Seite 1 von 1

Probleme mit 220V 3B

Verfasst: 03.08.2007, 03:53
von presie
Hy, alle zusammen,

ich habe über meinem Problem schon einmal etwas geschrieben. War aber einwenig Depressiv weil kein Land in Sicht. Nun mit neuer Kraft zum nächsten part.
Zuletzt lief er nur noch im Notlauf (0,5 bar Ladedruck und in allen Lebenslagen am stottern, ruckeln auch im Leerlauf), leider waren die Hilfen nicht sehr hilfreich, da alle angesprochenen dinge schon vorher durchgeführt worden waren.
Jetzt habe ich folgendes festgestellt, wenn ich den LMM offen lasse läuft er, im Standgas wie ein Sack Muscheln, als wenn er Falschluft ziehen würde, bei einem Unterdruck von etwa 0,30 bis 0,42 bar, und einem Lambdawert von 0,02V bis 0,55V (etwa Lambda 1,18 bis 0,98). Mit einem 1552 Ausgelesen heißt das in der Grundeinstellung in Feld 4: 140 schwankend, Feld 8 konstant 160, alle anderen innerhalb der Toleranz.
Wenn ich den Querschnitt vom LMM im Einlas bereich direkt um 50% reduziere, läuft er im Standgas mit einem Unterdruck von etwa 0,510 bis 0,55 bar, und einem Lambdawert von 0,200V bis 0,650V schwankend (etwa Lambda 1,09 bis 0,97). Mit einem 1552 Ausgelesen heißt das in der Grundeinstellung in Feld 4: 131 bis 133 schwankend, Feld 8 ansteigend von 130 auf 167.
Aber an Leistung ist nicht zu denken, bis halbgas dann ist Schluss, und beim beschleunigen komme ich mir vor als wenn ich einen Wohnwagen hinten dran hätte.
Wenn ich nun 2 bar Über Druck auf den Kraftstoff Systemdruckregler gebe das heißt ich habe dann 6 bar +- ein wenig, Benzindruck (mit einem Kompressor im Standgas) sieht es so aus, 0,45V bis 0,85V (etwa Lambda 1,01 bis 0,87), also etwa Standgas.
(Alle gemessenen Volt Zahlen an der Lambdasonde gemessen bei angestecktem Steuergerät).

Also wie kann es sein, das er bei dem Druck nicht Absäuft und die Werte fast in der Toleranz liegen?

Bei dem Motor Handelt es sich um einen ABY mit ABY Auslassnockenwelle und einer 3B Einlasswelle. Die Motorsteuerung ist Original vom 3B. Einspritzventile Einspritzleiste Systemdruckregler und Saugrohr sind vom ABY (4,0 bar).
Er hat 120.000 Super seine Dienste geleistet (ohne Mängel).

Zündkerzen
Zündkabel
Zündspule
Verteilerkappe
Verteilerleufer
Hallgeber (habe ja 2 beide I.O.)
Drosselklappenpote
Ansauglufttemperaturfühler
Wassertemperaturfühler
Rückschlagventil zur Ansaugbrücke
Ansaugbrücke
Abgaskrümmer
Turbo
Westgate
Motoröl
Kompression (zwischen 11 und 12,5 bar bei kaltem Motor)
Unter und Überdrucksystem dicht
Steuerzeiten I.O. (Nocke Nocke, Kurbelwelle, Verteiler)

Alle aufgeführten Teile sind entweder neu oder von anderen funktionierenden 200 20V. Des Weiteren habe ich alle Methoden die in den mir bekannten Reparaturleitfäden bekannt sind mehrfach durchgeführt.
(Über –Unterdruckverbindungen, Kraftstoff -Drucktest; Kabelverbindungen und Masseverbindungen)

PS: Die Angaben vom VAG 1552 sind Erinnerungswerte, bin mir nicht zu 100% sicher.

