Seite 1 von 1

Fehlender Bürgi-Ladedruck

Verfasst: 13.08.2007, 13:06
von Pado
Hallo,

ich bin seit meinem Autokauf vor 5 Monaten immer noch nach der Suche des "irgendwas Regelns und Leistungswegnehmens" am MC1 mit Bürgi und N75 update.

Wir können davon ausgehen, daß ALLE Sensoren neu sind, bzw. definitiv funktionieren.
Es sind also alle Dinge neu, außer dem Bürgisteuergerät und der Wastegate. Kompression ist auch ok.

Hier die neuen Erkenntisse:

Ich habe letzte Woche ein original Steuergerät verbaut und mich an die (dank verstellbarem Wastegate) full cut Grenze hingearbeitet.
Ich habe eine digitale und eine analoge Anzeige verbaut.
Bei ca. 0.48bar (5. Gang ca. 5000 U/min) hauts den full cut vom Steuergerät rein, was ja auch ok ist. Der Wagen zieht für original dann schon sehr gut.

Dann hab ich das Bürgisteuergerät eingebaut. Nur max. 0.68bar Überdruck (5. Gang ca. 5000 U/min)!!!
Das sollten doch 0.8 bis max. 0.9 bar sein oder?

Dann hab ich das N75 Update verbaut. Jetzt liegen ca. 0.78 bar an (wieder 5.Gang ca. 4500 U/min).

Bis hierher kein Ruckeln, dafür sauberes Hochziehen und schöne Gasannahme. Aber die
Bargeschichte sollte ja mit Bürgi allein schon mehr bringen als jetzt mit Bürgi UND N75 update!

Dann arbeitete ich mich an die "Leistungsverlustgrenze" hin.
Mein Ergebnis: Nun im 5. Gang ca. 0.98bar möglich ohne merklichen Leistungsverlust.

Gehe ich weiter und schraube die Feder weiter rein, ist deutlicher Leisungsverlust in den oberen Gängen spürbar! Sprich, bei mehr Ladedruck verlier ich an Leistung!
Das ist das widersprüchlichste, was ich bisher gehört habe.

Ich habe gestern noch eine Ladedruckregelanzeigenlampe verbaut. Sobald ich den Vollastschalter durchdrücke beim Fahren, geht die Lampe an und wird dann immer schwächer und geht dann ganz aus, obwohl der Ladedruck dann noch ein bißchen hochgeht und dann wieder abfällt. Beim Wiederabfallen leuchtet dann aber gar nix.

Normalerweise kommt doch dieses wieder Abfallen vom Steuergerät über das N75 und da sollte doch die Lampe leuchten oder?

Ich hab gestern dann noch mal interessehalber vom 2. Taktventil die beiden Anschlüsse vertauscht, von denen einer zur Wastegateunterkammer geht und der andere zum Verdichter. PLötzlich hab ich 1,2bar aber leider wieder ab ca. 4300U/min keine Leistung mehr.
Also meine Anzeigen können schon wenn sie dürften :-)

Hat da jemand eine Erklärung für dieses ganze?
Wastegate defekt? Steuergerät? Oder was noch?
Mich macht die Sache stutzig, daß ich mit dem Bürgisteuergerät so wenig Ladedruck habe.

Wie gesagt, alles neu (Düsen, Schalter, Geber, keine Undichtigkeit, alle möglichen Ansteuerungen zum und vom Steuergerät per org. Rep.-faden geprüft - alles top).
Das Tastverhältnis ist auch optimal. 50% und leichtes Pendeln bei 0.8%Co.

Für sachdienliche Hinweise danke ich im voraus.


MfG Mike


PS: Am Mittwoch schau ich mal in Vilshofen, was auf der Viertelmeile bei rauskommt mit nur ca. 90% Leistung. Unsere grobe und nicht ganz genaue Messung am Samstag Abend ergab ja immerhin eine gute 14er Zeit :-)

Verfasst: 13.08.2007, 13:34
von wh944
Kann es sein, daß die Klopfsensoren ansprechen ?

