Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
da ich nun weiß, daß dieses Teil (ETNr. 034 133 534 F )
ein (Benzin-)Druckregler ist, stellen sich mir die Fragen:
- was regelt der denn genau, und an welcher Stelle ?
- wo sitzt denn das Teil?
- passt der nur in den NF1 oder auch zu anderen Motoren?
Als ich ihn letztes Jahr ausgebaut habe, hab ich nicht aufgepasst , und im Etzold finde ich ihn auch nicht.
Der Anschlußwinkel für die Unterdruckleitung(?) hat übrigens die Nummer 026 133 784 E, an den Stahlflexleitungen ind keine dran oder unter den Ablagerungen versteckt.
Das sieht ja fast wie ein Regler von den 20V aus, ich schau mal nach ob ich was finde .-)
Der NF hat so einen Regler ?
Ich dachte da regelt das der Systemdruckregler im Mengenteiler ...
Soo, der edith :
sollte laut Teilenummer im NF1 und NF2 passen, im KU , RT, wurden von 85-90 im 44er verbaut, der AAR im C4 kennt das Dingen auch.
Neupreis laut veralteten Preisdaten liegt bei mageren 226 Euronen.
Das ist der Benzindruckregler, der das System konstant auf 5,4 bar hält. Er sitzt zwischen Kotflügel und dem LMM Der elektrohydraulische Druckregler (der mit der Federplatte) vorne am MT ist nur für die Feinheiten da, Anreicherung bei Beschleunigung, Schubabschaltung, Lambdaknecht usw.
Zuletzt geändert von kardan87 am 22.07.2007, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Also wenn die KE-x Jetronic beim NF nich so nen Systemdruckregler hat wie die K-Jetronic, dann würde ich sagen : Das Dingen regelt via "Drosselung" der Rückflussmenge den Systemdruck im Mengenteiler.
Ich frage mich nur wofür der Unterdruckanschluss da dran ist, ob der das da auch vom Saugrohrunterdruck anhängig macht und welchen Zweck das bei der KE hat, die eh kontinuierlich einspritzt und keinen Überdruck im Saugrohr hat wie der 3B mit Motronic.
Der Druckregler bei meiner K-Jetronic sitzt "nach vorne" am Mengenteiler, kann auch getauscht und eingestellt werden.
Wenn der Karren läuft, wird die Membran gespannt und es liegen 5,4 bar an. Schaltet man ab entspannt sich die Membran und man hat noch 2,7bar, damit der Motor nicht nachschüttelt (2,7 bar liegen unter Öffnungsdruck der ESV). Soll ja auch Dampfblasen verhindern und gewährleisten daß die Kiste gut anspringt.
Zuletzt geändert von kardan87 am 22.07.2007, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.