Seite 1 von 1

warme Luft nach Innen, obwohl draußen kalt? ERLEDIGT

Verfasst: 13.08.2007, 08:49
von hinki
Moin Leute,

habe extra das "Dichtungsupdate" wie von Olli beschrieben gemacht, um auszuschließen, dass die warme Luft vom Motorraum kommt. Trotzdem ist die Lufttemperatur an den Ausströmern gemessen immer deutlich wärmer als die Außenluft. Zum Beispiel Außen 15 Grad, an den Düsen 25 Grad.
Das muss dann doch irgendwie am Heizungskühler "vorgewärmte" Luft sein.
Beim Austausch des Heizungskühlers hatten wir (Blacky und ich) ja auch den Heizungskasten ausbauen müssen. Schon damals konnten wir feststellen, dass evtl. die Temperaturregelklappe nicht vollständig schließt.
Da geht so ein Draht zum Stellglied hinterm Handschuhfach. Ist alles leichtgängig und gut geschmiert ( Hinki halt), aber irgendwie scheint der "Verstellweg" zu wohl zu kurz..... :roll:

Frage:
Kann ich an diesem Seilzug und/oder am Stellglied irgend wie was nachstellen?
Wo sonst kann die warme Luft herkommen?
KAnn ich irgendwie das Warmwasserabsperrventil (im Schlauch zum Zeizungskühler) separat ansteuern, dass da wenigstens kein warmes Wasser mehr zum Heizungskühler kommt?

Schließlich muss dann ja auch die Klima zuerst vorgewärmte Luft wieder abkühlen...auf Kosten der Gesamtleistung... :oops:

Vielen Dank und Grüße

Hinki

Verfasst: 13.08.2007, 09:04
von arri200
also hinki,schau mal nach ob der kleine Motor es überhaupt schaft den Zug zu bewegen.Stelle die Temperatur auf Kalt und warm und beobachte was passiert.Der Zug sollte dann vom rechten anschlag am Kasten(hinterm Hanschuhfach) zum linken wandern(oder auch umgekehrt).Der Motor besitzt ein kleines Getriebe welches mit den Jahren nicht mehr richtig ineinander greift,dadurch wird der Zug nicht korrekt bewegt.Bei mir wr es damals umgekehrt.Im winter nur kalte Luft.Du kannst dann mit etwas druck den Zug in die Kalt stellung drücken.

Verfasst: 13.08.2007, 09:25
von newfarmer
Hi,

mach doch mal eine Klimadiagnose. Ich hatte auf Kanal 1 Fehler 15 (Stellmotor Position falsch) und auf Kanal 8 (Stellmotor Istwert) und 9 (Stellmotor Sollwert) eine Differenz. Habe den Stellmotor dann ausgebaut, gereinigt und geschmiert und nun läuft er wieder tadellos. Am Motor ist auch noch ein Trimmpoti zur Grundeinstellung der Position, falls der Motor selbst noch gut läuft.

Verfasst: 13.08.2007, 10:53
von hinki
Danke, das hilft mir schon weiter. Dann werde ich erstmal die Diagnose machen, dann sehen, wie und was sich nohc bewegt, dann den Stellmotor ausbauen, zerlegen, reinigen, SCHMIEREN und wieder zusammenbauen, dann gegebenenfalls Trimmpoti nachjustieren, richtig?
Gruß
Hinki

Verfasst: 13.08.2007, 18:48
von hinki
Hallo!
Habe mir das "Stellglied" mal genauer angesehen, aber nicht ausgebaut, denn das Motörchen bewegt den Zug einwandfrei. Zwar langsam, aber gleichmäßig von einem "Anschlag" zum anderen. Außerdem ist keine Justierschraube zu finden, würde wohl auch nichts bringen.
Trotzdem scheint ein ganz kurzes Stück beim "Zumachen" zu fehlen, denn ich kann von Hand noch ein kleines Stückchen an der Klappe selbst weiter stellen, fehlt nur ein paar Millimeterchen, oder so.....
Der Zug läuft leichtgängig, hatte den mal am Stellmotor ausgehängt und von Hand betätigt. Das Hebelchen am Motor ist beim Zumachen auch auf Anschlag, bzw. weit genug in Richtung Zug verstellt. Es muss wohl noch eine andere Ursache haben. Kann es sein, dass der Gebläsekasten irgendwie "anders" drin sitzt? Oder wie ist das mit dem Zug im Bereich des Gebläsekastens? Kann man da noch was verstellen?
Bitte noch mal Unterstützung!
Vielen lieben Dank und Grüße
Hinki

