Seite 1 von 1

Audi C4 Automatikgetriebeschaden bei 391tkm.:(

Verfasst: 27.07.2007, 01:07
von Carsten
So, nun scheint es passiert zu sein:
Vadder kam gerade mit seinem C4 (BJ 93, 2,5l TDI, Automatik, ca 391tkm) von Brandenburg nach Hause (600km).
Unterwegs rief er an, und meinte, dass das Getriebe sich merkwürdig verhalte. Zum Fahrzeug: Der Wagen wurde fast nur leer bewegt und immer extrem schonend behandelt. So ist der Kilometerstand mit dem Original- Motor, Getriebe und Abgasanlage zustande gekommen, das spricht ja Bände, oder? :)
Nun ist er zu Hause:
Getriebe schaltet nur in 2. Fahrstufe und Rückwärtsgang. Teilweise "dreht der Motor durch" -> kein Vortrieb trotz eingelegter Fahrstufe "D". Fzg. riecht merkwürdig nach "verbrannt", Motortemperatur und Ölstand okay. Heck des Fahrzeugs komplett Öl-Wasser-Verschmiert. ATF Stand konnte ich nicht checken (wie geht das beim C4?).

Nun ein paar Fragen:
Was ist mit dem Getriebe los? Was ist defekt?
Wer repariert so was? Was kann so was kosten?
Ist es sinnvoller, direkt ein Ersatzgetriebe zu verbauen?
Ich bin gerad etwas am Boden, ich danke euch für eure Antworten!

Grüße,
Carsten

Verfasst: 27.07.2007, 08:40
von Toffie
Das hört sich an wie verschossene Bremsbänder.

In Bochum sitzt dieser Verein hier

http://www.atsp.de/de/index.html

Die würde ich mal kontaktieren.

Grüße
Toffie

Verfasst: 27.07.2007, 09:06
von Jürgen Ende
Hi,

wenn ich mich richtig entsinne hat das 4-Stufen-Getriebe doch gar keine Bremsbänder mehr. Ich würde daher mehr auf die Lamellen im Wandeler tippen.

In Essen gibt es auch einen Instandsetzer. Da war mein Schwiegervater mit seinem B4 Automatik..

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 27.07.2007, 09:25
von Jens 220V-Abt-Avant
Ähm.... Heck ist öl-/wasser-verschmiert?

Fehlt Kühlwasser?

Gruß
Jens

* User inaktiv *

Verfasst: 27.07.2007, 11:15
von Stefan H.
* User inaktiv *

Verfasst: 27.07.2007, 11:40
von Carsten
Moin Jungs!
Danke für die Antworten.
Habe mir den Wagen noch mal kurz angeschaut: Kühlwasserverlust ist keiner fest zu stellen, höchstens ein Pinneken auf 1000 km oder so. Motorölverslust ist ebenfalls nicht feststellbar. Aber: Der ganze Unterboden ist lecker naß, kann ja wohl nur ATF sein, oder? Wie und wo kann ich denn den ATF Stand prüfen? Habe gestern noch daran gedacht, mit dem Audi zu VAG zu fahrem un den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, aber bei einem so nassen Unterboden erübrigt sich das wohl, oder?
Der Motor läuft wie ne eins, das Fzg. ist für meinen Vater behindertengerecht umgebaut und er ist der Erstbesitzer und der Wagen wurde stets gehegt und gepflegt (deswegen auch der Zustand). Somit lohnt sich die Reparatur bzwl. Instandsetzung schon, was? Noch ne Frage: Mein Vater ist ein großer Freund davon, die Schaltvorgänge ab und an zu beeinflussen, d.h. am Berg manuell eine FAhrstufe herunter zu schalten (von D->3). Macht dem Getriebe was? Vadder meint, im Gegenteil, es würde sich freuen, wg. weniger Last.

Dank und Gruß,
Carsten
Grüße,
Carsten

Verfasst: 27.07.2007, 11:44
von Daemonarch
Da kannst du erstmal nur eins machen..

ATF wieder auffüllen, vielleicht läuft es dann wieder.
Dann den Unterboden ganz sauber strahlen und gucken wo es rauskommt.

Verfasst: 27.07.2007, 12:07
von Petrus
Hallo Carsten,

vielleicht ist nur der Wandlerdichtring übern Jordan gegangen.
Der Ölverlust bzw. der niedrige Ölstand verursachte dann die Schaltprobleme. Ob zusätzlich die Innereien etwas abbekommen haben, kann sicher nur der Fachbetrieb feststellen.

