Korrosionsschutz-Öl Fluid Film Liquid A/AR vs. Mike Sanders
Verfasst: 14.08.2007, 00:50
Hi Leute,
ich hab mich ein wenig informiert, was die Öle betrifft. Korrigiert mich bitte, wenn das folgende nicht richtig erscheint oder Ihr abweichende Erfahrungen oder Einschätzungen habt:
1. Mike Sanders allein ist schon mal nicht schlecht, und wird deswegen als Einzelprodukt auch gern Testsieger. Allein die Verarbeitung ist durch die Notwendigkeit einer Druckbecherpistole und der Erwärmung auf (offizielle) 120° erschwert. Manche Profis reden eher von guten 100°.
2. Das (nicht ganz so berühmte) Fluid Film Liquid A hat eine deutlich bessere Kriechfähigkeit und eigenet sich daher als Vorbehandlung für besonders schwierige Bereiche wie z.B. Falze. Es kann sogar mit einer preiswerten Saugbecherpistole bei Raumtemperatur verarbeitet werden.
3. Fluid Film Liquid AR scheint besser als M.S. für einen belastbaren Dauerschutz. Es benötigt zwar auch eine Druckbecherpistole, ist aber bei weit moderateren Temperaturen und mit weniger Aufwand verarbeitbar.
4. Als Druckbecherpistole wird scheinbar allgemein die Vaupel 3300 HSDR empfohlen
Unter anderem nach dem Gespräch mit http://www.korrosionsschutzshop.de, die M.S. auch verkaufen, aber eher zu Fluid Film Liquid A und AR raten, sieht es für mich so aus, daß eine sehr gute Schutzwirkung bei vertretbarem finanziellen und Arbeitsaufwand erzielt wird durch die Nacheinanderanwendung von Fluid Film Liquid A für Problembereiche und Fluid Film Liquid AR vollflächig hinterher.
Wat sacht Ihr dazu ??
Dazu ein paar Links:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/An ... _flui.html
http://www.fluidfilm.de/pdf/Kraftfahrze ... ierung.pdf
http://www.fluidfilm.de/auto2_liq%20A.php
Gruß Stefan
ich hab mich ein wenig informiert, was die Öle betrifft. Korrigiert mich bitte, wenn das folgende nicht richtig erscheint oder Ihr abweichende Erfahrungen oder Einschätzungen habt:
1. Mike Sanders allein ist schon mal nicht schlecht, und wird deswegen als Einzelprodukt auch gern Testsieger. Allein die Verarbeitung ist durch die Notwendigkeit einer Druckbecherpistole und der Erwärmung auf (offizielle) 120° erschwert. Manche Profis reden eher von guten 100°.
2. Das (nicht ganz so berühmte) Fluid Film Liquid A hat eine deutlich bessere Kriechfähigkeit und eigenet sich daher als Vorbehandlung für besonders schwierige Bereiche wie z.B. Falze. Es kann sogar mit einer preiswerten Saugbecherpistole bei Raumtemperatur verarbeitet werden.
3. Fluid Film Liquid AR scheint besser als M.S. für einen belastbaren Dauerschutz. Es benötigt zwar auch eine Druckbecherpistole, ist aber bei weit moderateren Temperaturen und mit weniger Aufwand verarbeitbar.
4. Als Druckbecherpistole wird scheinbar allgemein die Vaupel 3300 HSDR empfohlen
Unter anderem nach dem Gespräch mit http://www.korrosionsschutzshop.de, die M.S. auch verkaufen, aber eher zu Fluid Film Liquid A und AR raten, sieht es für mich so aus, daß eine sehr gute Schutzwirkung bei vertretbarem finanziellen und Arbeitsaufwand erzielt wird durch die Nacheinanderanwendung von Fluid Film Liquid A für Problembereiche und Fluid Film Liquid AR vollflächig hinterher.
Wat sacht Ihr dazu ??
Dazu ein paar Links:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/An ... _flui.html
http://www.fluidfilm.de/pdf/Kraftfahrze ... ierung.pdf
http://www.fluidfilm.de/auto2_liq%20A.php
Gruß Stefan