Seite 1 von 1

Auch Spannungsproblem

Verfasst: 20.07.2007, 16:20
von dreadbull
Servus,

Hab mich ja in der Suche schlau gelesen, bin aber noch nicht 100%ig sicher...

Gestern fuhr ich wiedermal eine kleine Runde, nach ca. 4km erreichte ein leichter verschmorrter Geruch meine Nase..."wos vahoazt ma do grod" ging mir durch den Kopf und ich checkte die Anzeigen, aber alles ok. stellte den Wagen ab und als ich nach einer Stunde wieder weiter fuhr, ging die Lade-und ABS-kontrolle nach dem starten nicht mehr aus, Voltmeter zeigte knapp unter 12V.

Fuhr zur Garage, nach ewigen Standart-Audi-man kommt nicht dazu-und-Schrauben fest-Problemen war den endlich der LiMa-Regler getauscht, Erregerleitung neu, Kontakte überprüft und trotzdem keine Veränderung.

Batterie bei Motor aus 12,42V, bei Motor an 12,08V (Multimeter an Batterie gemessen) dasselbe bei einer anderen Batterie und bei einem anderen Regler, also schließe ich hier einen Defekt aus. Was bleibt ist die LiMa selbst...was mir aber nicht den Geruch erklärt, Verbraucher funzen alle, alle Sicherungen ok.

Gibts noch andere Fehlerquellen oder ist das eindeutig die LiMa?

mfg Cornelius

Verfasst: 20.07.2007, 16:58
von viermaal
est ist nicht der keilriemen die sich von de lima trene wil? (das geruch)
vieleicht is der keilriemschijbe verslischen.

Verfasst: 20.07.2007, 17:04
von jürgen_sh44
hast du mal an der lima gemessen?

ob die
1. was auf der erregerleitung bekommt
2. überhaupt selber spannung ausgibt ..bisschen unterschied gibts zwischen lima und batterie
3.massekontakt da ist
4. die Batterie noch ok ist..

Verfasst: 20.07.2007, 20:58
von dreadbull
Servus,

-Keilriemen ist noch ok.

-12,09V auch direkt vorn an der LiMa

-Batterie ist erst 1 jahr alt und wie gesagt gibts auch mit einer anderen Batterie keinen Unterschied

- Massekontakt musst du mir jetzt genau erklären :?:

mfg Cornelius

Verfasst: 20.07.2007, 22:01
von jürgen_sh44
Miß den Widerstand lima-gehäuse zu minuspol batterie.. gleiches für das pluskabel (pluskabel-pluspol)... (Masse=Massebänder checken)

Was ist mit der Erregerleitung (Gammel)? Spannung drauf?
Geht das Birnchen im KI? (scheint wohl)
und kommt die E-Spannung auch an der Lichtmaschine an ?

Hast du ne lima zum wechseln ? :roll:

Verfasst: 30.07.2007, 13:14
von KING
Hallo zusammen... Langer Rede kurzer Sinn... Tausche die Lima... Bei mir, musste ich genau das tun und nichts anderes... Warum??? Nun, - Die heutigen Limas liefern Stromstärken die ohne weiteres die 100A- Grenze erreichen und auch übersteigen. Weshalb erzähle ich das alles? Grob gesagt: 1.) Die Lima (auch Alternator genannt) erzeugt eine Wechselspannung; 2.) Diese Wechselspannung ist für die "Batterie" und auch die Bordelektronik, mehr oder weniger ungeeignet; 3.) Diese wechselspannung muss also gleichgerichtet werden; 4.) dieser Gleichrichter wird mittels Halbleiter- Dioden realisiert; 5.) Diese Halbleiter-Dioden sind so auszulegen, dass sie die geforderten Strom und Spannungswerte aushalten müssen dazu kommt noch die Frequenz die sich bei einer Lima, - na ja, - fast ständig ändert (Motordrehzahl abhängig)... Bleiben wir mal bei den 100A... Um diese Stromstärke durch eine Diode durchzujagen, gehört schon eine menge HighTech. (Versucht doch mal 100A durch ein 2,5mm² Kabel zu befördern... :shock: ...Die Dämpfe bitte nicht einatmen, die sind nämlich nicht gesundheitsfördernd. :roll: ) ... Eine "stinknormale Diode" geht bei so einer Belastung, mit einem: Knall und Abschiedsrauchzeichen ins Elektronische Nirvana... :P ... Viele dieser "Lima-Spezial-Dioden" (Kenner der Branche mögen mir diesen Ausdruck vergeben) sind nach einem quasi Array- Prinzip aufgebaut... Das werden viele, viele Diodenübergänge zu einem "Bündel" zusammengefasst. Im laufe der Zeit versagen dann die einzelnen übergänge, sodas die anderen deren Arbeit übernehmen müssen, - bis wieder welche versagen usw.... Wie ein Fakir, der auf seinem "bequemen" Nagel-Bettchen liegt und ein anderer, gemeine "Hund", zieht ihm dann allmälich und nacheinander die Nägel aus dem Bett raus... :shock: Die überschäumende Freude des Fakirs, könnt Ihr euch vorstellen... :lol: Aber, zurück zum Thema; Diese Stromstärke erzeugt natürlich auch Wärme und diese muss so schnell wie möglich abgeführt werden damit das Halbleiter Material nicht gänzlich kollabiert... Misst man dann eine "halbdefekte" Diode statisch durch, z.B. mit einem Multimeter, so erscheint alles in bester Ordnung... :shock: Der Grund: Einige der "Arrays" funktionieren ja noch und deshalb gaukeln sie dem Messgerät, dass alles in Ordnung sei... Bei einer dynamischen Belastung sind die verbliebenen "Arrays" jedoch nicht mehr in der Lage die Anforderungen zu erfüllen... Der Defekt der Diode verschlimmert sich rasant... Man könnte darüber Seitenweise schreiben, doch ich hoffe, ich konnte den Sachverhalt nicht allzu lehrerhaft, aber doch verständlich beschreiben... Von dem Abdrehen der Schleifringe solltet Ihr bitte tunlichst die Finger lassen. Die Schleifringe sind nicht allzu dick und nur auf einem Pertinax Träger aufgeschrumpft... Wenn Ihr sie jetzt auch noch abdreht, dann bleibt davon fast nichts mehr übrig. Und Ihr dürft sie (die Lima) dann doch nach 1/2 Jahr austauschen. Die kosten der Reparatur der defekten Lima sumieren sich am Ende auf die neue auf... Spart Euch die Kohle... Geht lieber mit den Kindern dafür ins Kino... :lol:

