Seite 1 von 1

Außenspiegel wechseln NFL ?

Verfasst: 30.07.2007, 11:01
von wh944
Hallo,

möchte bei meinem MC2 NFL den rechten elektrischen Außenspiegel wechseln.

Kann mir jemand eine Kurzanleitung bzw. Tipps geben ?

danke
Wolfgang

Verfasst: 30.07.2007, 11:09
von Olli W.
Aber sicher doch...

- Türvekleidung runter
- Türrahmen (das Teil, wo die Fenster und so dran sind - 4 Schrauben) ausbauen
- Türrahmen am besten von 2. Mann halten lassen oder an Garagendecke aufhängen

- Kabel (2 Rundstecker) unten im Türkasten trennen
- Spiegel ausbauen (´n paar Schrauben)

Beim Einbau des neuen Spiegels, Kabel wieder genauso verlegen, wie ab Werk, sonst kommen die den EFH in die Quere!
Der Kabelstrang ist im vordern Bereich der Türe am Türblech mit einer steckbaren Kabelschelle gesichert - das muss auch beim neuen Spiegel so sein.

Türrahmen sauber einstellen, sonst klapper die Türe und es gibt Dröhngeräusche während der Fahrt.
Dazu alle 4 Schrauben zunächst handfest, Fenster runterfahren und Fensterrahmen mit Gummihammer gleichmässig anliegend an die Karosserie klopfen.
Dann bei noch geschlossener Türe, die unteren 2 Schrauben festziehen, Türe auf, und dann die beiden oberen Schrauben festziehen.
Türverkleidung rein und gut ist.

Gruss,
Olli

Verfasst: 30.07.2007, 11:14
von wh944
Hallo Olli,

danke für die ausführliche Anleitung. Ich hätte nicht gedacht, daß das so ein Aufwand ist :shock:

Gruß
Wolfgang

Verfasst: 30.07.2007, 11:21
von chaosmm
Hi!

Gute Anleitung, ich kann noch folgende Variante vorschlagen ohne den Türrahmen zu demontieren (habs erst vor 2 Tagen aus dem Gleichen Grund gemacht):
Die Verkleidung weg (ist rundherum geklipst), den (bei mir manuellen) Fensterheber weg,die Armlehne von unten mit 3 Innensechskant wegschrauben, den Türpin abschrauben und den Türöffner ziehen, danndie Schraube unter dem Hebel rausdrehen und dann die ganze Schale mit Hebel nach vorne schieben und dann rausziehen, Zug der Entriegelung aushängen, dahinter ist nochmal eine große Schraube.

Dann die dreieckige Verkleidung oben weg (mit 2 Klipsen gehalten), dahinter sind 3 Kreuzschlitzschrauben,die den Spiegel halten.

Dann wie schon von Olli gesagt Anschlüsse trennen usw usw,
aber nun kommt der Trick: Wenn der Rahmen nicht demontiert wird, bekommt man die Stecker vom alten und vom Neuen nicht durch die Stelle durch,an der die Kabel durchgeführt werden. Also Fenster runterkurbeln (mit der provisorisch aufgesteckten Kurbel) und die Kabel samt Stecker in der MITTE der Türe oben rausziehen,dann bekommt man auch die dicken Stecker durch, dazu kann man die Türe mit der Hand ein wenig vom Türrahmen auseinanderdrücken.

Andersrum wieder einbauen und fertig.

grüße Marius

Verfasst: 30.07.2007, 11:43
von Olli W.
Ja so geht es auch, aber den Türrahmen hat man ja in Sekunden losgeschraubt, daher hab ich das immer so gemacht - besser gesagt 2x so gemacht, denn genauso oft war bei mir schon der Spiegel kaputt.

Ist alles in ca. 30min machbar, wenn man ohne Hektik und sorgfältig arbeitet - kein so grosser Aufwand.

Wäre da nicht der zu dicke Rundstecker, müsste man auch nicht den Türrahmen ausbauen oder irgendwas verbiegen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 30.07.2007, 11:58
von mAARk
Olli W. hat geschrieben:Ja so geht es auch, aber den Türrahmen hat man ja in Sekunden losgeschraubt
Das schon, aber hernach wieder richtig positionieren - das schafft man NICHT in 30 sec. - das hat bei mir wesentlich länger gedauert (und stimmt immer noch nicht ganz, denn die Türdichtung knartscht...)

