Seite 1 von 1

Hilfsträger und Stabi ausbauen

Verfasst: 30.10.2005, 17:55
von Michael960
Hi!

Ich würde gerne diese beiden Hauptrostträger noch ausbauen zwecks Rostentfernung (daß das Auto von unten nicht so vergammelt aussieht Bild.

Zuerst mal zum Hilfsträger:

Bild

Thomas hat mir ja schon gesagt, die Gelegenheit sei jetzt Günstig :-)

Bei den vier Schrauben mit den blauen Pfeilen sehe ich keine Probleme.

Bei den zwei Schrauben mit den grünen Pfeilen ist mir nicht ganz klar, ob der Hilfsträger am Getriebe hängt oder das Getriebe auf dem Hilfsträger liegt. Wenn letzteres der Fall wäre, hätte ich so meine Bedenken, wenn ich die Schrauben einfach so rausmachen würde :shock:

Bei den zwei Schrauben mit den roten Pfeilen hängen, wenn ich das richtig sehe, diese Dinger am Hilfträger (und auf der anderen Seite am Stabi, daß klar ist, welche Dinger ich meine Bild):

Bild

Kann ich die einfach so vom Hilfsträger wegmachen, ohne daß daraus Probleme entstehen?

Und dann noch zum Stabi: Das hängt jetzt nur noch an "diesen Dingern", nachdem ich die Lager vom Hilfsträger entfernt habe. Kann ich das ohne da noch voll wegschrauben, ohne daß Probleme entstehen?

Gruß, Michael

Verfasst: 30.10.2005, 18:54
von Jens 220V-Abt-Avant
HI Michael,

ja da hat der Thomas wahre Worte gesprochen - günstiger ist die Gelengenheit wohl nicht so bald wieder für eine Generalüberholung des Vorderachsträgers.

Die Vier Blauen Schrauben auf und der Hilfsrahmen fällt Dir schon entgegen - OK die beiden Getrielagerschrauben ,üssen auch ab - das getriebe selbst solltest Du dann aber unterbauen oder anderweitig abfangen, das kommt sonst ins kippen, da die Einheit Motor-Getriebe dann nur noch an den beiden Motorlagern hängt und durch die Drehmomentstütze vorn abgefangen wird - sofern du die schon wieder verbaut hast.

die beiden "Dinger" sind die Querlenker, welche Du ohne weiteres ebenfalls demontieren kannst. Da wo die Schrauben sind gehts auf :-)

Keine Angst!

Grüßle
jens

PS: Ist der ABS Sensor jetzt rausgegangen?

Verfasst: 30.10.2005, 18:58
von Blacky
Hallo !

Erstmal ein Lob, die Arbeit mit den Bildern von Dir ist Klasse, das mach vieles einfacher :D .

Oki, blau sind die eigentlichen Schrauben die den Hilfsrahmen an der Karosse halten.
Die roten sind die Verschraubungen der Querlenker, grün von den Getriebelagern.
Soweit so gut.

Wenn Du die Drehmomentstütze an der Front noch montiert hast, dann passiert eigentlich nicht viel, der Motor samt Getriebe dreht sich ein wenig um die Motorlager und das wars.
Wenn du ganz sicher gehen willst, dann kannst du von oben einen oder zwei Spanngurte um das Getriebe legen und diese mit einem Motorträger oder ähnlichem an der Karosserie abstützen, dann kippt das Getriebe nicht zu sehr.
Abreissen oder so sollte da nicht, wenn nicht gerade die Motorlager vollends zerrissen sind.
Also sicherheitshalber Spanngurt von unten ans Getriebe, ne justierbare Stahlstange von oben dran und gut ist.
Dann ist es hinterher auch einfacher den Hilfsrahmen wieder einzubauen.

Soo, was willst Du alles machen ?
Tip : Hole den gesamten Hilfsrahmen samt Querlenker & Stabi raus, ist einfacher.
Querlenker vom Federbein lösen ( Schrauben nachher sicherheitshalber erneuern ) , GEtriebeträger von unten lösen, die vier blauen lösen und dann fällt dir das teil fast entgegen.