:oops: :cry: :D

Verfasst: 03.08.2007, 16:57
von Friese
Also mal ganz ruhig. Du hast nen ABY mit 3B Steuergerät und wunderst Dich warum er nicht läuft?? Kann das gutgehen?
Und die Messungen an der Lambdasonde sind ja so n Ding für sich, die Lambdasonde ist ja eine Sprungsonde, einen exacten Lambdawert kann man damit nur schwer anzeigen. Dafür brauchst Du einen Bosch Motortester ;) Van daher würde ich mich nicht so aran entlang hangeln.
Wenn er nicht vernünftig läuft würde ich auch noch mal die Steuerzeiten der Nockenwellen kontrollieren, ob die wirklich beide richtig stehen, da scheint ja was umgebaut worden zu sein, und die Kontrolle ist ja schnell gemacht.

Gruß,
Mathias

Verfasst: 03.08.2007, 17:35
von presie
Hy Mathias

Wie schon erwähnt, läuft der Wagen schon über 120.000 Km so wie er ist und ich muss sagen das ich sehr zufrieden mit der Konstellation bin, läuft super. Umgebaut hab ich ihn selber daher wies ich auch das dass so funktioniert.
Das die Lambdasonde ein Sprungelement ist, ist mir bewusst deswegen habe ich ja auch die gemessenen werte von bis angegeben, sie sollen verdeutlichen in welchen sprungbereichen sich das ganze abspielt.
Die Steuer und Ein- Auslaszeiten sind natürlich Überprüft und korrekt eingestellt, dies betrifft im übrigen auch den Zündverteiler.

Die Vorgeschichte steht hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=4045&highlight=[/url]

Verfasst: 03.08.2007, 18:19
von cabriotobi
Ich lese da nirgends was von Klopfsensoren ;-)

Die schon getauscht ?

Gruß
Tobi

Verfasst: 03.08.2007, 20:19
von presie
Hy Tobi

Ich bin mir nicht im Klaren darüber was die Klopfsensoren damit zu tun haben sollen? Er läuft ja mit 50% weniger Querschnitt am Luftmassenmessers.

Verfasst: 03.08.2007, 21:17
von presie
Ist es möglich das die KAT´s sich verabschiedet haben (zu sind)???
Wie verhält sich in so einem fall das Abgas bzw was mist die Lambdasonde, zu fett oder zu mager?

Probleme 20v

Verfasst: 03.08.2007, 21:59
von 220vt
Hallo,
Baue mal Deine Kats ab und schau mal rein ob Keramik-element noch da sitzt wo es hingehört, nen Kumpel hatte genau das gleiche Problem, hatte auch alles mögliche getauscht, von Audi nen neuen Lader verpasst bekommen, ohne Rücknahme und das Fazit die Kats waren alle beide defekt.
Sollte es eigentlich sein, MfG 220vt

Verfasst: 03.08.2007, 22:34
von presie
Hy, 220vt

Was hatte den dein Kumpel genau für ein Problem?

Probleme 20v

Verfasst: 03.08.2007, 23:20
von 220vt
Hallo presie,
Fahrzeug hatte keine volle Leistung, bei Vollast fing er das Stottern an, ist halt das Abgas nicht mehr losgeworden, hätte ggf. noch zwei kats zum testen liegen/zum testen! S-H MfG 220vt

Verfasst: 03.08.2007, 23:46
von presie
Hy 220vt
Wie sahen denn die Zündkerzen aus? Meine sind weiß, ähnlich neuzustand ohne Ablagerungen.

Verfasst: 04.08.2007, 00:08
von PetricStarNF
Freund von Mir hatte das auch war aber 20v Sauger , auch wie blöd gesucht und was wars benzinfilter zu lmm konnte nicht weiter aufgehen da kein Stoff kam :)

MfG
Steve

Verfasst: 04.08.2007, 00:17
von presie
Hy Steve

Den Benzinfilter kann ich ausschließen, der ist erneuert worden. In meiner Vorgeschichte ist etliches aufgeführt was erneuert wurde. Wie sah denn bei ihm das Zündkerzenbild aus und wie war das Standgasverhalten und Fahrverhalten in den einzelnen Lastbereichen?

