Seite 1 von 1

Fragen zur Felgenlackierung

Verfasst: 28.07.2007, 12:53
von Helmut
Hallo, Loids

ich hab heut die Korrosion von meinen Winter-Gullideckeln abgeschliffen. Dabei hab ich dann gesehen, daß auf dem Alu 3 Schichten drauf sind:
-Grundierung
-silberfarbener Lack
-Klarlack (nicht gesehen, scheint aber logisch)

Meine Fragen dazu:

ist die Grundierung was spezielles oder "normale" Grundierung? Ich hab auf einer Felge Aluspray gespritzt, um nen Farbtest zu machen. Ist aber etwas anders, und das führt zur 2. Frage:

Welcher Farbton ist das denn, am Besten mit Farbnummer?

Alles runterschleifen bis aufs Alu und dann polieren, ist mir zu mühsam. Die Korrosionsstellen sind auch nicht arg groß.

PS: ich häng hier auch noch mal die Frage nach ner Briefkopie mit Typschlüssel 459 dran, vielleicht liest es ja doch mal der/die/das Richtige. Meine Hoffnung wurde aber geringer, seit ich weiß, daß schon 2005 weniger als 100 Autos diesen Typs beim KBA angemeldet waren :?

Verfasst: 28.07.2007, 13:49
von Christian S.
Hallo Helmut,

eigentlich bin ich es Leid Lackiertipps zu geben, weil es bisher glaube ich noch keiner so gemacht hat wie ich es geschrieben habe (Sprich: Es glaubt mir keiner!), aber heute habe ich gerade Zeit:
Also: Auf Aluminium hält ausschliesslich Epoxydharzgrundierung. Epoxydharzgrundierung benötigt einen speziellen, auf das Produkt abgestimmten Härter. Es gibt EP-Grundierung also nur als 2K, damit erübrigt sich die Frage ob man es in Sprühdosen bekommt.
Im Falle Deiner Felgen (nur einzelne Stellen auszubessern, ich vermute um die Nabe herum) wäre eine der leicht schleifbaren, aber leider offenporigen und ohne professionellen Decklackauftrag absolut nicht "lebensfähigen" EP-SCHLEIFfüller geeignet. Die richtig guten EP-Grundierungen mit hohem Festkörperanteil und sehr gutem Korosionsschutz lassen sich kaum glatt verarbeiten und nicht gut schleifen.
Darauf gehört wie Du schon selber gesehen hast außer dem Metallic-Basislack auch Klarlack. Letzterer benötigt ebenso wie EP-Grundierung Härter, d.h. man kommt auch hier um eine Lackierpistole nicht herum.
Das in Sprühdosen angebotene Zeugs ist rausgeworfenes Geld. Zwar werden sich auch auf diesen Thread wieder Leute melden die schreiben "....mit Sprühdose lackiert, alles supertoll....", aber die haben ihre Felgen vermutlich noch nicht durch eine Waschanlage gefahren, es hat kein Hund dagegen gepinkelt, sie haben noch nicht aus Versehen beim Tanken etwas Benzin darübergekleckert oder versucht Teerspritzer mit Lösungsmitteln zu entfernen.
Zur Farbnummer: Das helle silber der NFL-Aerofelgen nennt sich "Audi silber", Farbnummer kennt der Farbanmischer Deines Vertrauens.
Wenn die Felgen NICHT mit ordentlichem Lack ausder Pistole lackiert werden sollen, ist der richtige silberton sowieso unwichtig. Es wird dann ohnehin nicht stimmen. Sprühdosen nebeln zu fein, so das selbst wenn der absolut identische silberton in Sprühdosen eingefüllt wird hinterher das Ergebnis nicht stimmen wird. Bei anderen Farbtönen als silber und gold ist das nicht so gravierend. Ausserdem wird der richtige Farbton erst nach dem Auftrag vom Klarlack sichtbar.

Gruß
Christian S.

(Dermitunter500EuroEquipmentvernünftigFelgenlackiert)

Verfasst: 28.07.2007, 14:41
von UFlO
Hallo Christian,

Danke für die ausführliche Beschreibung. Z.B. der Originalfarbton von Felgen ist so ein Punkt der mich schon länger beschäftigte...
Super.

Gruß,
Flo

Verfasst: 28.07.2007, 16:47
von OPA_HORCH
Ich hatte mir in meinen Unterlagen notiert, dass das Audi-Silber für die NFL-Felgen die Farbnummer Z7P hat - wahrscheinlich hat das ein Kenntnisreicher hier mal gepostet...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 28.07.2007, 17:04
von Helmut
Hallo, Christian

das ist doch mal ne gute Antwort, besten Dank :D

Daß die Grundierung nicht 08/15 ist, hab ich schon vermutet (siehe meine Fragen).

Wenn du beim Metallic-Lack sagst, daß die Sprühdosen zu fein nebeln, kann ich wohl mit ner Airbrushpistole auch nicht arbeiten, oder? Das hatte ich nämlich vor (für alle 3 Schichten), weil die Stellen halt so klein sind.

