Seite 1 von 1
Zylinderkopfdichtung: CO2-Test
Verfasst: 15.08.2007, 01:25
von NF_Schrauber
Hallo,
um die Zylinderkopfdichtung zu testen, kann man ja das Kühlwasser auf CO2 testen. Gibt es einen chemischen CO2 Testkit zu kaufen? Eventuell reicht ja schon ein CO2 Testkit aus der Aquaristik aus? Hat da jemand schon mal Erfahrungen gemacht?
Grüße
NF_Schrauber
Verfasst: 15.08.2007, 06:51
von Bjoern
Das wird nicht zum Erfolg führen,da sich in so einem Kühlwasserkreislauf eigentlich immer Kohlenstoff löst.
Verfasst: 15.08.2007, 07:04
von HPM15
Moin
Das System wenden wir hier auch an. Klappt absolut zuverlässig, da sich die Kontrollflüssigkeit erst ab einem bestimmten %-Satz verfärbt.
Kostet als Komplett-Set so um die 100,00€ zzgl. Mwst.
Gruss Ingo
Verfasst: 15.08.2007, 09:05
von mAARk
Hallo,
Ich dachte, die Kits testen CO, nicht CO2?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 15.08.2007, 20:37
von HPM15
So sieht das aus, mAARk
(Da musste ich echt noch mal zurückschauen, ob ich Deinen Namen richtig geschrieben habe

, tut das not??)
Gruss Ingo
Verfasst: 16.08.2007, 20:17
von NF_Schrauber
Hallo,
danke für eure Antworten. Ist es definitiv so, dass die chemischen ZKD-Testkits CO und nicht CO2 testen? Oder gibt es vielleicht beide Varianten? Weiß jemand bei wieviel Prozent CO/CO2 die Kits auf eine defekte ZKD anschlagen?
Grüße
NF_Schrauber
Verfasst: 17.08.2007, 07:28
von HPM15
Moin
Muss mich korrigieren, es wird tatsächlich der CO2-Gehalt gemessen. Der Prozentuale Anteil wird nicht ermittelt. Vielmahr wechselt die Kontroll-Flüssigkeit die Farbe von Blau in Grün
Gruss Ingo
Verfasst: 17.08.2007, 16:28
von mAARk
HPM15 hat geschrieben:(Da musste ich echt noch mal zurückschauen, ob ich Deinen Namen richtig geschrieben habe

, tut das not??)
Keineswegs! Du kannst mich auch gern Mark nennen, tun ja viele Benutzer auch, denn das ist mein Name.
Aber ich fahre halt einen AAR, daher mein Benutzername "mAARk".
Ciao,
Mark

Verfasst: 20.08.2007, 23:29
von NF_Schrauber
Möchte euch kurz meine Erfahrungen zum CO2 Test mit einem chemischen Testkit (Tetratest aus der Aquaristik) mitteilen.
Meine Kühlflüssigkeit ist ziemlich braun verfärbt. Da beim Test eine Verfärbung von farblos auf hellrosa erkannt werden muss, war diese Verfärbung nicht auszumachen. Ferner bin ich mir nicht sicher inwiefern die Kühlflüssigkeit die Messung beeinflusst (Die Testflüssigkeiten des Testkits enthälten Ethylalkohol).
Daher mein Rat: Finger weg von Aquarien-CO2-Testkits zur CO2-Messung im Kühlerwasser
Verfasst: 21.08.2007, 17:28
von isar12
ich kenn das so:
man nimmt ein co-messgerät (vor 30 jahren wurden damit die motoren eingestellt, lange vor erfindung der abgasuntersuchung), einen adapter für den kühler oder ausgleichsbehälter und lässt den motor bisschen laufen.
den befund sagt dir das co messgerät.
schönen gruß
Rudi
Verfasst: 22.08.2007, 07:35
von HPM15
Moin
Das Set, dass ich nutze, testet auch kein Fisch-Zuhause sondern ist speziell für den KFZ-Bereich.
Kontroll-Flüssigkeit in den unteren Tank und den oberen einfüllen. Mittels Adapter auf den Ausgleichsbehälter pressen und bei laufenden Motor abwarten.
Verfärbt sich die Flüssigkeit im oberen Behälter, dann ist die Dichtung hin....
Gruss Ingo