Probleme 20v

Verfasst: 04.08.2007, 00:21
von 220vt
Hy presie,
nen bisschen bräunlich dürfen die Kerzen gerne sein ansonsten läuft er wohl zu mager, wenn Schneeweiss, ggf Drucktest beim Freundlichen. MfG 220vt

Verfasst: 04.08.2007, 00:28
von PetricStarNF
Wie schon 220vt gesagt hat , bissel bräunlich müssten sie schon sein .
Ist auch Wircklich jeder schlauch dich llk kein riss oder halt en Schlauch.
Habe das immer einfach geteste Dose Bremsenreiniger jeden Schlauch ansaugbrücke abgesrüht wen er dan schneller wird haste irgendwo en riss und zieht falschlufft , kan aber dan nur nachem lmm sein davor das zählt er ja mit ansonsten würde ich auch auf kat's tippen rein Sporadich


MfG
Steve

Verfasst: 04.08.2007, 00:38
von presie
Drucktest durchgeführt alles dicht. Das die Kerzen Rehbraun sein sollten ist mir auch klar, ich wollte wissen wie sie bei euch bzw bei deinem Kumpel waren um eventuell Rückschlüsse daraus ziehen zu können.

Verfasst: 04.08.2007, 00:40
von PetricStarNF
Schwarz/braun lag an der laufleistung von guten 340tkm und Fertigen Schafftis Abdichtungen ging immer auf 1000km 1,5l öl drauf


MfG
Steve

Verfasst: 04.08.2007, 17:31
von presie
Hy Steve

Das Kerzenbild deines Kumpels besag aber das er trotz verstopftem Kat zu fett lief? Meine Kerzen sind aber weiß! Demnach gehe ich davon aus das die Symptome nicht auf mich zutreffen.

Verfasst: 04.08.2007, 17:36
von presie
Ich weis nicht ob man es so genau erkennen kann aber so sehen meine Kerzen nach etwa 2000 Km aus.

Bild

Verfasst: 05.08.2007, 00:32
von André
naja, da die Kamera entweder nicht so nah scharf stellen kann, oder Du die Makrofunktion nicht eingeschaltet hast, ist ja nicht wirklich was zu erkennen :shock:

Aber ich habe den Eindruck, dass sowohl die Elektrode als auch der Gegenpol in der Kerzenmitte erheblich aufgeschmolzen und weggebrannt sind.
(normal kenne ich es so, dass bei ner Ein-Elektroden-Kerze die Elektrode bis direkt über den den Gegenkontakt geht, so hat der Funken ja nen ziemlich weiten Weg).
Das spricht dafür, dass bei der Verbrennung was gründlich falsch läuft.
(ich meine in Richtung mager, was heiße Verbrennung bedeutet)

Ciao
André

Verfasst: 05.08.2007, 14:28
von Olaf Henkel
Hi,

aber nicht bei den Platin Kerzen von Bosch. Die sehen neu wirklich so aus.

MfG Olaf

Verfasst: 07.08.2007, 01:33
von presie
Hy Olaf

so wie Du es gesagt hast, die Kerzen haben keinen Abbrand und auch sonst nichts Komisches aufzuweisen. Als einziges Merkmal ist nur zu erwähnen das der Isolator weiß und der Gewinde Ansatz schwarz ist. Das Bild ist nun mal auch nur mit einem Handy aufgenommen worden. Aber ich denke es gibt genug Aufschluss darüber wie die Verbrennung aussieht. Die Kerzen sind im Übrigen vom ersten und letzten Zylinder und die anderen sehen genau so aus.

Verfasst: 07.08.2007, 01:57
von Olaf Henkel
Hi,

ohne jetzt der Fachmann dafür zu sein, denke ich eher nicht, daß es an den Kerzen liegt.

Schon nen anderen LMM getestet? Und was ist mit den Klopfsensoren? Wobei die eigentlich andere Verhaltesweisen an den Tag legen, wenn defekt.

Schwierige Suche, bleib am Ball!

MfG Olaf