Verfasst: 13.08.2007, 20:08
von arri200
dann sollte eigendlich wenn am Gebläsekasten alle Stellklappen in ordnung sind Kalte luft kommen.Hattest du den Kasten mal auseinander(Wärmetauscher).Dieses kurze stückchen(nicht ganz Anschlag) dürfte eigendlich nicht ausreichen um Warme luft in den Innenraum zu bringen

Verfasst: 13.08.2007, 20:54
von OPA_HORCH
Hallo Hinki,

dieser Drahtzug (oder genauer: die Hülle dieses Zuges) hat ihr Widerlager ja am Gebläsekasten, kurz vor der Hebelei. Dort müsste die Hülle von einer Klammer fixiert werden. Schau mal, ob diese Klammer noch richtig sitzt bzw. löse mal diese Klammer und verschiebe den Zug dann so, dass in der Endstellung die Klappen im Gebläsekasten auch wirklich auf Anschlag stehen.

EDIT: Das Wasserabsperrventil geht nur dann in die "geschlossen"- Stellung, wenn Unterdruck anliegt, was im "normalen" Betrieb nicht der Fall ist ("Umluft-Stellung" Temp. Lo nützt dir ja nichts...). Du müsstest den Hebel am Ventil in Richtung Unterdruckdose schieben und in der höchsten Stellung fixieren (was drunterklemmen), dann ist das Ventil geschlossen. So könntest du zumindest prüfen, ob die Wärme aus dem Bereich Wärmetauscher kommt, oder doch vom Motorraum (evtl. unverschlossene Löcher/Kabeldurchführungen pp. in der Trennwand?).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 13.08.2007, 21:37
von hinki
Hallo Wolfgang,
scheint wirklich an der Klammer zu "hängen"...da muss ich dann noch mal ran mit mehr Zeit für Scheibenwischer ab usw.....
Habe jetzt mal die Klappe von hand in Stellung "zu" geschoben und die Klima auf Low gelassen. Bei der nächsten Fahrt sehe ich ja dann, ob die Luft so kühl ist wie die Außenluft.
Zum Test mit der Warmwasserzufuhr könnte ich ja mal eine Klemmzange auf den Schlauch stecken.....
Auf jeden Fall bin ich der Sache auf der Spur. Und ich werde es nicht dulden, dass die Klimaanlage dummerweise noch vorgewärmte Luft runterkühlen muss....das ist doh so was von unlogisch.... :P
Und außerdem reicht ja oft auch Econ, wenn draußen kalt genug ist. Wäre also ein Beitrag zum Spritsparen...und besser für meinen kratzenden Hals allemal...
Gruß und Dank
Hinki

Verfasst: 13.08.2007, 21:55
von OPA_HORCH
hinki hat geschrieben: Habe jetzt mal die Klappe von hand in Stellung "zu" geschoben und die Klima auf Low gelassen.
Bei Klima auf "Lo" geht sie aber auf Umluft...Ich würde empfehlen: Econ und 18 Grad.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 13.08.2007, 21:59
von hinki
OPA_HORCH hat geschrieben:
hinki hat geschrieben: Habe jetzt mal die Klappe von hand in Stellung "zu" geschoben und die Klima auf Low gelassen.
Bei Klima auf "Lo" geht sie aber auf Umluft...Ich würde empfehlen: Econ und 18 Grad.

