Technische Frage zur Kurbelgehäuseentlüftung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
NF_Schrauber

Technische Frage zur Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von NF_Schrauber »

Hallo,

warum werden eigentlich die Blow-By-Gase der Kurbelgehäuseentlüftung auch nicht als Falschluft interpretiert? Sie werden ja nach der Stauscheibe wieder in den Ansaugtrakt geleitet. Ist der Restsauerstoffgehalt so gering, dass die Blow-By-Gase keinen Einfluss auf die Gemischzusammensetzung haben, oder gibt es einen anderen Grund?

Grüße
NF_Schrauber
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo,

die Dämpfe, die der Verbrennung wieder zugeführt werden, entstehen ja eigentlich dadurch, dass Verbrennungsgase am Kolben vorbei gelangen.

Mit zunehmenden Verschleiss an Zylinderlaufbahnen, Kolben und Kolbenringen erhöhen sich diese Blow-By-Gase.

Wie du schon richtig vermutest enthalten diese Gase fast keinen Sauerstoff mehr, sondern bestehen zum Teil aus Verbrennungsrückständen und Ölbestandteilen.

Diese Blow-By-Gase haben einen vehementen Einfluss auf die Gemischzusammensetzung. Die Klopffestigkeit des Kraftstoffes wird rapide herabgesenkt wenn dem Motor zu viele "Ölgase" in der Verbrennung zugemischt wird.

Deshalb werden heutzutage alle Fahrzeuge auch mit sog. Ölabscheidern versehen.

Bei hochgezüchteten Motoren werden auf Grund der Verschlechterung der Verbrennung, diese Gase bzw. Öldämpfe sogar meisst in seperaten Behältern aufgefangen und der Verbrennung so nicht mehr dazugegeben.

Um jetzt auf deine Frage zurückzukommen.

Da diese Gase und die Ölbestande darin für die Umwelt nicht gerade das beste sind, werden diese der Verbrennung wieder zugeführt, sodass ein geschlossenes System entsteht.

Falschluft entsteht nur dann, wenn eines der Schläuche der KGE undicht ist und an dieser Stelle durch die Sogwirkung des Motors Falschluft gezogen wird.

Grüßle,

Karl
NF_Schrauber

Beitrag von NF_Schrauber »

Hallo Karl,

danke für deine ausführliche Antwort! :)

Meinst du ein Ölverbrauch von 0,25 l/1000 km setzt die Klopffestigkeit spürbar herunter (unter der Annahme dass die 0,25 l auch total verbrannt werden)? Hab mir schon mal überlegt einen Ölabscheider nachzurüsten (z.B. ProVent von Mann+Hummel). Hast du dir vielleicht bereits einen nachgerüstet, bzw. kennst jemand der das gemacht hat?

Grüße
NF_Schrauber
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Servus,

ich hab das Ding bei meinem Umbau folgendermassen konstruiert.

Bild

Bild

Die Kurbelgehäuseentlüftung ist bei mir offen gestaltet. Durch den Ölabscheider aus dem Passat wird zuerst das Öl aufgesplittet und durch den K&N Entlüftungsfilter können nur noch unschädliche Gase in die Umwelt gelangen. Das aufgefange Öl wird durch die Schwerkraft zurück in die Ölwanne gedrückt, natürlich nur bei Motorstillstand.

So gelangen keine ROZ mindernde Bestandteile in die Verbrennung.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Das ist ja mal super.
Endlich mal einer der das vernünftig zeichnet und auch so verbaut.

Jetzt natürlich folgende Bitte:
Ich bräuchte das so ähnlich, nur das ganze am 3B!
Auch bitte so verständlich für mich Deppen aufgezeichnet.

Dessen Kurbelgehäuseluft NICHT mehr in den Ansaugtrakt gelangt, weil kein Zugang mehr!!!!!! :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
NF_Schrauber

Beitrag von NF_Schrauber »

Hi Karl,

coole Sache. Vielen Dank für deine Zeichnung. Find ich echt super, dass du das im Forum veröffentlichst. Wenn ich mir eine alternative Lösung bauen sollte, werd ich das auch im Forum der Allgemeinheit vorstellen.

Ich hätte noch ein paar Fragen, falls es dich nicht nervt

1. Was sagt der TÜV zu einer offenen KGE? Dachte immer das wäre für PKWs in D nicht erlaubt. Oder gilt das nur für ungefilterte KGE?