Würde das Auto untenrum mal komplett saubermachen und schauen wo das Öl überhaupt rauskommt.
Schau doch mal in der Betriebsanleitung nach, wie der ATF-Stand kontrolliert wird.

Verfasst: 27.07.2007, 12:07
von Petrus
Hallo Carsten,

vielleicht ist nur der Wandlerdichtring übern Jordan gegangen.
Der Ölverlust bzw. der niedrige Ölstand verursachte dann die Schaltprobleme. Ob zusätzlich die Innereien etwas abbekommen haben, kann sicher nur der Fachbetrieb feststellen.

Würde das Auto untenrum mal komplett saubermachen und schauen wo das Öl überhaupt rauskommt.
Schau doch mal in der Betriebsanleitung nach, wie der ATF-Stand kontrolliert wird.

Verfasst: 27.07.2007, 12:16
von Carsten
Schau doch mal in der Betriebsanleitung nach, wie der ATF-Stand kontrolliert wird.
Hätte ich schon gemacht, falls ich die Anleitung zur Hand hätte:)

Ich hoffe auch, dass es nichts großes ist. Aber: Er ist mit dem Fzg. längere Zeit (mind 100 km) ohne ausreichendem ATF gefahren. Ich könnte mir vorstellen, dass das Schäden hinterlassen hat.
heute Abend weiß ich mehr, das Fzg wird gleich von ndem Getriebeheini aus Bochum abgeholt (den, den Toffie vorgeschlagen hat). Muss alles ziemlich schnell gehen, da mein Vadder das Fzg. bald wieder braucht...
besten Dank für die Tipps, ich lass hören, sobald ich mehr weiß...

Grüße,
Carsten

Verfasst: 27.07.2007, 12:18
von Bastian
Wahrscheinlich hat der Wagen gar keinen Peilstab mehr, sondern nur einen Stopfen auf dem Öleinfüllrohr. Die wurden irgendwann wegrationalisiert. Also erst zu Audi, Peilstab holen...

Grüßle,
Bastian

Das klingt nach einer Dichtung, die ihr Leben ausgehaucht und das ATF ins Freie entlassen hat. Hatte ich auch schon... ich würde auch erstmal den Ölstand kontrollieren, auffüllen und dann erstmal sehen, ob das Getriebe wieder tut.

* User inaktiv *

Verfasst: 27.07.2007, 12:52
von Stefan H.
* User inaktiv *

ATF-Messstab

Verfasst: 27.07.2007, 12:53
von Remo Arpagaus
Hallo Leute

Den ATF-Stab gibts beim C4 nicht mehr, nicht mal mehr das Füllrohr mit Stopfen à la D11! Hatte an meinem C4 V6 selig auch mal danach gesucht, wurde aber nicht fündig! Vermutlich wirds da so ne Anweisung im RLF geben: "Schrauben Sie die Einfüllöffnung.......blablabla

Gruss Remo

Verfasst: 27.07.2007, 13:14
von Carsten
Verzeiht mir meine penetrante Art, aber das ist alles Trostpflästerchen-Politik!
Mein ich auch, deswegn wird er ja gleich abgeholt. Die bauen aus, schauen rein und rufen mich an:) Bin ja mal gespannt, aber 391 tkm ist ja schon ne Hausnummer:).
Carsten

Re: ATF-Messstab

Verfasst: 27.07.2007, 13:43
von Toffie
Remo Arpagaus hat geschrieben:Den ATF-Stab gibts beim C4 nicht mehr, nicht mal mehr das Füllrohr mit Stopfen à la D11!
:?:

Und wie soll man denn dann die Soße kontrollieren? Ich kenne das nur so: Bei laufendem Motor und betriebswarmen Getriebe Ganghebel in Stufe N soll das ATF zwischen Min und Max am Peilstab sein.

Immer diese verdammte Wegrationalisiererei von Pfennigsartikeln bei 50.000 Mark-Autos!

Grüße
Toffie

Verfasst: 27.07.2007, 13:50
von Carsten
Naja, in die Werkstatt, auf die Bühne, Motor warmlaufen lassen und am Getriebe selber checken. Kost natürlich Asche. Deswegen fahre ich C3:)

Verfasst: 27.07.2007, 19:27
von Mathias
ATSP ist ok, da wurde auch das 6-Gang Getriebe meines TDI generalüberholt. Die Jungs sind manchmal herzerfrischend freundlich :roll: , verstehen aber ihr Handwerk.

Gruß
Mathias

Verfasst: 29.07.2007, 13:56
von MainzMichel
Remo Arpagaus hat geschrieben:Den ATF-Stab gibts beim C4 nicht mehr, nicht mal mehr das Füllrohr mit Stopfen à la D11!
Da muss ich Dir widersprechen. In meinem gibt es das Rohr inkl. Messlatte.