Gruß Wolfgang
Danke, guter Einwand, hatte ich nicht bedacht....leider fahre ich morgen wieder mit Rad zur Arbeit, kann also dauern mit Test..
Danke ncoh mal und Grüße
Hinki

Verfasst: 17.08.2007, 11:55
von hinki
Hallo noch mal,
habe jetzt ausreichend rumprobiert und bin mit von Hand geschlossener Temperaturregelklappe gefahren. Aussentemperatur lt. Klimaanzeige 19 Grad, innen an den Ausströmern 23 Grad. Das scheint doch "normal".
Jedenfalls war es mit "automatisch" (wohl nicht ganz) geschlossener Temperaturregelklappe deutlich mehr Temperaturunterschied.
Da ja der Motor ok ist, muss ich nun am Seilzug, bzw. am Halter am Gebläsekasten nachjustieren.
Wie geht das mit der Klemme dort? kann ich da einfach den Zug weiter in Richtung Klappengestänge verschieben? Traue mich da nicht so einfach dran, dnen wenn die Klemme bricht, dann gibt es wohl schlecht Ersatz, oder? :oops:
Bitte gebt mir da ncoh eine "Hinki-Anleitung"! :roll:
Vielen lieben Dank noch mal und Grüße
Hinki
will heute mal an die Sache gehen....

Verfasst: 17.08.2007, 12:36
von OPA_HORCH
Hi Hinki.

hier ist die "offizielle Einstellanweisung" :wink:
(mit der Digicam aus der Hand vom Mikrofilm-Lesegerät ist nicht so der Bringer, aber man sieht trotzdem, worum es geht...)


Bild

Bild

In deinem Fall wäre es u.U. sinnvoller, das Ganze entsprechend in der Stellung "LO" zu machen, wenn die Grundeinstellung nicht zum vollständigen Schließen der Klappen in "LO" führt.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 17.08.2007, 15:11
von hinki
vielen vielen vielen Dank Wolfgang! Kriegst auch ein schönes saftiges Stück in Mainz!
Gruß
Hinki

Verfasst: 04.09.2007, 07:23
von hinki
Hallo Leute,
es war der Zug am Halter an der Spritzwand. Klemme gelöst, Zug mit Zange so weit möglich in Richtung Klappe gezogen, Klemme wieder drauf, fertig. Vorher Klappe auf Stellung "zu" geregelt.
Hatte sich wohl damals beim Aus- und Einbau des Gebläsekastens etwas verstellt, bzw. wurde falsch von mir eingebaut.
Jetzt ist die Temperatur bei Stellung "kalt" nur ein paar Grad über der Außentemperatur(Messtoleranz vermutlich, Luft fühlt sich genauso kalt an die draußen). So wie es richtig sein soll.
Vielen lieben Dank noch mal für die guten tipps und Hilfen!
Danke und Gruß
Hinki

so, jetzt komm ich nochmal...

Verfasst: 04.09.2007, 09:24
von Olli W.
Morgen Leute!

gibt es bei den nicht klimatisierten Fahrzeugen auch derartige Justagen oder andere Tricks, wie man die Temp Differenz zw. Aussenluft und der Luft aus dem Gebläse verhindern kann?

Ich hatte ja vor einiger Zeit dazu was geschrieben und die Motorraumdichtung an der Spritzwand mit eingelegten Schlauch "hochgepäppelt", was schon Verbesserung brachte, aber das Problem noch nicht vollständig gelöst hat.

Also Wolfgang...

Haste da auch evtl. noch ´ne Lösung oder ´nen Rep. Faden zu parat... oder sonstige Tipps?

Dank & Gruss,
Olli

ps. ja - Wärmetauscher war auch mal draussen bei mir

Verfasst: 04.09.2007, 10:30
von hinki
Hallo Olli!

Das müsste bei Nichtklima genauso funktionieren.....Hast ja auch diese Temperaturregelklappe mit einem Seilzug nach Innen. Alllerdings dort dann an den Verstellhebel warm/kalt. Stell den mal auf kalt (blau ;-)) und probier mal, ob die Klappe am Gebläsekasten noch weiter in Richtung "zu" zu bewegen ist. dann kannst du den Zug nachjustieren. Denke ich jedenfalls... :wink:

Können wir auch zusammen in Nackenheim machen. Habe eigenltich immer Bordwerkzeug und Waschpaste an den Treffen dabei....man weiß ja nie.... :wink:


übrigens...deinen Tipp habe ich befolgt und den Schlauch eingezogen, danke


gruß

Hinki

Verfasst: 04.09.2007, 10:51
von OPA_HORCH
Hallo Olli,

da kann ich mich Hinkis Ausführungen nur anschließen.
Die einschlägigen Rep.-Leitfäden sind sehr einsilbig, wenn es um die "normale" Ausführung der Heizung geht (also Nicht-Klima); da gäbe es nichts zusätzlich Erhellendes hier einzustellen bis auf den Hinweis vielleicht, dass die Einstellung des Bowdenzuges mit einer gewissen Vorspannung erfolgen sollte (wird immer drauf hingewiesen).