Für den Stabilisator würde ich mir einen Spanngurt besorgen.
Es gibt zwar Leute die das ohne können und den Stabi so in die richtige Position biegen, mit Gurt ist es aber einfacher.

Die "Dinger" sind übrigens die Querlenker.

Wenn der gesamte Hilfsrahmen mit Stabi und Querlenker raus ist, dann kannst Du auch mal die Querlenker prüfen ob die in Ordnung sind - siehe Querlenker-Thread vor einiger Zeit .

Alle Klarheiten beseitigt ? :D

Grüße !

Roland

Verfasst: 30.10.2005, 20:35
von Michael960
Die Drehmomentstütze (warum heißt die so? weil man da beim Zahnriemen-Wechsel das fette Drehmoment gegenhält? Bild) hab ich nie weggemacht. Stoßstange, Kühlergrill usw. sind noch nicht verbaut (das wird dann auch noch mal ne Kunst, das alles wieder zusammenzubauen ohne daß Schrauben übrigbleiben :roll:).

Wenn ich unterm Getriebe ein Brett auf die Grube lege und das Getriebe mit zwei so Wagenhebern, wo ein Zylinder nach oben rauskommt, abstütze, reicht das?

Eigentlich wollte ich nur Hilfsrahmen und Stabi entrosten und mit Hammerit blau-metallic Hammerschlag lackieren. Aber wenn die Gummilager nicht allzu viel kosten, kann ich sie ja auch gleich noch ersetzen. Ihr müßt mir halt sagen, welche ersetzt werden müssen.

Und wenn ich schon beim Teile bestellen bin: Welche Schrauben/Muttern etc. müssen denn grundsätzlich ersetzt werden, auch wenn sie nicht verrostet sind?

Wozu brauch ich beim Stabi nen Spanngurt? Um links und rechts zusammenzudrücken? Oder um den Stabi nach oben zu drücken (dafür hätte ich den Wagenheber eingeplant)?

Gruß, Michael

P.S. @Jens: Der ABS-Sensor ist nicht rausgegangen. Ich hab im Motorraum den Stecker gelöst. Ich hoff, daß ich ihn nicht mit meinen Rausmach-Versuchen geschrottet hab. Wenn ich alles wieder zusammengebaut hab und das ABS nicht mehr tut, muß ich ihn halt mit Gewalt raushämmern und ersetzen :?

Verfasst: 30.10.2005, 21:40
von Michael960
Und noch was fällt mir ein: Die beifahrerseitige Gelenkwelle liegt jetzt auf Hilfsrahmen + Stabi. Getriebeseitig habe ich das Gefühl, daß sie nur reingesteckt ist.

Wenn ich jetzt Hilfsrahmen + Stabi entferne, kann die Gelenkwelle dann aus dem Getriebe rausflutschen?

Gruß, Michael

Verfasst: 30.10.2005, 22:09
von Thomas
Hallo Michael,

viele Fragen auf einmal :)

Als erstes: in der Selbstdoku ist ein Beitrag von mir zum Ersetzen der Gummilager des Hilfsrahmens. Dein Bild finde ich zum Thema Hilfsrahmen super! Wenn Du so freundlich wärst, das Bild noch in den Beitrag einzufügen? :-D

So, jetzt der Reihe nach:

1. Unterstützen des Getriebes mit einem Stempelwagenheber reicht.

2. Drehmomentstütze heißt so, weil der Motor, wenn er Drehmoment erzeugt, sich in den Motorlagern ein Stück anhebt (die sind ja elastisch). Damit er nicht zu hoch kommt, begrenzt die Drehmomentstütze den möglichen Weg nach oben. Ohne die Stütze haust Du Dir beim Gasgeben ne Beule in die Motorhaube :shock: (kein Scheixx, hab ich selbst schon gesehen :roll:)

3. Die vier Gummilager des Hilfsrahmens (blaue Pfeile) kosten jeweils ca. 20 Euro, auswechseln am besten mit Presse, wenn Du keine hast, mit Gewindestangen nach der Anleitung in der Selbstdoku