In diesem Fall würde die Zündung stufenweise zurückgenommen werden und in weiterer Folge die elektronische Ladedruckregelung abgeschaltet werden.

Verfasst: 13.08.2007, 13:49
von Pado
Hallo,

ich hab nur einen Klopfsensor.
Dieser ist auch neu und mit ca. 10-15NM angezogen worden. Lt. Rep-faden sind es 10 NM, aber da ich mit dem Gabelschlüssel den Drehmoment nicht genau machen kann, sag ich mal 10-15NM.
Kann man eigentlich auch einen "neueren" Klopfsensor verwenden, so einen mit Loch, um das Drehmoment beim Anziehen ganz genau zu machen?
Die Ursache glaube ich aber hier nicht zu finden.

Fehlerspeicher ist übrigens auch leer.
Neues Benzinpumpenrelais, V-Power, sprich das volle Programm.

MfG Mike

Verfasst: 13.08.2007, 15:50
von Thomas H
Hi,

nicht jeder B-Chip muss 0,9 bar bringen!! Es gibt auch zahmere Versionen mit z.B.: 0,7 bar.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 13.08.2007, 16:26
von lungo
Eben! Die Automatik-Version hat z.B. nur 0,7bar, damit's Dir nicht beim ersten mal beschleunigen gleich den Wandler zerrupft.

Den Loch-Klopfsensor kannst Du genauso verwenden. Klopfen wird aber in den seltensten Fällen im Fehlerspeicher angezeigt. Da bleibt Dir nichts anderes übrig, als mal die Lampe angschlossen lassen (oder gleich fest einzubauen) und Probefahrt zu machen. Bei meiner Gattin ihrem MC2 wurd's ab ca. 3500U/min hell im Fußraum. Werd wohl da auch noch 'ne Lampe fest verbauen.

so long
Wolfgang

Verfasst: 13.08.2007, 20:06
von Phili MC
Bzw. die 0,7bar ist eine Empfehlung von Buergi, gibt auch welche die mit mehr fahren auch mehr als die 1,9bar Versionen, geht alles und vorallem läuft auch ewig...

Aber ist natürlich durch aus Möglich dass ein Chip mit weniger Druck verbaut wurde

Verfasst: 13.08.2007, 20:27
von manu200
Wenn er nur einen Klopfsensor hat dann isses ja ein MC1 richtig ??Ách ja Das Klopfen wird bei diesem sehr wohl im Fehlerspeicher angezeigt ist aber flüchtig . Und außerdem dachte ich das beim MC1 die Motorkontrolle den Fehlerspeicher anzeigt ( ist bei meinem So ) .
Vom Prinzip her könnte dass das Klopfen scho sein . kann aber auch was in der Verschlauchung nicht stimmen.


Grüße Manu

Verfasst: 14.08.2007, 00:02
von Pado
Die Verschlauchung ist definitiv richtig.
Lt. Vorbesitzer ist es ein 0.9bar Chip.

MfG Mike

Verfasst: 14.08.2007, 21:23
von Mario
Hossa!

Wie sieht denn Deine Zündanlage aus?
Mein Ex-MC2 lief erst mit hohem Ladedruck, als ich Platinkerzen eingebaut habe. Bei den neuen originalen Kerzen wurde ab 2bar der Zündfunke vom Ladedruck ausgeblasen.
Der Rest der Zündanlage sollte auch in Ordnung sein.

Gruss aus Passau

Mario

:)

Verfasst: 15.08.2007, 23:59
von Pado
Ja die Zündanlage :-)

1.Da hab ich NGK Kerzen mit 6er Wärmewert verbaut. Möglich, daß die nicht so toll sind.

Was für einen genauen Typ hast Du verwendet?
Hersteller? Eine Elektrode oder Drei?

2. Dann hab ich gestern folgendes im komplett dunklen Motorraum festgestellt:

Ich sehe die Zündfunken IM Kabel!!!

Also nicht einen überspringenden Funken wegen defekter Isolierung, sondern auf mehrere Zentimeter seh ich den Funken direkt in der Leitung aufleuchten!!
Ich denke, das sollte so nicht sein :-)
Die Kabel hab ich übrigens auf Widestand in kaltem sowie warmen Zustand durchgemessen. Alle waren i.O.. Dennoch hab ich das Leuchten bei mehreren Kabeln gesehen.

