Seite 1 von 1

Flussrichtung Kühlwasser ....

Verfasst: 25.07.2007, 15:33
von Blacky
Moin !

Mal grade ne janz doofe Frage ... :-)

In welcher Richtung fließt das Kühlwasser im 5-Zylinder 10V ?

Rein von dem Temperaturverhalten von Flüssigkeiten ( warm steigt nach oben, kalt 'fällt' nach unten ) wäre es ja sinnig, unten , also am Thermostat und der WaPu einen Unterdruck zu haben, also dort wird Kühlwasser sozusagen angesaugt, durch den Block gescheucht und "kommt" vorne oben am Kopf wieder raus und geht dort in den Kühler.

Hinten am Block ist ein Ausgang gen Wärmetauscher Heizung, der dann auch am Thermostat wieder rauskommt, bzw. so, daß das Wasser am Thermostat vorbei direkt in den Block gen WaPu gehen sollte.
( Das wäre dann in der Warmlaufphase der kleine KW-Kreislauf )

Beim 20V-Kopf ist dann mittig am Kopf ein Abgriff, der das heisse Wasser direkt sammelt und in den Kühler befördert .

Die einfache Frage : Ist dieser Gedankengang soweit richtig, oder vollends unsinnig ?

Danke Euch .-)

Grüße !

roland

Verfasst: 26.07.2007, 15:20
von nicomania
Jo, macht Sinn, erst das Wasser von der Wasserpumpe zum Block und von da aus Richtung Kühler oben zum abkühlen. Das Kühle unten wieder durch Thermostat zur Pumpe, zum Motor.... ein Teufelskreis.

Gruß,
Nico

Verfasst: 26.07.2007, 15:44
von arri200
Kühlwasser am unteren Kühleranschluss zur Wasserpumpe(Thermostatgehäuse) von dort durch den Zylinderkopf zum Turbo und Hinten zum Wärmetauscher.Das Kühlwassser geht durch den Turbo und dann zum Oberen Kühleranschluss.Vom Wärmetauscher geht es zum Thermostatgehäuse oder durch Zusatzwasserpumpe zum Oberen Kühleranschluss.Jedenfals bei den 10v Motoren.

Verfasst: 26.07.2007, 18:09
von cabriotobi
Bei mir läufts bergab :lol:

*SCNR*

Verfasst: 27.07.2007, 10:27
von mAARk
ER wieder... :P

Aber ihr Bayern macht ja eh alles andersherum. :twisted: (z.B. Bier einschenken...)

@ Floppy: dürfte so stimmen.

mAARk

*Thema ganz frech aufgreif*

Verfasst: 30.07.2007, 12:25
von 200q20V
Hmm, gut dass Du´s ansprichst, (Floppy-) Roland! ;-)

Ich bin nämlich noch n bissl am Überlegen, wo ich das Wasser für meinen Turbo im 4/5 MC anzapfen, und wo ich´s zurückführen soll... Ich will schließlich auch nen guten Durchfluss gewährleisten!
Mein erster Ansatz war jetzt einfach mal direkt vor der WaPu zurückzuführen... allerdings kann ich wohl nicht direkt danach abgreifen, weil die bei den 827er 4-Zylindern ja direkt an den Block angeschraubt is. (Evtl. könnt ich die WaPu im Zulauf zum Block anbohren und nen Schlauchfitting reinsetzen?)

Evtl. will ich mir auch noch ne kleine Zusatz-WaPu mit in die Leitung hängen, die beim Motorlauf einfach nur durchströmt wird und nach dem Ausschalten noch etwas nachläuft...

Grüßle Schmidti

Verfasst: 30.07.2007, 14:15
von Blacky
Moin Schmidti :-)

Der MC(2) hat den Abgriff fürs KW ja am oberen Kühlwasserstutzen und, wie ich auf Bildern von Karls neu aufgebauter Maschine gesehen habe, am letzten oder vorletzten Froststopfen am Motorblock, hinter dem Motorträger.

Fabian hat mir das gestern auch mal bestätigt :-) .

Der Weg vorne am Block bzw. Kopf vorbei ist dann der Rückfluss, und an dem Froststopfen wirds entnommen.

Wenn nu ev. zufällig der Stopfen samt Abgriff vom MC2 passen sollte, könnte man das ja ev. so machen, alternativ sich ev. selbst so ein Teil zusammenbraten.

grüße :-)

mr. floppy :D

btw. : hat jemand eine Wärmebildkamera ?

Großer Knall

Verfasst: 31.07.2007, 20:59
von Daniel900
Ich habe mein System mal mit nem Gartenschlauch durchspült, das ist einige Jahre her. In welcher Richtung das war, weiß ich nimmer.

Jedenfalls: Geöffnet habe ich den Kühlschlauch am Kühler oben, klar.
Das Wasser floß einfach nicht. Ich öffne den Gartenwasserhahn immer mehr und mehr und Baue einen RIESENDRUCK IM SYSTEM auf. Plötzlich knallt es, so laut ich es schon lange nicht mehr gehört habe und der Kühlschlauch platzt!

Ersatzkühlschlauch draufgemacht und in die andere Richtung gespült:

Es funktionierte tadellos!

Also wundere Dich nicht,, wenn da einfach nichts fließt, änder nur die Richtung!