Das würde in diesem Fall bedeuten, dass beim Verschieben/Fixieren der Bowdenzughülle in der Stellung "Temp.-Regelklappe geschlossen / Kalt" ruhig ein gewisser Druck auf das Hebelwerk ausgeübt werden darf, um ein Schließen der Klappe auch immer zuverlässig zu gewährleisten (möglicherweise ist die manuelle Verstellung da nicht so spielfrei wie die motorische).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 04.09.2007, 11:23
von Olli W.
Danke Jungs,

ich werd mal nachsehen, bzw, in Nackenheim den Herrn Hinki nachsehen lassen, denn der hat schliesslich Werkzeug dabei... ;)

Aber es läuft wohl darauf hinaus, dass in einem solchen Fall immer die Klappe nicht richtig schliesst.

Ich hatte ja noch folgende wirre Theorie...

Der Wärmetauscher heizt die Klappen beidseitig nach längerer Fahrt so auf, dass die ordentlich Strahlungswärme abgeben - hoffe mal, das fällt unter den Begriff "falsche Drogen genommen"... :roll:

Bei mir im Auto ist das so, dass merklich wärmere Luft erst dann kommt, wenn man den Wagen mit heissem Motor abgestellt hat und dann wieder anlässt (nach 15-30min z.B.).

Die ersten paar Min. sind dann besonders warm - danach wird es zwar spürbar kühler, aber nicht so kühl, wie Aussentemp. (merkt man, wenn einem bei stehendem Auto, ein Luftzug vom SSD streift).

Allerdings ist mit aufgepäppelter Dichtung schon einiges besser geworden.

Gruss,
Olli

Verfasst: 04.09.2007, 12:14
von OPA_HORCH
Hallo Olli,

die Stauwärme im Stillstand nach Abstellen des Motors ist nicht zu unterschätzen; immerhin werden da auch Partien aufgeheizt, die im Fahrbetrieb dem (kühlenden) Luftstrom ausgesetzt sind (Motorhaube pp.), so daß der "Ansaugweg" der Luft schön vorgeheizt wird.

Den Einfluß der Klappen im Gebläsegehäuse kann man m.E. vernachlässigen; die sind aus Kunststoff (der nur ein geringes Wärmespeichervermögen hat) und außerdem noch mit einer schaumstoffähnlichen Beschichtung versehen.

Wenn man allerdings Lust aufs Basteln hat, dann könnte man ja auch in einen Wagen mit Nicht-Klima in den Zulauf zum Heizungs-WT ein Absperr-Ventil einbauen (wie bei der Klima serienmäßig), um im Sommer per Unterdruck und Magnetventil (Schalter im Innenraum oder - ganz edel und komfortabel- per Mikroschalter an der Klappenverstellung ) auch noch den Gebläsekasten garantiert wärmefrei zu machen (wobei dann auch noch ein Unterdruck-Vorratsbehälter mit Rückschlagventil sinnvoll wäre, denn sonst fließt das heiße Wasser im Stillstand (per Konvektion) doch in den WT, da die 0-Stellung des Absperrventils "offen" ist).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 04.09.2007, 12:37
von Olli W.
Hi Wolfgang,

ich hoffe mal, der Filz ist bei mir noch vorhanden...

Die Idee mit dem Absperrventil, bzw Umgehungsventil zum WT hatte ich auch schon. Beim Ford Fiesta gibt es das entsprechende Ventil, welches elektr. geregelt wird.

Siehe hier

Im Stillstand darf das ruhig offen sein, damit dann die Stauwärme vom Kühlwasser bestmöglich abgeführt wird (nur über Kl. 15 aktiv) - man fährt ja turbo.

Dachte da so an einen Microschalter am Gebläsekasten oder Lüftungsrad zur Ansteuerung.

Aber alles noch nicht zuende gedacht bis jetzt.

Gruss,
Olli