Seite 1 von 2

Zusatzwasserpumpe...wann läuft sie?

Verfasst: 05.08.2007, 15:02
von TurboQuattro1986
Hallo zusammen!

bei meinem 100er MC hat seit jeher die ZuWaPu gefehlt..hab dann zufällig eine bekommen (ist aber kaputt :evil: ), jedenfalls, es kommt auch keine Spanung hin..

es liegen +12V an, aber kein Minus...habe den 2 pol.Geber oberhalb des Multifuzzis überbrückt..kein Minus
auch bei Überbrückung der Einspritzdüsenkühlung..kein Minus..

Ideen wären sehr willkommen, hat vielleicht jemand einen Schaltplan?

Danke!!

Verfasst: 05.08.2007, 15:28
von duck141
Hallo,

Gib einfach mal "Zusatzwasserpumpe" unter "Suchen" ein.

Dieses Thema wurde hier schon oft erläutert.

Übrigens ist es Wirklich der Minus der Fehlt?
Das Thermostat ist nur ein Schalter. Wenn du dessen kontakte überbrückst, muss der Lüfter und die Zusatzwasserpumpe laufen. Die ZSWP läuft meines wissens erst ab einer Temperatur von 110 Grad.

gruss tom

Verfasst: 05.08.2007, 15:48
von arri200
zusatzwasserpumpe läuft nur bei Motor aus.Und zwar nur wenn die Wassertemperatur um die 109 grad ist.Bei jedem start läuft sie für 2 sekunden kurz an(laut SSP)Also Zündung aus Thermoschalter (neben Multifuzzi) brücken und jetzt sollte Lüfter 1 stufe und Zusatzwasserpumpe laufen.

Verfasst: 05.08.2007, 16:14
von UFlO
Hallo,

ansonsten gibt es auch noch ein Steuergerät für den Nachlauf/die Pumpe etc. vorne links im Fußraum, welches vielleicht schadhaft ist.

Gruß,
Flo

Verfasst: 05.08.2007, 16:37
von S8.be
20VAvant hat geschrieben:Hallo,

ansonsten gibt es auch noch ein Steuergerät für den Nachlauf/die Pumpe etc. vorne links im Fußraum, welches vielleicht schadhaft ist.

Gruß,
Flo
Meinst du anstad steuergerat nicht ein electronisch gesteuertes relax.

447 965 571 A\SWL 12v- EAP EO 614
551 06

Ist unten das lenkrad verbaut.

Verfasst: 05.08.2007, 17:41
von Roger_58
Für die Zusatzwasserpumpe ist doch auch der Fühler am Wärmeschutzblech über dem Wastegate zuständig, zusammen mit dem Gebläse für die Düsenkühlung. Im Stromlaufplan ist aber nichts von Steuergerät oder Relais, sondern nur über den Fühler auf Masse.

Zum testen Kabel abziehen und an Masse halten.

Nöööö, stimmt net !

Verfasst: 05.08.2007, 17:50
von Pollux4
Roger_58 hat geschrieben:Für die Zusatzwasserpumpe ist doch auch der Fühler am Wärmeschutzblech über dem Wastegate zuständig, zusammen mit dem Gebläse für die Düsenkühlung. Im Stromlaufplan ist aber nichts von Steuergerät oder Relais, sondern nur über den Fühler auf Masse.

Zum testen Kabel abziehen und an Masse halten.
Der Einpolige ist NUR für die ESD-Kühlung verantwortlich und bei sämtlichen meiner Audis läuft, wenn man den Stecker zieht und an Masse hält, NUR die ESD-Kühlung.






VLG Pollux4

Verfasst: 05.08.2007, 18:02
von Roger_58
Dann scheint bei dir was kaputt zu sein, denn bei mir läuft das Ding geschlagene 10 Minuten.

Wäre es denn nicht auch möglich...

Verfasst: 05.08.2007, 18:06
von Pollux4
Roger_58 hat geschrieben:Dann scheint bei dir was kaputt zu sein, denn bei mir läuft das Ding geschlagene 10 Minuten.
...das bei dir bzw. deinen Audi ein defekt vorliegt ?!? :wink:




VLG Pollux4

Verfasst: 05.08.2007, 18:19
von Roger_58
Ich bin auch sicher dass bei meinem ein Defekt vorliegt; der Kabelbaum wurde unfallbedingt beschädigt, vor dem Unfall hat es funktioniert.
Nur finde ich den Fehler nicht, die Verkabelung hält sich genau an dieses Schema:

Bild

Allerdings kann ich nicht nach den Kabelfarben gehen, der Kabelbaum wurde geflickt mit schwarzen Drähten.

Verfasst: 05.08.2007, 18:27
von arri200
da steht es doch!!!F61=Thermoschalter für V38.Das bedeutet doch schonmal das der Thermoschalter am Wärmeblech nur für die ESV Kühlung ist ODER.

Verfasst: 05.08.2007, 19:20
von Karl S.
arri200 hat geschrieben:da steht es doch!!!F61=Thermoschalter für V38.Das bedeutet doch schonmal das der Thermoschalter am Wärmeblech nur für die ESV Kühlung ist ODER.
Ganz genau.

