Hallo,
Nachdem Thomas geantwortet hatte, war mir alles klar. Auch Lungos erste Antwort war mir noch klar, aber dann...
Jetzt habt ihr mich vollends verwirrt - vor allem Tim A.
Also, der Reihe nach:
1) Das Hitzeschutzblech hat mein AAR, da ist alles original.
2) Alle vier Manschetten sind weniger als ein Jahr alt, und sind von außen völlig trocken und rissfrei.
3) Ist der Achsstummel leck-technisch nun mit der Innenseite vom Getriebe verbunden oder nicht? Sprich: kann Öl durch den Stummel / Flansch bis ins Gelenk geraten? Thomas meinte: nein. Lungo meinte zuerst auch: nein.
4) @ Tim:
Tim A. hat geschrieben:mit Nachziehen und Abdichten ist da wohl nichts.
Die Manschette wird am Getriebe von dem Blechring gehalten, durch den das Gelenk mit seinen sechs Schrauben am Flansch des Getriebes befestigt wird. Wenn da Fett austritt, ist die Manschette kaputt und sollte dringend erneuert werden.
Das Fett tritt zwischen der Manschette und dem besagten Blechring aus. Genauso, als ob die Schelle nicht fest genug angezogen sei. Ich verstehe nicht, warum die
Manschette jetzt kaputt sein soll? An dieser Stelle muss sie doch gar nicht "arbeiten" - ist also völlig starr?
Die Schelle ist leider nicht vom schraubbaren Typ, sondern hat eine vorgegebene Länge: ein "Pinökel" am einen Ende wird in ein kleines Loch am anderen Ende eingehakt und dann umgenietet.
Genau in einer Ebene mit dem inneren Manschettenrand sind Spritzspuren, also am Hitzeschutzblech und an der Spritzwand. Auch an den sechs Schraubenköpfen. Der Rest der Manschette ist aber absolut trocken
Als Gegenbeispiel: wenn Kühlwasser zwischen einem Schlauch und seinem Stutzen rausleckt, erneuere ich doch auch nicht den Schlauch, sondern ziehe die Schelle fester! Warum also sollte es eine neue, festere Schelle in diesem Fall nicht tun?
5) Wenn Getriebeöl sich ins Fett mischt, ist es doch denkbar, dass sich der Schmelzpunkt vom Fett senkt. Nach der Fahrt ist es gerade flüssig genug, um auf den Boden zu tropfen. Dort kühlt es aber sofort ab, und gerinnt. Dazu muss doch das Öl nicht "verdampfen"??? Ich verstehe die Argumentation vonwegen Wasser und lipophilen Bakterien nicht... Ist doch ganz einfach ne Frage von Schmelzen und wieder gerinnen ("frieren", wenn ihr wollt). Oder?
6) @ Robbie: die innere Manschette verdreht sich doch nicht beim Einlenken. Aber wie ich schon schrieb: alle vier Manschetten sind rissfrei. Das Fett tritt
zwischen Manschette und Achsstummel / Befestigungsblech aus!
Verwirrte Grüße,
mAARk