4. Die Getriebelager (grüne Pfeile) kosten auch je ca. 20 Euro

3a und 4a. Bitte mache alle sechs Lager neu. Bei deiner Laufleistung sind die definitiv hin, wenn sie nicht vor kurzem neu gekommen sind. Du siehst ihnen den Defekt (Risse, verärtetes, ausgelutschtes Gummi) nicht unbedingt an. Beim Fahren hinterher wirst Du aber einen erheblichen(!) Unterschied merken :)

5. Hammerit: hab ich bei meinem 20V auch genommen. Ist sicher nicht das schlechteste, allerdings bei weitem nicht das Beste und vor allem an "federnden" Teilen auch nicht das Haltbarste. Ich halte mittlerweile nicht mehr allzu viel von Hammerit an Autoteilen. Richtig gut ist z.B. POR-15, das kostet aber auch :roll:
Ich behandle die Teile des DS gerade damit, das Zeug scheint sein Geld auch wert zu sein. Über das Hammerit auf dem 20V ärgere ich mich mittlerweile, werde ich wohl nächsten Sommer alles wieder abschleifen. Aber muß jeder selbst wissen - ganz verkehrt ist es sicher nicht aber... :roll:

6. Schrauben: auf jeden Fall die vier Hilfsrahmenschrauben (Dehnschrauben, blaue Pfeile). Ca. 1,50/Stück. Mach die anderen auch gleich mit neu. Auf die 10 Euro kommts jetzt auch nicht mehr an, besser ist es (sicherer!) und leichter zu montieren als die alten Teile sind sie auch. Sicher kein "Muß", aber würde ich machen.

7. Stabi: hat ca. 3-4 cm Vorspannung nach außen, d.h. wenn Du ihn von den Querlenkern abnimmst, macht es "sproing" und der Stabi steht ca. 4 cm neben seiner Aufnahme im Querlenker. Geht auch mit Muskelkraft wieder rein, Spanngurt ist aber viel eleganter. Kostet drei Euro und kann man immer gebrauchen.
Mach dann auch gleich die Gummilager vom Stabi an den Querlenker neu (ca. 30 Euro alle vier).

7a. dann hast Du nämlich gleich die ganze Vorderachse neu gelagert, das lohnt sich. Ich geh ja mal davon aus, daß Du den Wagen noch ne Weile behalten willst. Das kostet zwar jetzt erstmal, aber Du hast dann wieder viele Jahre Freude an Deinem Fahrwerk.

8. Gelenkwelle ist nicht nur ins Getriebe gesteckt, falls das so sein sollte, fehlt mindestens mal die Schraube innen im Getriebeflansch (glaub ich aber nicht). Das innere Gelenk gleicht nämlich bestimmt 4-5 cm axiale Bewegung aus, fühlt sich wenn man sowas noch nie in der Hand hatte vielleicht an, als ob man das so rausziehen könnte. Kann man aber nicht :)

9. Auf Dein Angebot mit dem Foto komme ich gerne zurück, vielen Dank :)

Weitere Fragen? :wink:

Thomas

Verfasst: 30.10.2005, 23:49
von Bernd F.
Hi Ihr!

Immer wieder gern :D

Bild

Hilfsrahmenlager alle sechs neu. Mit nem Klauenabzeiher getauscht.

Gruß
Bernd

Verfasst: 30.10.2005, 23:51
von Thomas
Möönnnsch!

Er hat das Ding immer noch nicht sauber gemacht! Ja wo gibts denn sowas? :}

*duckundweg* :D
Thomas

Verfasst: 30.10.2005, 23:59
von Bernd F.
Und demnächst is meine Windschutzscheibe dran!
Wird mit Bildern Dokumentiert ;)
Das is alles so schön beschrieben, fehlt in der SD!

Beim meinem Golf war das n Kinderspiel.
Da hab ich das alleine gemacht!

Gruß
Bernd

Verfasst: 01.11.2005, 00:10
von Michael960
@Thomas: Warum fügst Du das Bild nicht einfach selbst ein, wenn Du den Beitrag geschrieben hast und Dich somit mit SD-schreiben auskennst? ;-) Dann würde ich auch noch empfehlen, das Bild auf nen anderen Webspace zu kopieren, denn der Webspace, auf dem meine Bilder liegen, gehört nicht mir, sondern einem Kommilitonen, der mir netterweise erlaubt hat, da meine Bilder für Forums-Beiträge zum Zweck der Reparatur dieses Audis hochzuladen. Da weiß ich nicht, wie lang die Bilder da noch drauf sein werden.