Was für ne Düsengröße sollte die Pistole haben? Wenn 0,2/0,3 (Airbrusch) zu fein ist, geht dann 0,5 , 0,8 oder noch größer? Die Frage gilt auch den anderen Metallic-Lacken, denn das die Dosen den Farbton NIE treffen, hab ich auch schon bemerkt :?

Es ist halt ätzend, wegen 2x2 cm die große Farbpistole ausreichend zu füllen, probezuspritzen und nacher zu putzen. Was da an Material draufgeht, ist ja nicht unerheblich.

@Wolfgang: Farbnummer ist notiert 8)

Verfasst: 28.07.2007, 18:38
von fivebanger
Das heisst, wenn ich Alufelgen z.B. mit Glasperlen gestrahlt habe kann ich die nicht mit "normalem" Spritzfüller grundieren?

Bisher gab mir jeder Lacker, und das waren einige, verschiedene Angaben wie es geht und was gar nicht geht.

Gruss

Steffen

Verfasst: 28.07.2007, 19:51
von Christian S.
Hallo Steffen,

nein, es sollte zumindest ein EP-basierender Spritzfüller sein. Ich würde, wenn ich sie schon extra gestrahlt hätte, zuerst einen EP-Grund mit hohem Festkörperanteil und damit gutem Korrosionsschutz wie EP Resist von Yachtline nehmen, und dann einen normalen Spritzfüller. Ist zwar ein Lackiergang mehr, aber dafür sind die Felgen dann besser als neu.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 28.07.2007, 20:08
von Helmut
Hi, Christian

wie siehts mit den Düsengrößen aus? Haste da auch nen Tip betr. die Mindestgröße für ein gutes Ergebnis bei Grundierung, Metallic- und Decklack?

Verfasst: 28.07.2007, 21:00
von Christian S.
Hallo Helmut,

ich habe nur einen einzigen Düsensatz in meiner Pistole, und zwar 1,4 mm. Da Sata nur für den Düsensatz schon ca. 70 Euro haben will, habe ich es mir verkniffen einen weiteren anzuschaffen. Idealerweise wäre eine etwas kleinere Düse sinnvoll für z.B. Felgen. Mit Regulierung der Farbmenge etc. geht es damit aber auch, ich stelle sie entsprechend "schwach" ein für z.B. Speichenfelgen.
0,2-0,3 könnte ein bisschen sehr klein sein. Ich denke, Sven NF kann die Frage besser beantworten. So weit ich weiß lackiert er alles mit der Sata Minijet, die üblicherweise mit kleineren Düsen gefahren wird. És gibt dafür allerdings auch mindestens 3 verschiedene, welche er benutzt weiß ich nicht. Ich würde die kleinste Düse der Minijet als Untergröße betrachten. Probleme durch eine zu kleine Düse könnte es auch beim Klarlack geben, möglicherweise könnte ich damit nicht die Felgen im Klarlack "ertränken" wie ich es zu gern tue, damit es glänzt wie die sprichwörtliche Sau :D
Ich macheimmer so viel Klarlack drauf wie möglich, kurz vorm weglaufen.
So lassen sich die Felgen besonders gut sauber halten durch die glatte Oberfläche. Es gab gravierende Unterschiede bei den Schichtstärken des Klarlackes ab Werk. Am dünnsten wurden die NFL Aerofelgen lackiert, da war nur ein Hauch Klarlack drauf. Die VFL 4-Loch 14" Ronalspeichen die ich letztes Jahr für Fabian bei VAG neu gekauft hatte, waren ähnlich dick mit Klarlack lackiert wie ich es mache.

Gruß
Christian S.

(DessenLackieraktionenbeidenNachbarnberüchtigtsind)

Verfasst: 28.07.2007, 21:14
von Helmut
Christian S. hat geschrieben:... Die VFL 4-Loch 14" Ronalspeichen die ich letztes Jahr für Fabian bei VAG neu gekauft hatte, waren ähnlich dick mit Klarlack lackiert wie ich es mache.
Hatten die Ronals nicht den Klarlack direkt auf dem Alu? Das wäre dann ne Erklärung dafür. :roll:

Ich glaube, ich werde die Grundierung dick aufpinseln, und dann mit 600-er und 1200-er glatt schleifen. Dann brauch ich 1 mal weniger oft Putzen und Reste verstauen. Beim metallic-Lack hab ich halt keine andere Wahl, und für den Klarlack kann ich ja mehrere Stellen vorbereiten.

Danke nochmal, zum Glück hab ich noch etwas Zeit bis zum nächsten Winter :wink:

Verfasst: 11.09.2007, 18:53
von peavy
Helmut hat geschrieben:Hatten die Ronals nicht den Klarlack direkt auf dem Alu? Das wäre dann ne Erklärung dafür. :roll:
Hi Helmut,

bin mir sicher, daß meine Speedlines den Klarlack auch direkt auf dem gebürsteten Alu haben:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=71143#71143

Gruß

Stefan