Ich wollte heute mal eben mein Sportfahrwerk einbauen und gleichzeitig vorsorglich die Querlenker und Spurstangenkoepfe mit erneuern, da ich nicht nochmals in kuerzerer Zeit damit anfangen wollte ....
Allgemein .... Garagen sind bei uns da aber zum Schrauben fuer den A6 ungeeignet, da dieses Schiff zu breit ist und in den Sandartmaßgaragen auch einiges herumsteht ..... Einen A6 kann man in diesen Garagen nur parken wenn dort alles leer ist - vorne und an der Seite darf dannn nichts stehen. Also schraubte ich draussen im Hof .... immer mal wieder musste es dann heute aber mal ordentlich regnen, obwohl ich lt. Wetterbericht eigentlich besseres Wetter erwartet hatte ....
Ich habe schon in viele meiner Fahrzeuge Sportfahrwerke eingebaut .... so einen Mist wie heute habe ich aber noch nicht erlebt ....
Der C4 ist ja erst einmal optisch wie der Typ 44 fahrwerkstechnisch aufgebaut .... inwieweit es noch Unterschiede zwischen C4 (100) und C4 (A6), weiß ich nicht ....
Tja ... irgendwann musste ich mir eingestehen, dass ich die HA nicht schaffen werde .... eben um 0.45 habe ich auch an der VA aufgegeben .... es macht jetzt keinen Sinn mehr und ich bin fix und alle .....
Die Probleme mit denen ich zu kaempfen hatte:
-Zentralschraube der Antriebswellen: Oh .... was fuer ein netter riesiger Inbus anstatt des Außensechskants vom NF .... Glueck das ich so einen Inbus ueberhaupt hatte .... am 924er gibt es irgendwo auch solche Schrauben .... oder sind das nicht auch die Getriebeoelaboelablaßschrauben ? Naja, mit meiner Megaratsche (ca. 1m Hebelverlaengerung) wollte die erste Schraube schon mal nicht aufgehen, der Schlagschrauber schaffte es auch nicht .... Grrr - nach einigem Hin und Her wollte ich schon die Achswelle am Getriebe loesen, doch dann gab sie nach langem Kampf doch noch nach ..... die andere Seite konnte ich relativ normal oeffnen ....
-Stabiausbau .... was fuer ein Krampf .... erst suchte ich vergeblich nach Loesungen ohne den Hilfsrahmen loesen zu muessen. Ich kam aber zu keinem anderen Ergebnis .... beim A6 muss man fuer die Stabidemontage anscheinend den Hilfsrahmen loesen, damit man ueberhaupt zwei Schrauben kontern kann. Mit gekroepften Schluesseln war nicht genug Platz und die Schrauben saßen ja auch noch versenkt .....
Letztendlich loeste ich eben den Hilfsrahmen und dann konnte ich auch den Stabi ausbauen ....
-Querlenkertausch .... Die Schraube durch denQuerlenker ist beim A6 gleichzeitig auch die hintere Befestigungsschraube des Hilfsrahmens .... soweit kein Problem ..... die Schraube war draussen, aber der Querlenker konnte nicht herausgenommen werden .... innen steckte noch eine Huelse ..... wieder eine Ewigkeit bis wir diese Huelse draussen hatten .... mittlerweile war der Hilfsrahmen komplett abgeschraubt und richtig abgesenkt worden .... diese Huelsen stellten ein Problem dar, weil da schon einmal jemand mit Gewalt daran herumgefummelt hatte und so 1a passgenau waren die daher nicht mehr, aber weil die so verballert waren gingen die bei dem Vorgaenger anscheinend auch nicht gut raus .....