Ciao,
mAARk
*der den Rahmen zum EFH-Kabeltausch draußen hatte und sich seitdem am Knartschen freut* :x

Verfasst: 30.07.2007, 12:00
von Mike NF
mark, genau DAS dachte ich grad auch beim lesen :lol: zerlegt isses immer schnell aber wieder zusammenbauen ist das problem. das hab ich auch noch 4 mal vor mir beim wechsel auf EFH

Gruß
der mike

einer der wenigen NFL mit manuellen spiegeln :lol:

Verfasst: 30.07.2007, 12:02
von Olli W.
Das schon, aber hernach wieder richtig positionieren - das schafft man NICHT in 30 sec. - das hat bei mir wesentlich länger gedauert (und stimmt immer noch nicht ganz, denn die Türdichtung knartscht...)
Naja Mark... wenn man aber vorher die Position der 4 Schrauben markiert (mit Edding oder Reissnadel), sollte es kein Problem sein.

Wenn oben der Scheibenrahmen dicht und parallel an der Türdichtung anliegt, stimmt die Einstellung eigentlich wieder sehr genau.

Wenn es dagegen während der Fahrt noch knarzt, hat die Türe noch zuviel Spiel und muss nachgestellt werden - hier entscheidet of 0,5-1mm über Sein und Nichtsein, sprich über Knarzen oder nicht.

Gruss,
Olli

Verfasst: 30.07.2007, 12:29
von mAARk
Oh, Olli, glaub mir, von der Millimeterarbeit kann ich ein Lied singen. ;)

Fazit bei mir: entweder die Tür fällt normal ins Schloss und das Dichtungsgummi knartscht, oder die Tür ist beim Fahren still aber muss zugedonnert werden.

Habe auch LAAAAANGE mit dem Alu-Keil rumgespielt...

Die vorherigen Positionen der Schrauben hatte ich markiert (bzw. waren klar im Lack sichtbar), aber das passte komischerweise hinterher gar nicht mehr gut.

Das Blöde am C4 (k.A., ob's beim 44er auch so ist): die Innenverkleidung liegt auf der Türdichtung der Karosse auf. Also kann man ohne eingebaute Innenverkleidung nicht prüfen, ob's richtig passt. Dann wieder ausbauen, Rahmen etwas verschieben, einbauen... Eine Schietarbeit :!:

Aber ich will ja nicht von Wolfgangs Thread ablenken oder ihn gar entmutigen... :oops:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 30.07.2007, 12:37
von wh944
mAARk hat geschrieben:
Aber ich will ja nicht von Wolfgangs Thread ablenken oder ihn gar entmutigen... :oops:

Ciao,
mAARk
schon passiert :P

Verfasst: 30.07.2007, 12:56
von chaosmm
Dann machs einfach so,wie ich es gemacht habe, dazu brauchst nix justieren, einfach nur wegbauen (wenn man weiß,wo die klipse und Schrauben sind, kein Problem) ersetzen, wieder dranbauen...
Da klappert, knarzt und quitscht danach nichts mehr als davor und die Türe fällt auch nach wie vor sauber ins Schloss :D weil man an dem Rahmen ja nix verändert.

grüße Marius

Verfasst: 30.07.2007, 13:32
von wh944
Würde die von Marius vorgeschlagene Alternative auch bei el. Fensterhebern funktionieren ?

Verfasst: 01.08.2007, 07:20
von wh944
Hallo,

habe gestern den Aussenspiegel gewechselt. War im Nachhinein keine allzu große Sache.

Da der alte Spiegel defekt war habe ich diesen abgebaut und das elektrische Kabel abgezwickt. Den Rest des Kabels habe ich ins Türinnere gezogen, dort die zwei Stecker gelöst und das Kabel entfernt.

Beim Einbau habe ich mich für die Methode von Marius entschieden und die Stecker des neuen Spiegels durch den Fensterspalt der Türe eingefädelt. Geht sich ganz knapp aus, der Stecker darf keinen Milimeter grösser sein !

Kabel so verlegt, daß sie dem Fensterheber nicht im Weg sind. Zusammengebaut und an einem funktionierenden Aussenspiegel erfreut !

Gebraucht habe ich ca. 1 Stunde.

Danke für Eure wertvollen Tips !!
Wolfgang