Seite 1 von 1

Bremskraftverstärker neu abdichten_wie geht das???

Verfasst: 06.08.2007, 13:37
von freili
hallo leute.
hab noch immer probs mit meiner hydraulik.
hatte vor einiger zeit einen beitrag zum thema ds nach 3 jahren platt.
(hab übrigens beim neubert gefragt wie das so wäre mit kulanz etc.->keine chance meyle gibt 2jahre garantie dann haste pech gehabt)
bekam dann die empfehlung übers forum den bkv zu testen.
also wenn der motor läuft sollte oben beim rücklauf vom bkv zum ausgleichsbehälter nach einiger zeit nix mehr rauskommen oder ??
bei mir läuft da ständig die suppe raus.hab darauf hin einen vom schrotter den ich mir auf lager gelegt habe eingebaut, alles beim alten.
ebenfalls kaputter bkv??
kann es sein dass dadurch der ds sich nie richtig auffüllen kann und deshalb die gleiche symptomatik entsteht als wäre der ds im eimer?
nach abstellen des motors ist das pedal sofort steinhart.
falls der bkv die ursache ist, muss man das ding doch aufbekommen und neu abdichten können.
hat da schon jmd.erfahrungen gemacht??
will das vorher noch probieren bevor ich mir einen neuen ds zulege.
ein neuer bkv ist ja fast unbezahlbar was ich so gesehen habe.
also
ich hoffe auf zahlreiche unterstützung

lg aus dem sonnigen süden

Verfasst: 06.08.2007, 14:11
von Markus 220V
Was ist´n das fürn Auto? Ein BKV hat der 100/200er in dem Sinn gar nicht. Das funktioniert alles übern DS. Meinst evtl. den HBZ??? :roll:

Verfasst: 06.08.2007, 14:15
von freili
der bkv sitzt zwischen dem hbz und dem pedal.
dort geht eine leitung vom druckspeicher rein und eine retour zum ausgleichsbehälter.
schau mal genau dort hin!!

lg freili

Verfasst: 06.08.2007, 14:19
von Markus 220V
Also da hab ich jetzt außer dem Kupplungsnehmer (oder geber was weiß denn ich *gg*) zylinder noch nix gesehen. Ich kenn des auch nur vom hören/sagen. Vielleicht kann dir da jemand besser helfen, der das schonmal in der Hand gehabt hat.

Gruß

Verfasst: 06.08.2007, 15:53
von OPA_HORCH
Am hydraulischen BKV kann man definitiv nichts instandsetzen; wenn der undicht geworden ist, dann muß man sich nach Ersatz umsehen...

Audi schreibt:
"Rücklaufleitung vom hydr. BKV zum Ausgleichsbehälter abschrauben und Lecköl beachten. Bei nicht betätigter Bremse und vorhandenem Betriebsüberdruck (mind. 140 bar Überdruck) darf nur tropfenweise Hydrauliköl aus der Anschlußbohrung austreten."

Wenn die Leckage stärker ist, dann ist der BKV dahin...
Dann entweicht der Druck im hydr. System praktisch über das Leck im BKV; natürlich kann auch noch der DS zusätzlich eine Macke haben (Rückschlagventil/poröse Membran), dann geht der Druckabbau noch schneller...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 06.08.2007, 16:04
von freili
wie schaut das ganze aus wenn der ds defekt ist??
ich gehe davon aus, dass die pumpe den vorgeschriebenen druck liefert
(hab ich grad neu abgedichtet)
lg freili

Verfasst: 06.08.2007, 16:15
von OPA_HORCH
In welchem Zustand der DS ist, kannst du (wenn der BKV definitiv nicht mehr ganz in Ordnung ist) nur durch eine Druckprüfung feststellen: Du müsstest dann dort, wo die "Bremsleitung" vom DS in den BKV geht, diese Leitung abschrauben (vorher natürlich Druck abbauen) und ein geeignetes Manometer aufschrauben. Dann Motor starten, bis Druck mind. 140 bar Überdruck. Wenn dieser Betriebsdruck bei abgestelltem(!) Motor dann stark abfällt (innerhalb von 5 Minuten mehr als 5 bar Überdruck), dann ist der DS defekt (und falls du die 140 bar gar nicht erst erreichst, ist entweder die Pumpe defekt oder eine Leitungsverbindung undicht).

Gruß Wolfgang

EDIT: so wie du das beschreibst
"Nach Abstellen des Motors ist das Bremspedal sofort steinhart..."
kann man aber auch ohne Druckprüfung annehmen, dass der DS dahin ist.
Wenn die Hydraulikleuchte bei laufendem Motor erlischt (weil die Pumpe ausreichend Druck liefert) und dieser Druck sofort weg ist, wenn die Pumpe steht, dann bleibt nur der DS als Ursache, weil der überhaupt keine Speicherfunktion mehr hat - der BKV spielt da u.U. mit, weil auch der mehr leckt als er dürfte, aber wenn der gesamte Druckabbau (angenommen, der DS würde speichern) nach Abstellen des Motors augenblicklich nur über den BKV erfolgen würde, dann dürfte der BKV im Betrieb nahezu wirkungslos sein - und das bleibt einem nicht verborgen

Verfasst: 06.08.2007, 17:17
von Faltdach
Hallo "freili",

sollte es tatsächlich der BKV sein, habe ich hier noch einen "fast" neuen - aber teste erst mal weiter! :wink:

Viele Grüße,
Marco