-Bremssaettel ..... wo sind meine geliebten NFQ Bremssaettel ... hier ist nichts mehr mit Schraube loesen und Sattel hochklappen .... das Problem war aber, dass eine Intelligenzbestie bei einem Belagswechsel die Schrauben des Sattels ordentlich mit Schraubensicherung geflutet hatte
und die Schrauben wahnsinnig schwer zu oeffnen waren, etwas Dreck spielte da wahrscheinlich auch noch mit hineine, von dem Ende der Schrauben, welches in Richtung Bremsscheibe laeuft.... mit einer wahnsinnigen Gewalt mussten diese Schrauben bis zu den letzten vier bis fuenf Gewindegaengen herausgeschraubt werden .....
Der Rest des Fahrwerksumbau war dann wie gehabt .....
Alles wieder zusammengebaut ..... Endstation Stabi ..... dieses drexx --- whrjkfhsdrjglhxdfyöj,a-dgäjvl- Teil ......
Ich habe am A6 nun immer noch den Hilfsrahmen geloest, aber alle Schrauben des Hilfsrahmens habe ich schon wieder fassen lassen, daher ist das Teil nur noch nicht richtig angezogen ..... wir haben mit verschiedenen Methoden nun versucht den Stabi wieder einzubauen .... Fehlanzeige ..... war nichts zu machen .... dieser Stabi muss natuerlich auch noch staerker und sturer sein wie beim NF .... wie bekommt man den Stabi da wieder eingebaut ..... ich frage mich immer wie einige dies hier machen, die immer sagen, dass dies kein Problem waere ? Krafttechnisch haben wir auch boese zugelangt. Ok beim Ausbau habe ich den Stabi nicht verzurrt. Nachtraegliches verzurren wird wahrscheinlich nicht funktionieren, da ich den NF Stabi nachtraeglich mal nur etwas mit Ach und Krach zusammengezogen bekommen habe .... auch rutschten immer die Spanngurte an dieser tollen Stabiform .....
H I L F E - wie bekomme ich diesen Stabi nun wieder eingebaut ? Es ist momentan alles verzogen .... die Federbeine sind stur wie sonst noch was und wir bekommen den Stabi nicht in Position ....
1. Variante: ..... rechts + links Stabi im Querlenker ..... mittig festschrauben .... keine Chance .... total außerhalb der Position .... beim NF ging dies - nach anderen Versuchen hatte ich diese Variante beim NF als einfachste Methode immer angewendet ... außen verschraubt und dann mit dem Wagenheber mittig hochgesetzt und verschraubt ...
2. Variante: .... 1x Stabi nicht im Querlenker .... immerhin laesst sich so eine Schraube in der Mitte festschrauben, das war es dann aber auch.... die Federbeine sind bei dieser Variante merkbar beweglicher ....
3. Variante: .... mittig festgeschraubt .... Querlenker nicht mit dem Stabi verbunden ..... beim NF konnte man den Stabi mit viel Kraftaufwand so verbiegen, dass man ihn mit Ach und Kach gerade so hineinbekam
..... der Stabi des A6 pfeifft einem was .... der ist dafuer zu stark ausgelegt ....
An der Hinterachse muessen ja auch noch die Daempfer und die Federn raus .... mal schauen was mich da noch erwartet .... hinten hat der auch noch so einen XXXX- Stabi ...... Momentan waere ich aber nur froh wenn ich erst einmal die VA wieder zusammenbekommen wuerde .....
Stabi Ausbau bei meinem 924er ... an der VA und HA absolut kein Problem .... abschrauben und gut .....
Jetzt werde ich mich noch ca. eine halbe Stunde unter die Dusche stellen und ordentlich schrubben duerfen und dann gehts ab ins Bett .... Am Montag darf ich dann mal mit dem Motorrad zur Arbeit fahren ....
.... es waere schoen, wenn mir jemand einen hilfreichen Tipp fuer diese Stabikonstruktion und den Hilfsrahmen geben koennte .... wie ist die richtige Reihenfolge des Zusammenbaus und wie geht es am einfachsten ....
Gute Nacht ....
Genervte Gruesse
Christiandersichheutewiedermehrmalsgefragthat,warummansichsoetwasueberhauptantut