Ansonsten hab ich selbstverständlich nichts dagegen, wenn meine Bilder für Anleitungen verwendet werden. Wenn jemand eins meiner Bilder als "unverschmierte Version" oder in größerer Auflösung haben will, soll das auch kein Problem sein :-) Leider hab ich selbst keine Zeit, Anleitungen zu schreiben (obwohl ich nach diesen ganzen Reparaturen jede Menge Stoff dazu hätte). Ich kann mir schon die Reparatur des Audi kaum zeitlich leisten.

Alle Lager zusammen kosten also 120 EUR. Da muß schon überlegt werden, ob das wirklich nötig ist. Neu gemacht wurden sie nie. Daß das Fahrwerk noch besser werden kann, kann ich mir kaum vorstellen. Bis vor kurzem hielt ich die Fahrwerke von Volvo 740, Audi 80 und Volvo 960 für schlecht (viel zu weich). Als dann aber noch der A6 herkam, auch mit weichem Fahrwerk und ich hier im Forum erfahren hab, daß der Audi 100 ein Sport ist, ist mir klar geworden, daß ich seit meinem 13. Lebensjahr mit einem Sport-Fahrwerk verwöhnt wurde Bild und die anderen Fahrwerke nicht schlecht, sondern einfach normal sind :roll:

Wenn ich jetzt noch POR-15 kaufe, hab ich 150 EUR für Lack ausgegeben. Reicht nicht auch einfach BOB Rostversiegelung und anschließend Grundierung? (Muß auf Grundierung noch ein anderer Lack drauf oder kann man sich das an nicht-sichtbaren Stellen sparen?)

Natürlich will ich den Wagen noch "ne Weile" behalten (am liebsten ewig Bild aber das wollte ich den Volvo 740 auch und da hat ein Unfall die Illusion beendet :evil:). Die Frage ist nur, ob Motor und Getriebe das mitmachen.

Was muß ich denn sonst noch kontrollieren/erneuern, um 200 fahren zu können, ohne daß ich riskiere, meinen Audi und mich und andere zu gefährden? Beim Audi 80 meiner Schwester ist mir mal ein Kugelgelenk rausgesprungen, was zur Folge hatte, daß das Rad sich selbständig gemacht hat. Und sowas ähnliches wurde neulich auch mal hier im Forum beschrieben (wenn ich mich richtig erinnere, war's ein 20V). Beim Audi 100 würde ich sowas gern vermeiden ;-)

@Bernd: Kann man denn die Windschutzscheibe selbst rausmachen? Wenn Du dazu ne Anleitung schreibst, ist die mir herzlichst willkommen. Da hab ich nämlich auch kleine Rost-Probleme :evil: aber damit hab ich's noch nicht sooo eilig.

Gruß, Michael

Verfasst: 01.11.2005, 01:00
von Bo.
Hi Michael,

kleiner Tipp noch am Rande für einen gern genommenen Fehler:
Die Querlenker NICHT so herum einbauen:
Bild

:D :D

Dann gibt's nachher schabense Geräusche beim Losfahren ...

und ich kann dir nur empfehlen, wirklich ALLE Lager zu erneuern.
a) Ist jetzt sowieso gerade alles auseinander, wenn du's nur teilweise machst und die nächsten kommen musst du alles wieder auseinanderreißen
b) du glaubst nicht, wie gut das fährt, wenn wirklich KEIN Spiel mehr da ist - nirgendwo! Ich bin regelmäßig schwer beeindruckt vom Fahrwerk.
c) Tu dir selber einen Gefallen und nimm nicht das billigste vom billigen - sie linke Spurstange hat gerademal 28,- € gekostet - und fing ca. 6 Wochen nach EInbau an zu rosten. Mittlerweile ist sie komplett rostbraun - lapidarer Kommentar: Das ist halt so, es beeinflusst nicht die Funktion.
Aber ich find's halt schon ärgerlich.


Gruß
Bo.

