Seite 1 von 1
Lager der Lichtmaschine & Schleifkohlen erneuern
Verfasst: 13.08.2007, 10:50
von Ishtel
Hi,
meine Lichtmaschine macht seit geraumer Zeit Geräusche, d.h. wird wohl mindestens eins der beiden Lager defekt sein.
Da ich momentan etwas Zeit habe, wollte ich die Lager selbst tauschen. Dabei sind mir jedoch noch einige Sachen unklar.
Also, in
dieser Anleitung wird von Schleifringen gesprochen, welcher ersetzt werden sollten. Welche Teilenummer haben diese und was muss ich beim Tausch beachten?
Außerdem ist mir
hier etwas unklar, wie der Zusammenbau funktioniert. Verstehe ich es richtig, dass man die Zündkerzennuss auf den Tisch stellt, die Welle dort rein steckt und dabei dann das Lager, mit Hilfe einer Stecknuss, auf die Welle bringt?
Kurz gesagt: die Zündkerzennuss ist nur dazu gedacht, die Stabilität während des Auftreibens zu erhöhen?
So weit zur Lagererneuerung...
Thema Schleifkohlen: Ich vermute einfach mal, dass die Schleifkohlen die eckigen Bauteile sind

. Welche Funktion haben die Metalldrähte?
Ich entschuldige mich mal wieder für meine dämlichen Fragen und hoffe auf aufklärende Antworten

Verfasst: 13.08.2007, 10:55
von Avant
Hi,
die Teilenummern der Schleifringe habe ich leider nicht. Denke aber das diese beim Boschdienst zu bekommen sind.
Bei den Kohlen (ja du hast recht die schwarzen Dinger) dienen die Metallstäbe zur Fixierung beim löten und werden dann abgeschnitten.
Ja die Zündkerzennuß wurde als Stütze benutzt. Wichtig ist aber auf jedenfall, das keine Kraft über die Kugeln übertragen werden. Heißt wenn Du den Innenring montierst, nur mit einer Hülse auf den Innnenring schlagen (und niemals direkt mit dem Hammer!)
Gruß
Mathias
Verfasst: 13.08.2007, 13:10
von 200q20V
Mahlzeit!
Also solange die Schleifringe noch nicht allzu arg eingelaufen sind (max. 1 - 2 mm) kann man die auch einfach nur sauber abdrehen (mit dem Rundlauf aber bitte im 1/100 mm Bereich bleiben! Am Besten vorher mit ner Messuhr am Lagersitz ausrichten!) und anschließend noch schön glatt (in Umfangsrichtung!) abziehen (möglichst feines Schleifpapier)
Und wesentlich einfacher als die Kohlen umzulöten ist meiner Ansicht nach, gleich den ganzen Regler (da sitzen die Kohlen drin) zu tauschen, den musste zum Zerlegen eh raus nehmen und danach haste dann wenigstens wieder ne komplett überholte Lima und ärgerst Dich net, wenn dann irgendwann doch mal der Regler den Geist aufgibt!
Ach ja: Die Lager montiert / demontiert man am Besten immernoch auf ner Presse, beim Hämmern ist mir da immer net so ganz wohl!
Falls Du da aber keine Möglichkeit dazu hast genau wie Mathias schon schrieb: Bei der Montage nie über die Kugeln eintreiben, sonst kannste die neuen Lager gleich wieder in die Tonne kicken...
Viel Erfolg!
Grüßle Schmidti
Verfasst: 13.08.2007, 13:40
von jürgen_sh44
200q20V hat geschrieben:
Viel Erfolg!
Noch funktioniert die deinige
nun meinige tadellos

Verfasst: 13.08.2007, 13:53
von Avant
Verfasst: 15.08.2007, 08:37
von ben
Moin Moin!
Also, die Kohlen umzulöten ist zwar ein wenig fummelig, aber nicht weiter Wild. Lohnt sich aber nur, wenn man Bock dazu hat (etwa 8 Euro Preisdifferenz vom Kohlensatz vom Freundlichen zum Komplettregler vom Olli).
ACHTUNG: Solltest Du das Abdrehen nicht selber machen können, umbedingt dabei stehen und aufpassen! Mir haben sie doch glatt nicht zum Lagersitz ausgerichtet, sondern irgendwo in der Nähe der Wellenmitte. Folge: die Lauffläche hatte ca 1mm "Nichtrundlauf"...
Kompatible Schleifringe hätte es bei Bosch (vor 4..5 Monaten zumindest) noch gegeben.
Viele Grüße
Ben
Verfasst: 15.08.2007, 12:55
von Ishtel
Hat sich eh erledigt

Trotzdem danke
Doch nicht...
Verfasst: 05.10.2007, 19:04
von Ishtel
Es hat sich doch nicht erledigt
Vor ca. einem Monat habe ich die Lichtmaschine in einer Werkstatt gegen eine Generalüberholte austauschen lassen. Die Geräusche von der Lichtmaschine sind jetzt natürlicher verschwunden.
Gerne hätte ich dies selbst gemacht, jedoch fehlte mir leider die Zeit dazu. Da es mich jedoch interessiert, wie man so etwas macht, will ich das auch mal selbst machen.

Wie man aus meinen vorherigen Beiträgen (nicht nur in diesem Thread) entnehmen kann, fehlt mir "ein wenig" die praktische Erfahrung mit der Technik des Fahrzeugt (theoretischer Hintergrund ist dank Studium einigermaßen vorhanden).
Dementsprechend habe ich nicht das nötige Werkzeug hier (Presse, Schraubstock, Werkbank o.Ä.).
Bei ebay (

) gibt es ja ein paar Angebote z.B.
diese.
Zusätzlich werden sicherlich entsprechende "Aufsätze" (okay... da ist das theoretische Wissen wieder zu Ende), welche das Wälzlager "festhalten" (so dass die Welle herausgedrückt wird) oder das Wälzlager von der Welle herunterdrückt (d.h. Welle wird nicht bewegt), benötigt.
Leider Kenne ich weder den entsprechenden Fachbegriff dazu (wird ja wohl kaum "Lagervonderwelleherunterpresser" sein *g*), noch weiß ich, welchen ich genau brauche.
Kurzum: Es wäre sehr nett, wenn jemand eine Aufstellung der benötigten Werkzeuge posten könnte.