Die Kühlmittelpumpe wird vom 2 poligen Sensor gesteuert, welcher im Stutzen am Zylinderkopf eingeschraubt ist.

Grüßle,

Karl

Verfasst: 05.08.2007, 19:41
von Roger_58
Richtig, ich kann auch lesen; wenn ich den 2poligen Sensor kurzschliesse sollte die Pumpe anlaufen.
Das tut sie nicht, aber wenn ich den 1poligen Sensor hinten beim Wastegate auf Masse lege, läuft der Ventilator für die Düsenkühlung, und die Pumpe läuft dann für etwa 10 Minuten.
Ich bin noch nicht weitergekommen, und nur wegen diesem Fehler tausche ich nicht einen ganzen Kabelbaum.
Das braune Steuergerät im Fussraum Fahrerseite habe ich auch schon getauscht, ohne Erfolg.
Wie gesagt, der Kabelbaum ist verbastelt, und der Kabelbaum vom Scheibenwischer auch, aber den habe ich gerichtet.
Der Kühlerlüfter Modell Orkan hat eben auch mal Macken gemacht, es kann sein dass im grünen Kabelbaum auch ein Hund drin ist.
Massefehler schliesse ich aus, ich denke mal dass irgendwo ein Kabel geschmolzen ist.

Verfasst: 05.08.2007, 19:50
von arri200
viel spass beim suchen.

Verfasst: 05.08.2007, 19:54
von TurboQuattro1986
Karl S. hat geschrieben:
arri200 hat geschrieben:da steht es doch!!!F61=Thermoschalter für V38.Das bedeutet doch schonmal das der Thermoschalter am Wärmeblech nur für die ESV Kühlung ist ODER.
Ganz genau.

Die Kühlmittelpumpe wird vom 2 poligen Sensor gesteuert, welcher im Stutzen am Zylinderkopf eingeschraubt ist.

Grüßle,

Karl
Hallo nochmal!!

und wenn ich diesen Sensor brücke, dann läuft der Kühlerventilator auf der ersten Stufe, aber sonst tut sich nichts...

Plus liegt an, aber kein Minus....

Danke!

Verfasst: 05.08.2007, 20:32
von S8.be
Roger_58 hat geschrieben:
Das braune Steuergerät im Fussraum Fahrerseite habe ich auch schon getauscht, ohne Erfolg.
bis du sicher das das getauschte exemplar funzt oder ist es brandneu.
Das alte mal ofnen ofters erkent man dan das problem gleich an der platine wo dan an eine ecke was oxidiert ist.
Wen ja dan weis du am wenigstens sicher das da der fehler liegt.

Verfasst: 05.08.2007, 20:40
von Helmut
Roger_58 hat geschrieben:..... ich denke mal dass irgendwo ein Kabel geschmolzen ist.
Wow, das is mal ne richtig gute Batterie :shock:

Fast schon wie Stom aus der Steckdose :wink:

Verfasst: 05.08.2007, 20:53
von arri200
Dieser 2 polige Thermoschalter ist Plus geschaltet.Aber nur bei Zündung aus.Die Zusatzwasserpumpe ist nur für die Zirkulation bei Motor aus und Hohe Wassertemperatur da.Sie soll das Kühlwasser welches sich in Turbo nähe nach abstellen des Motors noch etwas erhöht richtung Kühler bewegen.Die Pumpe selber ist auch nicht für den Dauerlauf gebaut.Deshalb auch nur bei Zündung aus.

Verfasst: 05.08.2007, 21:33
von UFlO
S8.be hat geschrieben: Meinst du anstad steuergerat nicht ein electronisch gesteuertes relax.

447 965 571 A\SWL 12v- EAP EO 614
551 06

Ist unten das lenkrad verbaut.
Hallo,

nein meine ich nicht, gibt extra noch ein kleines Steuergerät an besagtem Platze. Mußte das mal an meinem MC 2 ersetzten...
Soll aber auch nur als Tip bzw. weitere mögliche Fehlerquelle gelten. :wink:

Gruß,
Flo

Verfasst: 05.08.2007, 22:46
von S8.be
20VAvant hat geschrieben:
S8.be hat geschrieben: Meinst du anstad steuergerat nicht ein electronisch gesteuertes relax.

447 965 571 A\SWL 12v- EAP EO 614
551 06

Ist unten das lenkrad verbaut.
Hallo,

nein meine ich nicht, gibt extra noch ein kleines Steuergerät an besagtem Platze. Mußte das mal an meinem MC 2 ersetzten...
Soll aber auch nur als Tip bzw. weitere mögliche Fehlerquelle gelten. :wink:

Gruß,
Flo
Ok an meinen KG gabs nur dieses electronisches relax zur steuerung des WaPu.
Dan hat man ab MC schon serieus sachen geänderd.