Verfasst: 01.11.2005, 01:32
von Thomas
Hallo Michael,
Michael960 hat geschrieben:@Thomas: Warum fügst Du das Bild nicht einfach selbst ein,


ganz einfach, weil ich auch nicht weiß wie das geht :wink:

Alle Lager zusammen kosten also 120 EUR. Da muß schon überlegt werden, ob das wirklich nötig ist. Neu gemacht wurden sie nie.

Da hast Du Dir die Antwort schon selbst gegeben. Neu gemacht wurden sie nie, also ist es eine gute Überlegung, das jetzt zu tun. In fünf Jahren wirst Du sie so ohne weiteres vermutlich nicht mehr kriegen... :roll:

Daß das Fahrwerk noch besser werden kann, kann ich mir kaum vorstellen.

Na dann warte mal, bis Du die Lager alle erneuert hast 8) :-D

Wenn ich jetzt noch POR-15 kaufe, hab ich 150 EUR für Lack ausgegeben.
Natürlich will ich den Wagen noch "ne Weile" behalten (am liebsten ewig ...)

Auch hier hast Du Dir im Grunde genommen die Antwort selbst schon gegeben :)

Wie gesagt, die 150+120 Euro jetzt sind relativ viel Geld, dafür ist es dann aber auch von vornherein sinnvoll gemacht.
Allerdings ist es mit "nur POR-15" leider auch nicht getan, die entsprechenden Vorbereitungsmittel solltest Du auch dazu kaufen. Schau mal beim Depot :wink:

Reicht nicht auch einfach BOB Rostversiegelung und anschließend Grundierung? (Muß auf Grundierung noch ein anderer Lack drauf oder kann man sich das an nicht-sichtbaren Stellen sparen?)


BOB kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, auf jeden Fall mußt Du aber BOB I und II nacheinander anwenden. Danach erst Lackaufbau. Ein ordentlicher Lackaufbau besteht immer aus Grundierung und Decklack, beide müssen zusammen passen. Sonst kommts wieder runter :?
Nur Grundierung reicht auch nicht, da nicht "wasserdicht" genug, auf Grundierung muß ausnahmslos IMMER Decklack.

Wie gesagt, letzten Endes muß jeder selbst entscheiden, wie weit er geht und welche Produkte er einsetzt. Nimmt man Billigzeug, hält es vielleicht einen Winter - also rausgeschmissene Zeit und Geld. Nimmt man was "Mittleres", hat man vielleicht ein paar Jahre Ruhe. Schon besser.

Wenn man den Wagen aber "am liebsten ewig" behalten möchte, und Dein TDI ist sicherlich ein selteneres und erhaltenswertes Modell, und man dann noch sowieso gerade die große Zerlegung startet - dann würde ich es gleich richtig machen.

Die Freude, daß auch in zwei Jahren alles noch so aussieht, wie jetzt in ein paar Wochen, wenn Du fertig bist, ist groß. Glaub mir :)

Grüße
Thomas

Verfasst: 01.11.2005, 08:55
von Michael960
Allerdings ist es mit "nur POR-15" leider auch nicht getan, die entsprechenden Vorbereitungsmittel solltest Du auch dazu kaufen. Schau mal beim Depot
Also wenn ich das richtig verstanden hab, kann ich mir Marine Clean und Metal Ready sparen, wenn ich Sandstrahle, daß die Oberfläche rau ist. Und entfetten kann ich auch mit Aceton :roll:

Und Solvent darf man sowieso nur max. 5% reinmischen. Kann man's dann nicht gleich ganz weglassen? Von min. steht ja nix da Bild

Wenn ich jetzt nochmal 300 EUR in den Audi investiere, dann kann ich nur hoffen, daß Getriebe und Motor noch mindestens zwei Jahre halten, sonst hab ich neben dem Zeitaufwand auch noch finanziellen Verlust gemacht :roll:

Gruß, Michael

Verfasst: 01.11.2005, 09:55
von Michael960
Ich wollte gerade Hilfsträger und Stabi ausbauen. Dabei ist mir aufgefallen, daß ich vielleicht doch nochmal nachfragen sollte, ob ich den Querlenger auf der Fahrerseite überhaupt wegmachen darf, wenn das Rad noch drauf ist (und ich krieg's im Moment nicht runter, weil die Schrauben sich im aufgebockten Zustand nicht lösen lassen), oder ob ich den Querlenker dann nie wieder drauf krieg.

