Audi 200 - welches Radlager ?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
marcus200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 191
Registriert: 08.11.2004, 21:42

Audi 200 - welches Radlager ?!

Beitrag von marcus200 »

Hallo,

hallo habe einen audi 200 TQ bj. 12/87 VFL bei dem das radlager vorne links defekt ist . wollte mir nun ein neues bei duwrepair bestellen aber da gibt es verschiedene größen , einmal 43/4 x 82 x 37 oder 42x82x37 welche größe brauche ich denn ?? und ist der hersteller SKF in ordnung.

gruss
marcus
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

SKF ist grundsätzlich in Ordnung, und wenn es bei D&W gekauft wird, würde ich auch unterstellen, daß es tatsächlich SKF ist - im Gegensatz zu zahlreichen fragwürdigen Onlineauktionen, bei denen man angebliche SKF-Schnäppchen für 15 Euro angeboten kriegt.

Die Größe kann ich Dir nicht verraten, weiß vielleicht noch jemand anderes genauer.

Wenns nich eindeutig zu klären ist, würde ich im Zweifelsfalle einfach beide bestellen und das nicht passende wieder zurückschicken. D&W ist da eigentlich recht kulant.

Und vertu' dich nicht mit der Seite. Man hat schon von erfahrenen Schraubern gehört, die dann doch auf die Nase gefallen sind und die falsche Seite diagnostiziert haben, weil das Geräusch lauter wurde, wenn man rechtsherum fährt und man daher an das linke dachte....
Merke: auch dann kann es mal das rechte sein :shock:



Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7339
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Auch wenn Du bei ersterem eine Ziffer vergessen hast, es ist das Richtige :-)

Du benötigst das zweistufige Lager für Deinen Wagen.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
marcus200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 191
Registriert: 08.11.2004, 21:42

Beitrag von marcus200 »

hallo,
danke für eure schnellen antworten.
dann werde ich morgen gleich mal das erstere teil bestellen.

@ thomas ,
mit der seite bin ich mir sicher, das radlager macht keine gereuche aber das rad hat ziehmlich viel spiel wenn ich das auto angehoben habe.
hatte erst vor 2 jahren das genau das radlager gewechselt und jetzt ist es schonwieder kaputt , ich hatte das radlager damals bei stahlgruber gekauft und dachte das hält länger. ich bin in den 2 jahren nicht mehr als 1500 km gefahren, ist schon komisch aber immer wenn ich zum tüv muss ist das radlager kaputt.

gruss
marcus
KING

Beitrag von KING »

Hallo alle zusammen... Markus200,- mach das nicht! Verzichte auf die Ersparnis von den Paar "Öcken". In der Relation, wie lange das originale Radlager "hält" und der damit erreichten km-Leistung, zu dem, - ja... zweifelhaften D&W Radlager, ist das gesparte Geld = Mummpitz. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung... :evil: Die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Wälzlagers ist verdammt kompliziert, aufwendig und sehr komplex. (hätt´ich blos darauf vertraut, was ich einst gelernt...) Das beginnt bei der Erfassung des Anwendungszwecks, dann des Belastungsprofils (sowohl thermisch als auch mechanisch [und hierbei auch noch: statisch und dynamisch]) und dann, der Auswahl des richtigen Materials zur Herstellung des Lagers. Dabei haben die Lager auch noch unterschiedliche Toleranzen. Erst die Lager, die die Spezifikation (z.B. des Automobilherstellers) erfüllen, werden auch an ihn geliefert. Die Lager die ausserhalb der Spezifikation "liegen", werden auf den "freien Markt" verteilt, aber eben nicht nur die sondern auch der Überschuss der "guten" Lager. Man kann beim Kauf auch mal Glück haben und ein "gutes" Lager erwischen. Eine seeehr unsichere Sache; Und das Glück, - nun, das ist ein sehr launisches Kind. "Tomas" hat schon Recht mit seiner Behauptung; Zitat ..."SKF ist grundsätzlich in Ordnung", Das Problem ist nur, Du kannst ein gutes Lager erwischen, Du kannst aber auch genauso ein "toleranzschwächeres" erwischen... Und wenn auf Deinem Auto auch noch breite "Socken" verbaut sind, und Du auch noch hohe Kurvengeschwindigkeiten fährst, sehr hart bremst und womöglich auch noch in einer Kurve, - na, dann kannst Du Dir vorstellen was das Radlager aushalten muss... Ist das Lagermaterial mangelhaft, - Legierung, Kohlenstoffgehalt, Glühvorgänge nicht 100%ig eingehalten, oder gar auch falsch durchgefürt. Die zu grossen Toleranzen; Rundungen, Rauhigkeiten, Maase... Es gibt viele Möglichkeiten eines vorzeitigen Kollaps eines Lagers.... Aber hey... Markus200, - Du kannst ja auch mal Glück haben... :D :D Das ist wirklich nett gemeint.
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Hi,
auch hier mein Senf dazu. Es gibt eine Menge Noname oder Zulieferteile die völlig OK sind. Ich habe in meinen Dicken beispielsweise 4 Optimal Lager eingebaut und der läuft damit seit Jahren ohne Probleme. Ein Lager liegt bei 25 Euro.

Die meisten Radlagerdefekte, die nach kurzer Laufzeit auftreten, sind definitiv auf Einbaufehler zurückzuführen. Ich weiß nicht mehr, wie viele Audi 100, 200, V8 Lager ich ausgebaut habe, die verkehrt herum montiert waren. Wenn man nicht weiß, dass die innen zwei unterschiedliche Durchmesser haben und man nicht weiß, welche Seite außen ist, sind solchen Fehler vorprogrammiert. Und beim Einbau fällt einem das auch nur auf, wenn man es weiß (aber dann passiert es einem ja auch nicht).
Ein weiterer Fehler ist oft eine nicht richtig eingestellte Achsgeometrie. In Verbindung mit mit breiten Puschen und / oder hohen Fahrgeschwindigkeiten werden die Lager sehr stark belastet.
Antworten