Adios
Michael

@Michel

Verfasst: 29.07.2007, 17:58
von Remo Arpagaus
Hi Michael

Sorry, hab mich unpräzis ausgedrückt:
Mein C4 A6 2.8 30V, letztes Baujahr, hatte dat Dingens nimmer!
Deinereiner ist ja eh noch ein verspäteter 44er............. :lol: :lol:
Vermute mal, dass das zum Wechsel auf "A"-Baureihe entfallen ist.
Ev. auch erst mit Facelift innerhalb "A", als auf Funk-ZV umgerüstet wurde.
Stefan Hs C4 S6 zB hatte auch ne andere Zentralelektrik, als ein C4 S4.......

Wat solls, ne Regelmässigkeit wird sich eh nicht finden lassen, Audi eben.

Gruss Remo

Verfasst: 03.08.2007, 23:41
von Carsten
Moin!
Der C4 ist von ATSP zurück.
Das GEtriebe wurde komplett überholt, bzw. so gut wie das komplette Innenleben erneuert. Der Schaden scheint durch einen defekten ATF Schlauch zum Kühler verursacht worden sein. Kleien Ursache, große Wirkung. Wäre mein Vadder mal direkt angehalten, dann hätte man wohl noch größeren Schaden abwenden können.
Das Fahrgefühl ist wie neu, das Getriebe schaltet 100%ig exakt und sauber. Beim Abstellen in "P" rollt der Wagen keinen cm nach vorne oder hinten. Ist das ein Qualitätskriterium? Ich kenne das nämlich von allen alten Audi Automaten..

Wie auch immer, danke für die Tipps, ich denke, für den C4 können die nöchsten 300 tkm kommen:)

Verfasst: 04.08.2007, 08:42
von CarstenT.
Hi Carsten,

was hat der Spass denn jetzt insgesamt mit Ein- und Ausbau gekostet?
Dann hat man mal einen Richtwert.

Gruß Carsten

Verfasst: 04.08.2007, 13:24
von Carsten
Festpreis inkl. Abhloung (40 km), Getriebeinstandsetzung, Ein- und Ausbau:

1800€ inkl 19%.

Da mein AMK Getriebe wieder mal das "singen" anfängt, habe ich mal nach dem Preis zur Überholung gefragt. Inklusive alles: 1000 EUR. Happig. Aber mein Vadder ist vom Automatikgetriebe nun wieder voll begeistert.

Details über die Firma per pn.

Grüße,
Carsten

Verfasst: 04.08.2007, 18:57
von Mathias
:lol:

Den Laden kann ich aus eigener Erfahrung vorbehaltlos empfehlen.

Gruß
Mathias

Verfasst: 10.08.2007, 20:20
von moritz
hallo carsten.

das ist ein guter kurs.
anscheinend fordern die C4 tdi ab etwa 300000 km ihre opfer. ich habe letztes jahr 1800 euros versenkt. das zahnriemenrad hat sich verabschiedet mit dem ergebnis, daß sich ein paar ventile verabschiedet haben...
das rad auszuwechseln lohnt sich auf jeden fall. laut audi ist ein wechsel aber nicht geplant. wann habt ihr euer nächstes zahnriemenintervall? das wäre ein guter zeitpunkt, falls noch nicht geschehen...

Verfasst: 11.08.2007, 12:54
von Carsten
Ich glaub Zahnriemenwechsel ist erst bei ca 430tkm angesagt. Dann sollte man aber mal das Rad mitwechseln?
Grüße,
Carsten

Verfasst: 11.08.2007, 13:04
von moritz
Carsten hat geschrieben:Ich glaub Zahnriemenwechsel ist erst bei ca 430tkm angesagt. Dann sollte man aber mal das Rad mitwechseln?
Grüße,
Carsten
wenn das zr-rad noch nie gewechselt wurde, würde ich den motor nicht mehr anschmeißen...(sorry für die deutlichen worte)
die ersten symptome sind sporadische startschwierigkeiten, die man erstmal nicht ernst nimmt, verursacht durch minimale verdrehungen des zr rades. dabei wird dann die passfeder geschädigt und dreht irgendwann ab, dann ruckts!
unbedingt auch darauf achten, daß die zentralschraube richtig angezogen und verklebt ist.

Verfasst: 12.08.2007, 13:06
von Carsten
Hi!
Okay, ich werd es mir aufschreiben und meinem Vadder mitteilen, wenn es soweit ist:)
Danke!
Carsten