Verfasst: 30.07.2007, 13:48
von KING
Hallo zusammen... Langer Rede kurzer Sinn... Tausche die Lima... Bei mir, musste ich genau das tun und nichts anderes... Warum??? Nun, - Die heutigen Limas liefern Stromstärken die ohne weiteres die 100A- Grenze erreichen und auch übersteigen. Weshalb erzähle ich das alles? Grob gesagt: 1.) Die Lima (auch Alternator genannt) erzeugt eine Wechselspannung; 2.) Diese Wechselspannung ist für die "Batterie" und auch die Bordelektronik, mehr oder weniger ungeeignet; 3.) Diese wechselspannung muss also gleichgerichtet werden; 4.) dieser Gleichrichter wird mittels Halbleiter- Dioden realisiert; 5.) Diese Halbleiter-Dioden sind so auszulegen, dass sie die geforderten Strom und Spannungswerte aushalten müssen dazu kommt noch die Frequenz die sich bei einer Lima, - na ja, - fast ständig ändert (Motordrehzahl abhängig)... Bleiben wir mal bei den 100A... Um diese Stromstärke durch eine Diode durchzujagen, gehört schon eine menge HighTech. (Versucht doch mal 100A durch ein 2,5mm² Kabel zu befördern... :shock: ...Die Dämpfe bitte nicht einatmen, die sind nämlich nicht gesundheitsfördernd. :roll: ) ... Eine "stinknormale Diode" geht bei so einer Belastung, mit einem: Knall und Abschiedsrauchzeichen ins Elektronische Nirvana... :P ... Viele dieser "Lima-Spezial-Dioden" (Kenner der Branche mögen mir diesen Ausdruck vergeben) sind nach einem quasi Array- Prinzip aufgebaut... Das werden viele, viele Diodenübergänge zu einem "Bündel" zusammengefasst. Im laufe der Zeit versagen dann die einzelnen übergänge, sodas die anderen deren Arbeit übernehmen müssen, - bis wieder welche versagen usw.... Wie ein Fakir, der auf seinem "bequemen" Nagel-Bettchen liegt und ein anderer, gemeine "Hund", zieht ihm dann allmälich und nacheinander die Nägel aus dem Bett raus... :shock: Die überschäumende Freude des Fakirs, könnt Ihr euch vorstellen... :lol: Aber, zurück zum Thema; Diese Stromstärke erzeugt natürlich auch Wärme und diese muss so schnell wie möglich abgeführt werden damit das Halbleiter Material nicht gänzlich kollabiert... Misst man dann eine "halbdefekte" Diode statisch durch, z.B. mit einem Multimeter, so erscheint alles in bester Ordnung... :shock: Der Grund: Einige der "Arrays" funktionieren ja noch und deshalb gaukeln sie dem Messgerät, dass alles in Ordnung sei... Bei einer dynamischen Belastung sind die verbliebenen "Arrays" jedoch nicht mehr in der Lage die Anforderungen zu erfüllen... Der Defekt der Diode verschlimmert sich rasant... Man könnte darüber Seitenweise schreiben, doch ich hoffe, ich konnte den Sachverhalt nicht allzu lehrerhaft, aber doch verständlich beschreiben... Von dem Abdrehen der Schleifringe solltet Ihr bitte tunlichst die Finger lassen. Die Schleifringe sind nicht allzu dick und nur auf einem Pertinax Träger aufgeschrumpft... Wenn Ihr sie jetzt auch noch abdreht, dann bleibt davon fast nichts mehr übrig. Und Ihr dürft sie (die Lima) dann doch nach 1/2 Jahr austauschen. Die kosten der Reparatur der defekten Lima sumieren sich am Ende auf die neue auf... Spart Euch die Kohle... Geht lieber mit den Kindern dafür ins Kino... :lol:

Verfasst: 30.07.2007, 20:14
von dreadbull
Servus,

lange Rede kurzer Sinn war hier wörtlich zu nehmen oder :lol: :lol: :lol:

LiMa tauschen hab ich vor, nur noch keine Lima dazu...aber was nicht ist kann ja noch werden.

mfg Cornelius

Verfasst: 30.07.2007, 20:36
von Klaus T.
Hallo Cornelius,

hier mal eine Adr., die dir evtl. weiter helfen wird:

http://www.yabazzo.de/php/start.php



oder du fragst mal da:


http://www.autoteile.cn/