Einspritzduesen-Ueberholung beim TDI

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Einspritzduesen-Ueberholung beim TDI

Beitrag von FreakyPenguin »

Hi Freunde!

Ich habe mich endlich entschlossen, die Einspritzduesen vom Audi ueberholen zu lassen. Empfohlen wird es alle 160 tkm, bei mir haben sie 310 tkm machen muessen.

Grund war, dass der Audi zunehmend staerker gerusst hat und meiner Meinung nach einfach nicht optimal lief.
Nachdem ich die alten Duesen mit viel Hin und Her draussen hatte (und dabei eines der Gummilager von der Plastikabdeckung des Motors abgebrochen habe :-\ ) kamen mir total schwarze Duesen entgegen. Habe leider kein Foto machen koennen weil ich es eilig hatte zu dem Instandsetzer (der Mensch vom Dieselschrauber-Forum/Shop) zu kommen.

Die Instandsetzung hat eine gute Stunde gedauert. Zuschauen durfte ich leider nicht weil die Werkstatt im Keller wohl recht eng ist, aber Fernsehen mit den Kindern war auch ok. ;-)

Rainer meinte, die Duesen seien total verstellt gewesen und der Motor muesse ja furchtbar gelaufen sein. Soooo schlimm fand ich es nicht, aber ich bin jetzt wirklich mit grosser Erwartung erfuellt. ;-) Einige der Kunden die das bereits haben machen lassen schreiben, dass ihr Auto sich wie ein Neuwagen anfuehlt und wesentlich spritziger faehrt und nicht mehr russt. Man darf also gespannt sein. ;-)

Und so sehen die Duesen jetzt aus:

Bild
Bild

Fast wie neu wuerde ich sagen. :-D Einspritzdruck ist wieder korrekt auf 190 bar eingestellt.

Ja, ich weiss, ihr wollt Ergebnisse! ;-) Die gibt es leider fruehestens morgen, weil es jetzt schon zu dunkel auf dem Parkplatz ist. Aber ihr koennt mir schon mal alle die Daumen druecken. Ein bisschen Bammel hatte ich schon wie ich da mit dem Schraubenschluessel dem Einspritzsystem aufgerueckt bin, aber bis jetzt lief alles ok.

Ergebnisse folgen. :-D

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Stefan,

ich dachte immer man könnte die Düsen vom TDI nicht überholen oder instandsetzten? Was macht der denn damit, nur sauber machen wird es ja nicht bringen. Da sind doch 2 Federn drin. Aber wenn das geht wäre ich da auch sehr interessiert dran, wird bestimmt günstier sein als ein Satzt neue Düsen.
Gruß Markus
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

um sie einzustellen, schraubt man sie aus und legt unter der feder einstellscheiben, damit wird der einspritzdruck eingestellt,
eventuell gibt es nen düsen satz, da ist dan das vordere stück neu, (düse mit der nadel)
mfg matze
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo!

matze hat Recht. Die Duese selbst kann man vom Rest (der sog. Duesenhalterkombination) abschrauben und durch eine neue ersetzen. Der Einspritzdruck wird dann wie schon geschrieben mit Einstellscheiben neu justiert.

Der ganze Spass hat 373 EUR gekostet. Mit inbegriffen ist eine Reinigung der Duesenhaltergehaeuse (offenbar mit Ultraschall) und eine neue Leckoel-Leitung sowie die Kupfer-Dichtringe.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo!

Es ist vollbracht! :D
Die neuen Einspritzduesen wurden erfolgreich eingebaut! Insgesamt war ich etwa 1.5 Stunden beschaeftigt, habe das aber auch davor noch nie gemacht.

Nach Entlueften der Leitungen sprang der Motor fast sofort an, ruckelte erst ein bisschen und lief dann wunderbar! :-D Mir ist gleich aufgefallen, dass die Abgase "besser" bzw. anders riechen als vorher und das obwohl der Motor kalt war. Auch war die Leerlaufruhe viel besser. Dann bin ich erstmal ein Stueck in der Stadt rumgefahren und habe einen wirklichen Unterschied gemerkt! Selbst unter 2000 upm zieht das Auto spuerbar besser als vorher. Auch reagiert es viel schneller auf Gasgeben. Das Beschleunigen bei 80 km/h (das war kurz ausserorts! :-D ) im 5. Gang fuehlt sich auch deutlich kraftvoller an.
Auch hatte ich vorher manchmal wie kurze Aussetzer wenn ich z.B. aus dem 2. Gang beschleunigt habe. So als sei fuer Sekundenbruchteile eine Unterbrechung in der Kraftstoffzufuhr. Das scheint ebenfalls jetzt weg zu sein.

Jetzt muss ich das Ganze noch auf der Autobahn testen und mal nachts wenn Scheinwerfer hinter mir leuchten die Nebelwirkung beobachten.

Insgesamt eine sehr lohnende Angelegenheit wie ich finde! Haette ich schon viel frueher machen sollen. :D :D

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

hallo stefan,
sicher kein fehler, die düsen überholen zu lassen. ich habe mir bei 280000 neue reingemacht. der geruch war bei mir auch und die laufruhe kann ich bestätigen.
vom spritverbrauch hab ich nen 1/4 liter weniger gehabt!
gRUSS Moritz
Antworten