Oder kann ich den Querlenker am Rad auch dranlassen und nur Hilfsrahmen wegmachen?

Gruß, Michael

Verfasst: 01.11.2005, 11:46
von Thomas
Hi,

grundsätzlich kannst Du das Rad schon drauflassen. Ist natürlich "Hantier" und Gefummel, einfacher ist es, wenn es weg ist, alles ist handlicher und besser zugänglich. Kannst Du das Rad nicht mit zwei Holzblöcken verkeilen und dann die Schrauben lösen? Das geht zumeist eigentlich auch. Vorsicht natürlich, wenn das Auto aufgebockt ist.

Hier zahlt sich dann ein Schlagschrauber aus :wink:

Zu POR-15: Marine Clean habe ich auch nicht gekauft. Ich denke auch, daß es mit Aceton oder Bremsenreiniger genau so geht, MC mag vielleicht etwas einfacher in der Handhabung sein. Außerdem hab ich noch Pur-1000, das ist im Prinzip ähnlich wie MC, denke ich (Professioneller Reiniger auf Tensidbasis). Nicht wesentlich billiger, aber war halt schon da :wink:

Solvent braucht man nicht zum Verdünnen, wenn man mit dem Pinsel arbeitet. Die Pinsel lassen sich aber hinterher ohne Solvent nicht vernünftig reinigen, daher werden sie zu Einmalartikeln. Macht aber nix, beim Depot gibts gute Pinsel für ca. 0,60 Euro, gleich fünf bestellen. Billiger und handlicher als Solvent isses :)

Was ich Dir aber schon empfehlen würde, ist Pelox bzw. Metal Ready. So große Sachen selber sandstrahlen, ist ne Riesensauerei. Ich weiß ja nicht, was Du zum Strahlen hast, aber mit soner Westfalia-Pistole (die ist gut!) gibt das wirklich nen wahnsinnigen Sandsturm :?

Kleinteile lassen sich ohnehin besser in einer Sandstrahlkabine bearbeiten. Ich habe gerade den Nachtschrank von meinem Opa Selig in eine solche umgebaut, werde demnächst mal Bilder posten, wenns fertig ist :-)

Aber der Hilfsrahmen würde eh nicht reinpassen. Also würde ich versuchen, das Teil so weit wie möglich ohne Strahlen zu entrosten. (Also Schleifen, hinterher Pelox).

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 01.11.2005, 13:08
von Michael960
Schlagschrauber: gute Idee! Damit ging's auf, sogar ohne Holzklötze unterm Rad Bild

Willst Du sagen, POR 15 krieg ich mit normalem Lösungsmittel nicht aus dem Pinsel raus?

Keine Ahnung, was ich für ne Sandstrahl-Pistole hab. Die hat mein Vater irgendwann mal vor 20 Jahren gekauft und lag halt rum. Warum nicht den Hilfsrahmen strahlen? Beim Unterbodenblech ging's doch auch recht gut (auch wenn's drei Stunden gedauert hat).

Gruß, Michael

Verfasst: 01.11.2005, 13:23
von Thomas
Hi,

richtig, POR-15 kriegst Du nicht mit normalem Lösungsmittel weg. Lt. Depot braucht man was Xylolhaltiges. Aber 8 Euro für Solvent, mit dem man dan fünf Pinsel à 60 Cent reinigen kann, lohnt nicht.

Von den Händen gehts übrigens auch nicht ab - also besser Handschuhe anziehen :)

Die Hand-Sandstrahlpistolen sind ja im Prinzip alle gleich, wie gesagt, gehen geht das sicher, aber es ist halt ne Riesensauerei. Oder wie sah es bei Euch aus, als Du nach drei Stunden mit dem Unterboden-Strahlen fertig warst? :wink:

Wie machst Du das denn? Hast Du da nen Vollschutzanzug, oder wie? Also wenn ich fünf Minuten draußen auf der Auffahrt was gestrahlt hab, reicht mir das eigentlich schon - trotz Staubmaske, Schutzbrille usw...
Der Sand geht ja wirklich überall rein...

