Seite 1 von 1

Probleme mit Zündkerzen und -steckern

Verfasst: 12.08.2007, 22:11
von Fünfender
Hallo,

meine Zündung bereitet mir seit heute Kopfzerbrechen.

Als ich heute auf der Suche nach meinem Warmstartproblem zusammen mit Klaus die Zündkerzen überprüft habe, habe ich grausige Entdeckungen gemacht. Zunächst waren alle Kerzen gerade mal handfest angezogen. Im ersten Zylinder badete die Kerze auf der Oberseite munter im Öl, welches aber nicht nach Sprit roch. Die Stecker von Zylinder vier und fünf waren an der Kerze angesaugt oder festgeklebt. Den Stecker von Nr. vier habe ich gerade noch mit erheblichem Kraftaufwand herausbekommen, Nr. fünf mussten wir zu zweit mit einer Wapuza heraus ziehen, wobei das untere Stück des Steckers abriss und im Motor verblieb und nun so um die Kerze liegt, dass man diese nicht mehr herausbekommen kann, ohne das Stück irgendwie zu entfernen. Wenn ich den Rest der Kerze wieder einstecke kommt kein richtiger Kontakt zu stande, so dass der Motor nun auf 4,5 Zylindern läuft. Die Stecker sind übrigens ein Jahr alt und die Kerzen wurden von einer Bosch-Werkstatt montiert.

Nun die Fragen:

- Wo kommt das Öl in ersten Zylinder her? Ist die Ventildeckeldichtung da etwa gerissen?
- Warum können die Stecker so fest auf den Kerzen sitzen? Hat das vielleicht damit zu tun, dass die Kerzen lose waren?

Danke für Hilfe und Tips.

Gruß

Kim

Verfasst: 12.08.2007, 23:15
von Robbie
die "innere" ventildeckeldichtung ist fratze.
das öl läuft in den zylinder.

müßte aber beim start ordentlich qualmen wenn die kerze nicht bombenfest sitzt. ansonsten wird sie auf dauer geflutet:P
deckel runter, dichtungssatz neu:)

zu den steckern:

na bravo.. wie willste das wieder rausbekommen?
wenn es absolut nicht rauskommen läßt, vllt mal tropfen fett rein? gummi issn komishces material. das kann sich so festsaugen alsob es geklebt ist. fett ändern dies.

wünsche dir echt viel glück.... weil kerze damit rausdrehen kannste ja vergessen, oder?!

Verfasst: 13.08.2007, 18:33
von Fünfender
Hallo,

habe jetzt das Gummi mit einem modifizierten Metall-Schaschlikspieß herausgefummelt. Durch das viele Stochern haben sich jetzt aber Gummistückchen um die Kerze versammelt. Hoff dass ich mit dem Herausdrehen der Kerze alle Reste mit nach oben ziehe. Falls nicht, verzeiht der Brennraum Rückstände von Gummi? Sollte ja eigentlich verdampfen, oder?

Wie Robbie schon sagt ist die innere Ventildeckeldichtung hin, man kann sehen wie die Ölablagerungen von dort aus heruntergelaufen sind.

Auf was muss ich mich denn beim Ventildeckeldichtungstausch beim 3B gefasst machen, was sollte ich gleich mitmachen, evtl. Hydros? Gibts günstigere Bezugsquellen für die Dichtung in Originalqualität?

Gruß

Kim

Verfasst: 13.08.2007, 19:01
von Svensen
Bau dir nen Rüssel für den Staubsauger und saug die Brösel raus :D

Verfasst: 13.08.2007, 19:16
von kpt.-Como
Svensen hat geschrieben:Bau dir nen Rüssel für den Staubsauger und saug die Brösel raus :D

Juhu, TOP Antwort! 8) :wink: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 13.08.2007, 19:36
von Svensen
kpt.-Como hat geschrieben:
Svensen hat geschrieben:Bau dir nen Rüssel für den Staubsauger und saug die Brösel raus :D

Juhu, TOP Antwort! 8) :wink: :lol: :lol: :lol:
Warum ???

Verfasst: 13.08.2007, 19:39
von kpt.-Como
Svensen hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:
Svensen hat geschrieben:Bau dir nen Rüssel für den Staubsauger und saug die Brösel raus :D

Juhu, TOP Antwort! 8) :wink: :lol: :lol: :lol:
Warum ???
Weil wir alten Deppen da nicht selbst drauf gekommen sind! :roll:

Verfasst: 13.08.2007, 20:34
von Robbie
oder kompressor drüber halten, der drückt die bei dem luftdruck auch nach oben

Verfasst: 13.08.2007, 21:32
von Friese
Fünfender hat geschrieben:Hallo,

habe jetzt das Gummi mit einem modifizierten Metall-Schaschlikspieß herausgefummelt. Durch das viele Stochern haben sich jetzt aber Gummistückchen um die Kerze versammelt. Hoff dass ich mit dem Herausdrehen der Kerze alle Reste mit nach oben ziehe. Falls nicht, verzeiht der Brennraum Rückstände von Gummi? Sollte ja eigentlich verdampfen, oder?

Wie Robbie schon sagt ist die innere Ventildeckeldichtung hin, man kann sehen wie die Ölablagerungen von dort aus heruntergelaufen sind.

Auf was muss ich mich denn beim Ventildeckeldichtungstausch beim 3B gefasst machen, was sollte ich gleich mitmachen, evtl. Hydros? Gibts günstigere Bezugsquellen für die Dichtung in Originalqualität?

Gruß

Kim
Eigentlich ist das doch schnell gemacht. Ich würde die sechs inbusschrauben gleich mittauschen und mal das ritzel des Zündverteilers begutachten. Für die Hydrostößel muss Du ja die Nockenwellen ausbauen, ergo den Zahnriemen entspannen, das ist also ne etwas größere Angelegenheit.
Die Dichtung gibt es im zubehör sicher günstiger, husch-autoteile.de, autoteile-shopping.de, autoteile-meile.de, sowie bei unseren forendealern (olli, Carsten etc.) bei autoteile.cn könntest Du mal rein schaun. Bei den ersten dreien kannst Du die Teilenummer 034 198 025 F direkt eingeben.
Gruß,
mathias

Verfasst: 14.08.2007, 07:17
von Fünfender
Staubsauger habe ich mal probiert, habe damit aber auch nicht alles raus bekommen. Ohne die ummantelung läuft der Motor noch bescheidener, wehe dem, der den laufenden Motor anfässt, könnte ja mal zum Ölwechsel zu VAG fahren 8) und denen heimzahlen, dass ich fast zehn mal anrufen musste bevor ich gnädigerweise das Kabel bestellen durfte.

Gruß

Kim

Verfasst: 14.08.2007, 21:09
von Fünfender
Ich bin ja mal zur Abwechslung positiv von VAG beeindruckt. Habe heute morgen eine Ventildeckeldichtung bestellt, die ich mittlerweile schon verbaut habe. :shock: Wenn die Teilelieferungen immer so schnell gehen würde, hach....

Das Warmstartproblem ist auch behoben, schön!

Gruß

Kim