Seite 1 von 1

Ruckeln MC2 Motor in Schubbetrieb und Leerlauf

Verfasst: 01.11.2005, 14:27
von Matthias MUC
Hallo Forumsmitglieder und Forumsleser!

Bei meinem MC2 (Bj. 1989) habe ich in letzter Zeit immer stärker das Problem, daß der Motor im Schub stark ruckelt. Bei Teillast gibt es meistens kein Ruckeln und bei Vollast überhaupt kein Ruckeln. Dieses Ruckeln ist völlig unabhängig von der Außentemperatur und ob der Motor kalt oder warm ist.

Wenn ich auf der Straße aus einer Geschwindigkeit von ca. 70 oder 80 km (oder auch höher) das Fahrzeug abbremse und später die Kupplung trete (z. B. an einer Ampel), dann geht das Auto aus. Fangen kann ich den Wagen vorher nur noch, indem ich stotternd abbremse, also beim Bremsvorgang immer wieder den Fuß vom Bremspedal nehme und (im ausgekuppelten Zustand - also ohne eingelegten Gang) kurz Gas gebe. Diese Form des unterbrochenen Bremsens mit immer wieder "Zwischengas" geben, kann ich aber nur bei lange vorher sichtbaren Hindernissen anwenden. Wenn ein Hindernis plötzlich auftritt (z. B. weil eine Ampel plötzlich auf Gelb bzw. Rot schaltet), muß ich meist aus Sicherheitsgründen auf dem Bremspedal bleiben, um den Wagen rechtzeitig zum Stehen zu bringen. Allerdings kann ich mir dann auch sicher sein, daß die Kiste dann ausgegangen ist. Meist springt das Fahrzeug dann (auch wenn es warm ist), erst nach 3 bis 4 Minuten wieder an. Solange habe ich natürlich ziemlichen Ärger an der Ampel, weil man Fahrzeug erst mal 3 bis 4 Minuten liegen bleibt.

Hinzu kommt, daß der Motor auch im Leerlauf extrem unruhig läuft. Es gibt hohe Ausschläge bei der Leerlaufdrehzahl. Manchmal dreht er auf 1500 Umdrehungen hoch, um dann wenige Sekunden später auf 700 oder gar 600 abzustürzen, was dann auch zum Absterben des Motors führt - es sei denn ich betätige das Gaspedal und gebe kurz ein wenig Gas. Auch wenn er dann im Leerlauf gerade nicht mehr ausgeht, läuft der Wagen dann weiterhin sehr unruhig und die Kiste vibriert deutlich.

Der Fehlerspeicher zeigt übrigens keinen Fehler an.

Im Sommer zeigte der Fehlerspeicher allerdings einen defekten Klopfsensor an. Diesen habe ich durch einen gebrauchten ersetzt und die Fehlermeldung war weg. Auch den Fehlercode für den Ansauglufttemperatursensor hatte ich damals im Fehlerspeicher. Nachdem ich ein Kabel, das sich am Sensor gelöst hatte, angelötet hatte, war auch diese Fehleranzeige weg.

Alle im Fahrzeug sichtbaren Schlauchverbindungen habe ich auf Beschädigungen und auf feine Risse geprüft. Es waren keine Risse erkennbar.

Weiß jemand von Euch einen Rat? Schon mal recht vielen Dank dafür.

Beste Grüße aus München

Matthias