Verfasst: 05.08.2007, 23:16
von TurboQuattro1986
arri200 hat geschrieben:Dieser 2 polige Thermoschalter ist Plus geschaltet.Aber nur bei Zündung aus.Die Zusatzwasserpumpe ist nur für die Zirkulation bei Motor aus und Hohe Wassertemperatur da.Sie soll das Kühlwasser welches sich in Turbo nähe nach abstellen des Motors noch etwas erhöht richtung Kühler bewegen.Die Pumpe selber ist auch nicht für den Dauerlauf gebaut.Deshalb auch nur bei Zündung aus.

Verfasst: 05.08.2007, 23:23
von TurboQuattro1986
arri200 hat geschrieben:Dieser 2 polige Thermoschalter ist Plus geschaltet.Aber nur bei Zündung aus.Die Zusatzwasserpumpe ist nur für die Zirkulation bei Motor aus und Hohe Wassertemperatur da.Sie soll das Kühlwasser welches sich in Turbo nähe nach abstellen des Motors noch etwas erhöht richtung Kühler bewegen.Die Pumpe selber ist auch nicht für den Dauerlauf gebaut.Deshalb auch nur bei Zündung aus.
Plus liegt an, wenn die Zündung aus ist...werd aber nochmal überprüfen, ob der Plus auch bei Zündung an an liegt..möglicherweise ist dann dieses besagte Steuergerät defekt...

Verfasst: 05.08.2007, 23:58
von Roger_58
nicht ganz; plus liegt immer an, aber minus liegt nur an wenn die Zündung aus ist. Zündungsplus ist der blau/schwarze draht.

Schau den Stromlaufplan an.

Verfasst: 06.08.2007, 00:41
von TurboQuattro1986
Roger_58 hat geschrieben:nicht ganz; plus liegt immer an, aber minus liegt nur an wenn die Zündung aus ist. Zündungsplus ist der blau/schwarze draht.

Schau den Stromlaufplan an.
ok, leuchtet ein...plus ist immer da, kann ich messenderweise bestätigen

minus dagegen fehlt immer....

Verfasst: 07.08.2007, 08:12
von Roger_58
halt mal den minus an Masse, dann müsste die Pumpe laufen, dann scheint es das Steuergerät zu sein. Am Steuergerät ist Masse die 31.

Verfasst: 08.08.2007, 23:08
von pogolie
Moinsn..

Steuerrelai ist jedenfalls wahrscheinlich..
Hatte meins auch mal getauscht, da ich auch keine Masse an der ZSWP hatte..
15 euro bei eblöd und plötzlich funzte wieder Lüfter und Pumpennachlauf..

Seit n paar Wochen funzt mein Kühlernachlauf nicht mehr :evil:
Kann man das Rerlai irgendwie wiederbeleben? oder durchmessen?

Neues Relai kost bei VAG übrigens um die 55 Euro

zusatz WaPu relais

Verfasst: 09.08.2007, 12:54
von arthur
begrüße,
hat eben dieses relais die "timer" funktion für den pumpennachlauf?
d.h. der 2 polige fühler meldet nach dem motor aus zu heiss, d.h. plus wird durchgeschaltet (wird niederohmig) und schaltet dann das relais dass dann eine bestimmte zeit nachläuft?
cu arthur

Verfasst: 10.08.2007, 10:03
von Roger_58
Ich sehe keine Reparaturmöglichkeit, das Relais ist vollelektronisch.


Bild

timer modul

Verfasst: 10.08.2007, 11:54
von arthur
servus,
so könnte es auch klappen:
bei conrad gibt es ein einstellbares 12V timermodul um €13,28 (art. 115975-62)
mit dem modul könnte die pumpe die gewünschte nachlaufzeit arbeiten.
ist nur noch die frage, wie wird die schaltung nach dem zündung aus aktiv :?
cu arthur

Verfasst: 10.08.2007, 12:55
von jürgen_sh44
(A)
Indem du den Minuspol der Schaltung
bei zündung an auf plus legst ;-)
quasi wie das batterie-lämpchen von der Lima.
Das leuchtet solange die lima p+ (glaub das isses) kleiner als bordspannung ist. Wenn die lima das laden anfängt steigt die Spannung auf den gleichen wert und das lämpchen geht aus, weil davor und danach die gleiche spannung anliegt.

ODER
(B)
Indem du ein öffner Relais benutzt,
was bei "zündung an" den stromkreis unterbricht,
und stromlos den kreis schließt.

..Ich bin mir grade nicht sicher ob ichs noch richtig weiß, aber ich !glaube!
das x-Relais schaltet sogar plus/masse, könnte man sich ein relais sparen.
eifnach mal nachmessen, ob der widerstand vom zündungsplus bei zündung aus gegen masse nahe 0 geht..
dann legt das relais das ganze ohne Steuerstrom nämlich auf masse.

Der Timer müsste auch billiger gehen..
ABER:
braucht man überhaupt nen Timer ?
würde das ganze nciht auch mit nem tempschalter gehen?
Nach diesen "10Minuten" ist doch eine gewisse erhoffte temperatur erreicht, wenn man da ungefähr den schaltpunkt hinlegt..