2. Wo leitest du das abgeschiedene Öl wieder in den Motorblock? Ein Loch in die Ölwanne hast bestimmt nicht gebohrt, oder :wink:

3. Was hat das in Summe gekostet?

4. Der VAG Ölabscheider hat für mich ein seltsames Prinzip. Wie soll der über längere Zeit das Öl zurückhalten, wenn er keine Austrittsöffnung für das abgeschieden Öl hat? Staut es sich etwa im Ansaugrohr zum Ölabscheider? Der ProVent hat nämlich 3 Anschlüsse.

5. Was für ein Druckregelventil haste genommen? Welcher Regelbereich hat das Ventil? Der ProVent hat ein eingebautes DRV. Allerdings steht dabei, dass man das bei offener KGE gar nicht braucht.

Ich hatte mir eine geschlossene KGE vorgestellt, wobei noch nicht ganz klar ist, wohin das abgeschiedene Öl sein Weg gehen soll: in einen Entsorgungsbehälter oder zurück in die Ölwanne.

Hab gerade nachgesehen, was der ProVent 200 in den Staaten kostet: so 230 USD. Nicht gerade wenig :shock: .

Grüße
NF_Schrauber
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hossa. :D

1. Naja, Tüvkonform ist das ganze so natürlich nicht, selbst mit Entlüftungsfilter, deswegen so nur auf eigenes Risiko.

2. Am Motorblock ist ja ein Abgang für die KGE. Dadurch, dass das ganze System am Entlüftungsfilter seinen höchsten Punkt hat, kann das Öl so zurück in die Ölwanne fliesen, da alles im Prinzip schief hängt.

3. Der Ölabscheider wenn ich mich richtig entsinne um die 20 Euro und der K&N Entlüftungsfilter 5 Euro. Schläuche und Rohre hatte ich noch genug über. Das Druckregelventil hat eigentilch keinen Sinn bei dieser Konstruktion, da diesen Ventil über Unterdruck bzw. Überdruck gesteuert wird, was aber hier nicht vorhanden ist. Allerdings ist jeder Winkel in der KGE ein Hinderniss für das nach oben strömende Öl. Deswegen habe ich dieses noch eingebaut, da ich eh einen Winkel gebraucht hab. :)

4. Der originale Ölabscheider hat viele Winkel und Verengungen im Innenraum und kleine Kammern, wo sich das Öl sammeln kann und bei Motorstillstand wieder zurückfliesen kann. Es gelangen zwar immer noch Dämpfe in die Verbrennung allerdings nicht mehr so viel.

5. Tüvkonform ist es, wenn das abgschiedene Öl in einem seperaten Behälter aufgefangen wird und der Inhalt dann fachgerecht entsorgt wird. Allerdings kosten diese Behälter schon rund 50 Euro, was ich nicht bereit war zu zahlen, deswegen die offene Lösung.

Hatte am Anfang auch mit einem umgedrehten Servoölbehäter geliebäugelt. Der hat genau die passenden Anschlüsse und sogar einen schraubbaren Deckel zum entleeren. Leider hatte ich dafür aber keinen Platz, da es im MC3 Motorraum relativ eng zugeht.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Nur mal so dazu gedacht:
Ich denke das mit dem gefilterten Abgang und Rücklauf hat deswegen keinen tüv, weil der filter sicherlich noch einiges an Giftgas rauslässt.

Ein Ölabscheider mit Gasrückführung ist da sicherlich ein legaler Kompromiss,
So wird verhindert dass das Öl die Klopffestigkeit herabsetzt,
die Abgase gelangen aber nicht unkatalysiert in die Umwelt sondern werden verbrannt und katalysiert.
Wenn mans genau nimmt sind die blowby-gase ja nichts als unkatalysiertes abgas mit ölnebel.

"Offen" bleibt im Ölabscheider viel Öl hängen, der Rest im Filter.
Der K&N Filter schafft es aber mit Sicherheit nicht, die restlichen Abgase mittels Temperatur+Edelmetallen zu oxidieren.
Man könnte Aktivkohle verwenden, diese könnte aber nur eine begrenzte Menge Abgase aufnehmen/binden (vgl AKF Benzintank)..

Ohne ein Entleerung in die Ansaugung wäre der Filtereffekt so also auch nach kurzer Zeit nichtmehr vorhanden.

Die beste und wohl legal mögliche Modifikation, ist ein in die vorhandene
KGE extra eingesetzter Ölabscheider, mit Altöl-Auffangbehälter.