Ich werd nun noch neue Kabel kaufen und nochmal andere neue Kerzen.

Außerdem werd ich noch die Teilenummer vom Verteiler prüfen.
Lt. Edeka hat der NF z.B. eine andere Teilenummer als der MC. Da aber vor noch nicht sehr langer Zeit ein neuer Verteiler eingebaut worden ist, wäre es ja möglich, daß ein falscher verbaut ist, der dennoch im Normalbetrieb funktioniert.

Ich werd der Karre schon noch den Ruckelzahn ziehen. Bleibt nur noch die Sache mit dem von original Steuergerät auf Bürgisteuergerät umbauen und dann nur 0.68bar haben.


MfG Mike

Verfasst: 16.08.2007, 01:27
von André
Pado hat geschrieben:1.Da hab ich NGK Kerzen
Ich sehe die Zündfunken IM Kabel!!!

Also nicht einen überspringenden Funken wegen defekter Isolierung, sondern auf mehrere Zentimeter seh ich den Funken direkt in der Leitung aufleuchten!!
Ich denke, das sollte so nicht sein :-)
Die Kabel hab ich übrigens auf Widestand in kaltem sowie warmen Zustand durchgemessen. Alle waren i.O.. Dennoch hab ich das Leuchten bei mehreren Kabeln gesehen.

Ich werd nun noch neue Kabel kaufen und nochmal andere neue Kerzen.
Hm, ich würde erst die Kerzen, und zwar was anderes als NGK, holen und damit probieren.

Ich hatte an nem NF (ok, nicht ganz der gleiche Motor) annäherend dasselbe (Funken im Kabel, teilweise auch aussen; neue Kabel, relativ neue Kerzen von NGK).
Und die Funken am/im Kabel lagen an den Kerzen, nicht am Kabel; neue Kerzen, (bei mir Bosch; Beru sind wohl immer ne gute Wahl) und das Problem war weg (inkl. des Ruckelns, weshalb ich überhaupt angefangen hatte zu suchen)

Ciao
André

Verfasst: 16.08.2007, 12:24
von Mario
Hossa!
Pado hat geschrieben:Ja die Zündanlage :-)

1.Da hab ich NGK Kerzen mit 6er Wärmewert verbaut. Möglich, daß die nicht so toll sind.

Was für einen genauen Typ hast Du verwendet?
Hersteller? Eine Elektrode oder Drei?

MfG Mike
Ich habe BOSCH W5DPO verbaut. Die haben eine Elektrode.

Gruss aus Passau

Mario

:)

Verfasst: 17.08.2007, 01:50
von Pado
Hallo,

ein Testen ist nun nicht mehr möglich - heute war Schlachttag angesagt :-)
Der Verteiler war übrigens der richtige.

Ich wollte ja die von Olli W. angesprochenen Kerzen bei Bosch kaufen (W6DTC).
Dort wurde mir aber gesagt, daß es diese Kerzen nicht gibt.
Dann werd ichs mal mit den Kerzen von Mario probieren.

Der Motor wird nun technisch und optisch auf Vordermann gebracht und dann gehts mit hoffentlich Volldampf im Passat weiter incl. anderer Kerzen und Kabel.

KEIN Krümmerbolzen abgerissen - was manche immer haben versteh ich nicht :-)

Ich hab dann, nachdem der Krümmer ab war, am 1. und 3. Auslassventil weiße starke Ablagerungen am Steg feststellen können. Woran kann das liegen?
Ist ne richtige dicke Kruste und ganz hell. Kompression war gut.
Sieht aus wie ein Korallenriff :-) Wäre auch noch eine Möglichkeit wg. ruckeln.

MfG Mike

Verfasst: 17.08.2007, 13:14
von Bjoern
Unbedingt die Zündkerzen wechseln (z.b. Beru UX56)
Das Zündgeschirr wechseln.
Wenn du schon dabei bist,passe den Krummer und die Auslasskanäle an die Dichtungen an.