denen ich schon ähnliche Extremtemperaturen erlebt habe.
Obwohl er so heiß war hat es keinen Tropfen Kühlwasser irgendwo herausgerdrückt, weder meinen 18 Jahre alten Kühler (der dringend erneuert werden soll) noch sonst ein Bauteil hat es weggesprengt.
Hinweise auf defekte Kopfdichtung hatte ich bisher keine, kein Wasserverbrauch oder prall aufgepumpte Schläuche, ich kann bis zum einschalten der 2. Lüfterstufe problemlos den Deckel des Ausgleichsbehälters offen lassen, ohne das es überläuft.
Wie haben sich andere 20V bei diesem Wetter verhalten? -Vergleichbar sind logischerweise nur Autos mit Klimaanlage die im Betrieb war und Stau bzw. Stadtverkehr.
Gruß
Christian S.