Funktionsweise Leerlaufregelventil beim MC
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Funktionsweise Leerlaufregelventil beim MC
Hallo,
wer kann mir die genaue Funktionsweise vom LLRV beim MC erklären?
Beim Sauger ist klar: Luftabnahme vor der Drosselklappe - Umgehung der Drosselklappe - Reinblasen des LLRV ins Saugrohr.
Aber beim MC ist die Luftabnahme am Saugrohr und die Luftabgabestelle auch gleich darunter am Saugrohr.
Das ist mir nicht ganz begreiflich. Für mich sieht das so aus, als ob Luft vom Saugrohr ins Saugrohr gepumpt wird. Das ist doch unlogisch!
Ich bitte um Aufklärung! Vielen Dank mal im Voraus!
MfG Mike
wer kann mir die genaue Funktionsweise vom LLRV beim MC erklären?
Beim Sauger ist klar: Luftabnahme vor der Drosselklappe - Umgehung der Drosselklappe - Reinblasen des LLRV ins Saugrohr.
Aber beim MC ist die Luftabnahme am Saugrohr und die Luftabgabestelle auch gleich darunter am Saugrohr.
Das ist mir nicht ganz begreiflich. Für mich sieht das so aus, als ob Luft vom Saugrohr ins Saugrohr gepumpt wird. Das ist doch unlogisch!
Ich bitte um Aufklärung! Vielen Dank mal im Voraus!
MfG Mike
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Das MC Saugrohr hat aber 2 Kammern, eine hinter der Drosselklappe und eine als Bypass zur Drossel.
Im Bypass befinden sich (von vorne nach hinten):
- der kl. Schlauch zur Einspritzdüsenbelüftung
- ein Anschluss vom LLRV (der andere geht hinter die Drossel)
- der Anschluss zur WG Unterkammer (unter dem LLRV)
Genau wegen diesem Bypass braucht der MC auch kein Pop-off, denn der Druck geht ja über den Bypass sowieso zum WG - allerdings nicht so viel, wie beim POV (volumentechnisch betrachtet).
Die beiden kleinen verschl. Stutzen vorne unterhalb der Drossel und hinten Nähe LLRV, befinden sich ebenfalls in diesem Bypasskanal.
Hinter der Drossel liegen dann:
- ein Anschluss vom LLRV
- oben die 3 Anschlüsse am Saugrohr (zum SAS Ventil, N75, MAC, Diff. Sperre, etc)
Gruss,
Olli
Im Bypass befinden sich (von vorne nach hinten):
- der kl. Schlauch zur Einspritzdüsenbelüftung
- ein Anschluss vom LLRV (der andere geht hinter die Drossel)
- der Anschluss zur WG Unterkammer (unter dem LLRV)
Genau wegen diesem Bypass braucht der MC auch kein Pop-off, denn der Druck geht ja über den Bypass sowieso zum WG - allerdings nicht so viel, wie beim POV (volumentechnisch betrachtet).
Die beiden kleinen verschl. Stutzen vorne unterhalb der Drossel und hinten Nähe LLRV, befinden sich ebenfalls in diesem Bypasskanal.
Hinter der Drossel liegen dann:
- ein Anschluss vom LLRV
- oben die 3 Anschlüsse am Saugrohr (zum SAS Ventil, N75, MAC, Diff. Sperre, etc)
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Das LLRV umgeht auch die drosselklappe.
wenn die drosselklappe zu ist, bekommt der motor geregelt über das Ventil die luft um den leerlauf zu halten..
Das ganze muß wieder vor der stauscheibe reinpusten..
Bei Klima an wird etwas erhöht..
Das betroffene SSP heißt 110 .. schaumal in die suche da findest die erklärung fürs ganze gedöns..
Das SAS ventil umgeht Drosselklappe und Stauscheibe..
wenn die drosselklappe zu ist, bekommt der motor geregelt über das Ventil die luft um den leerlauf zu halten..
Das ganze muß wieder vor der stauscheibe reinpusten..
Bei Klima an wird etwas erhöht..
Das betroffene SSP heißt 110 .. schaumal in die suche da findest die erklärung fürs ganze gedöns..
Das SAS ventil umgeht Drosselklappe und Stauscheibe..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Vor der Drosselklappe ist ein kleiner Bypass, der durch die komplette Ansaugbrücke bis hinter zu einem Anschluss des LLRV geht und das dann bei Bedarf über den anderen Anschluß reinbläst.
Hab ich das so richtig verstanden?
Dann ist das ja quasi wie beim Sauger und ich kann auch hier dieses LLRV weglassen, wie ich es bei meinen NF´s auch problemlos praktiziere zwecks Fehlerquellenumgehung.