Grüße
Thomas

Verfasst: 01.11.2005, 14:01
von Michael960
Das Rad ist zwar unten, aber das blöde Ding, was man mit den vier M8-Muttern rausdrücken muß, geht auf der Fahrerseite nicht raus. Statt dessen wird der dicke Schraubendreher krumm :evil: Was mach ich da jetzt? Mit nem fetten Hammer von oben auf den Querlenker hauen? Oder einen Montierhebel bauen (wie muß der dann aussehen?)?

Oder muß vorher noch die Radnabe und Bremsscheibe usw. raus? Das würde ich aber gern vermeiden, da ich erst den Radkasten auf der Beifahrerseite fertig machen will und dann den auf der Fahrerseite anfangen.

Zum Sandstrahlen: Nachdem der Sack leer war, hab ich das Zeug zusammengekehrt und gesiebt (daß keine Blätter drin sind). Dann hatte ich wieder ca. 50 % von dem, was ich vorher verstrahlt hatte. Dann wieder gestrahlt und wieder gekehrt und wieder gestrahlt. Dann war das Blech fertig. Ein weiteres Mal hätte ich den Sand nicht verwendet, weil er nach drei mal schon so mit feinem Sand vermischt war, daß man gemerkt hat, daß nix mehr geht.

Am Schluß hab ich alles nochmal zusammengekehrt, so gut's ging. Dann nochmal mit Preßluft über den Hof geblasen und sooo viel liegt jetzt nicht mehr rum, daß es mich stören würde.

Schutzanzug hab ich nicht. Nur Schutzbrille + Staubschutzmaske. Nach dem Sandstrahlen muß man halt duschen, aber das ist ja kein Problem ...

Gruß, Michael

Verfasst: 01.11.2005, 17:42
von Blacky
Hallo !

Welches blöde Ding meinst Du ?
Den Querlenker ausm Federbein ?

Wenn Du die Schraube vom Querlenker -> Federbein gelöst und rausgeholt hast, dann siehst du ja am Montagepunkt des Querlenkers im Federbein eine Art Schlitz.

Hier nimmst du Dir einen noch nicht verbogenen SChraubendreher/meissel etc und einen Hammer, setzt dieses dann an den Schlitz an und weitest diesen ein wenig, dann ist der Querlenker recht fix draussen.
Vorher ev. noch Rostlöser oder sowas drauf :-)

Grüße !

Roland

Verfasst: 01.11.2005, 18:32
von Michael960
Inzwischen hab ich's rausgekriegt, allerdings mit dem Hammer Bild

Der Hilfsrahmen ist jetzt auch draußen und ein Fehler war das sicher nicht, denn oben ist er genauso vergammelt wie unten. Jetzt kann ich voraussichtlich erst mal zwei Wochen lang gar nix machen (außer vielleicht POR-15 bestellen, sofern ich mich dazu durchringen kann), weil ich nächstes Wochenende keine Zeit hab.

Da, wo der Hilfsrahmen festgeschraubt war, ist auch die Karosserie angerostet. Daß man das entrostet und mit BOB Rostversiegelung + Grundierung behandelt ist klar. Aber was kommt über die Grundierung? Blau-Metallic sicher nicht, das ist zu teuer für nicht-sichtbare Stellen.

Gruß, Michael

Verfasst: 01.11.2005, 22:08
von Thomas
Hallo Michael,

am besten tust Du auf die Roststellen an den Karosserieaufnahmepunkten nach gründlicher mechanischer Entrostung auch POR-15 drauf. Und bevor der fertige Hilfsrahmen drunterkommt, noch ne Hohlraumversiegelung dazwischensprühen. Geeignet sind z.B. Teroson HV-400 (als Sprühdose, sehr praktisch, kann man immer gebrauchen) oder Fluid Film (gibts im Depot auch als Sprühdose und kann man auch immer gebrauchen). Dann ist da auch Ruhe.