So wird das mit Sprit verdünnte Öl nicht wieder dem Ölkreislauf zugeführt (Schmierfähigkeit, Viskosität) und der Ölnebel wird abgefangen ohne die Verbrennung zu stören.

Nicht so gut ist die Variante mit zurückfließen des Öls, wobei dabei auch ein Teil des Benzins aus dem Öl wieder verdampft und dann über die KGE verbrannt wird.

Kurz gesagt:
Legal und ohne AU Verlust ist
Abscheider + Rücklauf
oder abscheider + auffangebhälter
BEIDE mit geschlossenem "Gas"kreislauf

ABER abscheiden, auffangen und rückführen im Kreis braucht viel Platz, wenn es noch effektiv arbeiten soll...

Muß man dann selbst entscheiden, wobei ein gewartetes Auto mit
"offener" (Filter) KGE immer noch um Welten umweltfreundlicher ist als eins ohne Tuning, aber mit kaputtem Motor und Ölqualm und defektem Kat.. -was als Kamikaze gefahren wird bis der TÜV fällig ist.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Schienenquäler

Beitrag von Schienenquäler »

Moin auch!
Mir fällt da gerade folgendes ein:
Vor meinem Audi hatte ich einen 2,0l / 136 PS Opel Omega. Bei der Kiste war ein Ölabscheider (serienmäßig???) in der Kurbelgehäuseentlüftung verbaut - das ganze als geschlossenes System. Gab`s bei jedem Opelhändler für knapp 20,- Euronen - weil relativ einfach aufgebaut. Das Dingens müßte sich problemlos in die KGE vom Audi einbauen lassen. Ich suche nämlich auch gerade nach einer vernünftigen/kostengünstigen Lösung. Vielleicht mal bei Opel nachhaken ob es die Dinger noch gibt...................

Gruß Ben
Stefan R.

Beitrag von Stefan R. »

Hy,
habe meine Entlüftung auch nach dem Vorbild von Karl gelöst, fahre gut damit und hatte auch erst TÜV.

Auf die Frage was das für ein Filter ist nur ein kurzes :"die KGE-Entlüftung halt!" gebrummt und das Thema war durch.

Sollte also kein Problem darstellen, wenn´s ordentlich gemacht ist.


Gruß
Stefan
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

NF_Schrauber hat geschrieben:(...) Meinst du ein Ölverbrauch von 0,25 l/1000 km setzt die Klopffestigkeit spürbar herunter (unter der Annahme dass die 0,25 l auch total verbrannt werden)? (...)
Also ich bin der Meinung, dass das nicht alles über die KGE gehen kann! Hatte bei meinem 20V auch erst auf ne offene Entlüftung umgerüstet, was aber eigentlich keinerlei Reduktion des Ölverbrauches brachte, sondern v.A. nen guten Duft nach ungkatalysierten Verbrennungsgasen im Motor- und teilweise auch im Innenraum. Ein zusätzlicher Ölabscheider im geschlossenen System kann natürlich nicht schaden! ;-)

Ne wirkliche Besserung beim Ölverbrauch hab ich erst durch den Ventilschaftdichtungswechsel gesehen: Vorher waren´s ca. 0,75l / 1000km, seither nicht mehr wirklich messbar! (Ölwechsel vor ca. 3000km, Öl immernoch auf Mitte Peilstab...)

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Also ich hab das so gelöst . Ist eigendlich ähnlich wie bei Karl nur das ich
ne teurere Lösung habe . Diese Behälter sind zum Beispiel bei gewissen Oldtimer Veranstaltungen pflicht . Und mei Tüvmann hat das Ding abgesegnet nachdem ich ihm das Prinzip erklärt habe .
Die Schläuche werden noch abissl schöner gemacht .

Bild

grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Manu,

könntest Du noch Preise und Bezugsquelle (oder Hersteller) angeben?

Oder hast Du es selbst gebaut? Dann würde mich das innenleben interessieren.

Danke

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallöle
Also Preis ca 70 eu ohne lufi
Gibts bei Sandtler und anderen motorsportfabries
Innenleben --> gibts keins is leer das ding . hat an der Stirnseite ein schaurohr wo man den Füllstand kontrollieren kann und unten ne Ablasschraube drann
das isser http://www.sandtler.de/inhalt_index.htm
geh mal unter Produkte / Ölkühler / Ölsammler den mit 2 l fassung habe ich

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Antworten