MfG Mike
Hab ich das so richtig verstanden?
Dann ist das ja quasi wie beim Sauger und ich kann auch hier dieses LLRV weglassen, wie ich es bei meinen NF´s auch problemlos praktiziere zwecks Fehlerquellenumgehung.
MfG Mike
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
tjaaaa..
beim MC wird der grundstrom vom LLRV über einen mechanischen bypass
mit schraube eingestellt...
wenn du das LLRV durch nen schlauch mit schelle ersetzt und den soweit zudrehst, dass er bei zuner drosselklappe seine 800-850 dreht müsste es eigentlich gehen..
allerdings ist es halt ein "regelventil"
Wie dann Kaltlauf und co (schubabschaltung z.B.) funktionieren ist fraglich..
Haste dir das ssp110 angeschaut?
beim MC wird der grundstrom vom LLRV über einen mechanischen bypass
mit schraube eingestellt...
wenn du das LLRV durch nen schlauch mit schelle ersetzt und den soweit zudrehst, dass er bei zuner drosselklappe seine 800-850 dreht müsste es eigentlich gehen..
allerdings ist es halt ein "regelventil"
Wie dann Kaltlauf und co (schubabschaltung z.B.) funktionieren ist fraglich..
Haste dir das ssp110 angeschaut?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Im SSP steht auch nur der übliche Kram.
Ich will die LLRV-Schläuche nicht durch einen Schlauch mit Schelle ersetzen, sondern blind machen.
LL und CO sollen nur noch über die 3er Inbus am Mengenteiler sowie die Schlitzschraube an der Drosselklappe einstellbar sein.
Eine Regelung brauch ich nicht. Alles nur unnötiger Luxus und zusätzliche Fehlerquellen.
Wenn LL und Co richtig eingestellt sind, funktionniert auch der Kaltstart. Die Schubabschaltung brauche ich auch nicht. Der Mehrverbrauch ist so gering, daß ich mir das sparen kann.
Meine Aussagen beruhen auf Erfahrungen mit umgebauten NF´s (NG´s).
Nur beim Turbo hab ich das noch nicht probiert, weil mir das mit der LLRV-Ansaugbrücke raus und wieder rein- Geschichte noch nicht ganz klar war.
Aber wenns da eigentlich wie beim Sauger ist, probier ichs die Tage mal aus ohne den Kram.
Ich mags halt aufgeräumt
MFG Mike
Ich will die LLRV-Schläuche nicht durch einen Schlauch mit Schelle ersetzen, sondern blind machen.
LL und CO sollen nur noch über die 3er Inbus am Mengenteiler sowie die Schlitzschraube an der Drosselklappe einstellbar sein.
Eine Regelung brauch ich nicht. Alles nur unnötiger Luxus und zusätzliche Fehlerquellen.
Wenn LL und Co richtig eingestellt sind, funktionniert auch der Kaltstart. Die Schubabschaltung brauche ich auch nicht. Der Mehrverbrauch ist so gering, daß ich mir das sparen kann.
Meine Aussagen beruhen auf Erfahrungen mit umgebauten NF´s (NG´s).
Nur beim Turbo hab ich das noch nicht probiert, weil mir das mit der LLRV-Ansaugbrücke raus und wieder rein- Geschichte noch nicht ganz klar war.
Aber wenns da eigentlich wie beim Sauger ist, probier ichs die Tage mal aus ohne den Kram.
Ich mags halt aufgeräumt
MFG Mike
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Wenn die SAS funktioniert, warum willste die dann abbauen?
wenns geht ist gut , wenn nicht, "egal"..
Ich würde wenn überhaupt das LLRV durch ein handdrehventil ersetzen..
die schläuche, wenn neu, sollten die nächsten 10Jahre halten,
und du mußt an der DK nix ausserhalb der toleranzwerte rumdrehen.
wie ist dass denn wenn man bei 5000upm vom gas geht, und die drosselklappe zu ist (da wird sonst über 6kmh das LLRV ganz aufgesteuert)
und keine sas umgehung aktiv ist..
das müsste nen ziemlich derben stopp geben wenn die ganze Luft an der DK reißt..
wenns geht ist gut , wenn nicht, "egal"..
Ich würde wenn überhaupt das LLRV durch ein handdrehventil ersetzen..
die schläuche, wenn neu, sollten die nächsten 10Jahre halten,
und du mußt an der DK nix ausserhalb der toleranzwerte rumdrehen.
wie ist dass denn wenn man bei 5000upm vom gas geht, und die drosselklappe zu ist (da wird sonst über 6kmh das LLRV ganz aufgesteuert)
und keine sas umgehung aktiv ist..
das müsste nen ziemlich derben stopp geben wenn die ganze Luft an der DK reißt..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017