Wenn Du doch kein POR-15 nehmen willst, sprüh einfach Decklack in blaumetallic drauf. Teuer? Mann - dat sind doch nur drei Quadratzentimeter :D

Ich mein nur, bevor Du dafür dann noch die (wievielte jetzt genau? :wink:) Sprühdose kaufst. Das kostet auf jeden Fall mehr.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 02.11.2005, 18:48
von Michael960
Ich war vorhin mal bei Audi und hab nach den Lagern gefragt. Kosten: 220 EUR für alle 6 Hilfsrahmen-Lager + Stabi-Lager + alle Schrauben, Scheiben, Muttern (wobei die der kleinste Anteil sind) :-(

Als ob das nicht schon genug wäre, hat er gefragt, ob ich auch noch die Lager zwischen Querlenker und Hilfsrahmen will für 30 EUR. Will ich die?

Und was ist mit den Kugelgelenken, die so gern rausspringen? Wie kann ich erkennen, ob ich die auch ersetzen muß? (Eins wurde erst neu gemacht, nur weiß mein Vater nicht mehr, welches :roll:)

Im SD steht ja, wie man die vier Hilfsrahmen-Lager wechselt. (Wie) kann man die anderen Lager (Querlenker, Getriebe) auch mit halbwegs normalem Werkzeug wechseln?

Gruß, Michael

Verfasst: 02.11.2005, 22:49
von Thomas
Hi,

220 Euro ist aber arg viel, es sei denn es ist wirklich ALLES komplett, also auch incl. der vier Lager Stabi an Querlenker, vordere Stabilager, ALLE Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben.

Wenn da irgendwas fehlt, ist es zu teuer und er hat das falsche rausgesucht.

Die Getriebelager sind mit 2 Stück M8-Schrauben am Hilfsrahmen fest, also kein Problem. Die Innenlager der Querlenker kriegst Du ohne Presse wahrscheinlich nicht hin.

Als "Hilfskrücke" könntest Du das Gummi rauspopeln (am besten wegbrennen), den Metallring aufsägen, am besten an zwei gegenüberliegenden Seiten der Länge nach, und dann herauspopeln. Die neuen Lager eine Nacht bei -20°C ins Gefrierfach, Querlenkerauge auf ca. 100°C erwärmen. Und dann ratzfatz mit nem Schraubstock reindrücken. Das funktioniert auch, wenn Du es schnell genug hinkriegst, ohne daß sich die Temperaturen vorher wieder zu weit angleichen...

Die Traggelenke kannst Du im ausgebauten Zustand sehr leicht prüfen, der Gelenkzapfen soll sehr schwergängig sein, so daß Du ihn zwischen zwei Fingern gerade noch bewegen kannst. Der Widerstand soll dabei gleichmäßig und das Gelenk "ruckfrei" zu bewegen sein. Wenn es nur ruckartig geht, ist es festgerostet, wenn es schon sehr leicht geht, ist es bald ausgeschlagen.

Bei Originalteilen halten die aber nahezu ewig, solange der Gummibalg in Ordnung ist.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 03.11.2005, 06:56
von Michael960
Ich wollte ja alles komplett inkl. der kleinsten Unterlegscheibe, weil ich keine Lust hab, wieder verrostete Teile einzubauen. Da das aber so teuer ist, sollte ich vielleicht doch erst mal schauen, welche Teile noch brauchbar sind, bevor ich bestelle, dann kann ich vielleicht noch 10 oder 20 EUR sparen Bild aber eigentlich macht das jetzt kaum noch nen Unterschied :-(

Ob er das falsche rausgesucht hat (was ja leider ab und zu mal vorkommt), kann ich natürlich nicht sagen, aber auf seinem Bildschirm sah alles einigermaßen plausibel aus. Was mich etwas erstaunt hat, ist daß die vorderen Hilfsrahmenlager "nur" 3 EUR kosten sollen :? Aber wenn das wirklich so ist, soll's mir nur recht sein :-)

Macht es denn Sinn, die Innenlager auch zu ersetzen oder ist das bei Bedarf auch später ohne allzu großen Aufwand möglich?

Gruß, Michael

der hofft, daß der Motor und Getriebe dann auch noch mindestens zwei Jahre halten, daß die ganze Investition wenigstens finanziell kein Verlust war :shock: