Seite 1 von 1
Nase voll .... von den verdammten Radbremszylindern
Verfasst: 20.08.2007, 00:01
von Blacky
Moin !
Du wird er gesprengt.
Hat alles keine Zweck mehr, schlachten lohnt sich eh nich mehr bei der alten Karre.
Hab heuer mal fix beim Reifendruckprüfen festgestellt, daß die Räder hinten leicht hin und her wackeln und einen Nachstellbedarf bei den Radlagern diagnostiziert.
Das hab ich dann am Abend mal fix gemacht und festgestellt, daß die Bremse hinten rechts leicht schleift, und dann gesehen, daß der verdammte Radbremszylinder offenbar mal wieder im Eimer ist.
Einer der Kolben klemmt sozusagen fest, der andere bewegt sich.
Männers und Mädels : Ich hab echt sowas von die Schnauze voll von diesen Scheiss Radbremszylindern.
Das geht nu seit Jahren so, daß ich auf jeden Fall alle zwei Jahre spätestens die Radbremszylinder samt Bremsbelägen neu machen darf, weil der Mist undicht ist und die Beläge ruiniert.
Jedesmal der Huddel mit entlüften, ev. festhängenden Bremsleitungen und und ...
Warum zum Geier halten die Teile nichts aus ?
Die ersten haben auch locker mal 10 Jahre gehalten ( hab keine auf den alten Rechnungen gefunden ) .
Dabei sollte man doch denken, daß Teile von ATE mal ein bissl was taugen :d .
Sollte ev. irgendwas ausm alten Yugo verbauen ...
Hat da jemand eine kreative Idee ?
Grüße !
roland
Verfasst: 20.08.2007, 01:00
von Christian S.
Hallo Roland,
komisch.
Ich verbaue reihenweise die billigen ****** und neuerdings auch die dänischen ** und zumindest erstere halten problemlos mehrere Jahre.
Weil sie so billig sind, mache ich sie immer mit neu wenn die Bremsbacken fällig sind, aber 4-5 Jahre halten die immer.
Ganz im Gegensatz zu anderen Zubehörteilen (Radlager vorn, Lenkungsteile, Achsmanschetten) kann ich nichts schlechtes sagen über Rad´bremszylinder.
Gruß
Christian S.
P.S.: Du hast PN wegen Motor

Verfasst: 20.08.2007, 11:59
von kardan87
Hallo!
Tausch doch mal die Trommeln (50€) und hol dir einen Bremssatz (60€) bei Audi, das kostet auch nicht die Welt und hält dann ne Weile. Dann haste deine Ruhe.
Verfasst: 20.08.2007, 14:45
von Blacky
Moin !
Schonwieder ?
Die Trommeln sind grade mal drei Jahre alt, wenn überhaupt, und die Beläge und das Gelärsch drumherum sind auch recht neu und wie sichs gehört teuer von ATE eingekauft ....
Ein Elend
grüße !
roland
EINE Möglichkeit gäbe es noch nämlich:
Verfasst: 20.08.2007, 14:54
von Pollux4
auf Bremsscheiben umrüsten
Aber ob das wirklich "günstiger" kommt wenn dann alle paar Jahre die Hebelchen für die Handbremse festwerden und ob dir DAS lieber ist ?!?
Was ich eigentlich damit sagen will ist: wir die ohne Trommeln haben auch unsere Sorgen und Nöte mit den Bremsen bei den 44ern
VLG Pollux4
Verfasst: 20.08.2007, 15:00
von Blacky
Ich hab ja nur drauf gewartet, daß das hier noch vorgeschlagen wird, nachdem der Vorschlag schon vom Daggl und vom Werner kam
Saubande
Ich wundere mich irgendwie nur, weil die Teile laut Aussage Thomas bei ihm z.B. ohne Probleme halten ...
An irgendwas musses ja liegen, kommt ja nicht aus purer Laune.
Hmm, könnte es ev. am Bremskraftregler liegen, wenn der nich richtig oder zu wenig etc. regelt, daß dann ein übermäßiger Verschleiß bzw. ein Festsetzen eher begünstigt wird ?
grüße !
roland
Tja....
Verfasst: 20.08.2007, 15:20
von Pollux4
Re: Tja....
Verfasst: 20.08.2007, 15:22
von Blacky
Nö, die kommen automatisch sobald Sie mich kennengelernt haben
grüße !
roland
Verfasst: 20.08.2007, 15:26
von Mike NF
Blacky hat geschrieben:Ich hab ja nur drauf gewartet, daß das hier noch vorgeschlagen wird, nachdem der Vorschlag schon vom Daggl und vom Werner kam
kriegste doch wohl hin, olle
Gruß
der mike
selbst der von unserem astra hält länger

Verfasst: 20.08.2007, 17:11
von isar12
wasseranteil in der bremsflüssigkeit lässt die dinger innen rosten.
aber die bremsflüssigkeit wirst ja wahrscheinlich auch schon gewechselt haben, oder?
Gruß Rudi
Hab´s mich nicht fragen trauen...
Verfasst: 20.08.2007, 17:17
von Pollux4
Verfasst: 20.08.2007, 17:19
von Christian S.
Hallo,
Ihr seid Lustig
Glaubt Ihr wirklich, der Blacky fängt die alte Flüssugkeit auf und kippt sie vorn wieder rein? -Ich nicht
Wenn man die Radbremszylinder wechselt, mussman halt logischerweise danach entlüften.
Gruß
Christian S.
Einen Tip hab ich noch...
Verfasst: 20.08.2007, 17:34
von kardan87
langsamer fahren!

Verfasst: 20.08.2007, 17:40
von Blacky
Christian S. hat geschrieben:Hallo,
Ihr seid Lustig
Glaubt Ihr wirklich, der Blacky fängt die alte Flüssugkeit auf und kippt sie vorn wieder rein? -Ich nicht
Wenn man die Radbremszylinder wechselt, mussman halt logischerweise danach entlüften.
Gruß
Christian S.
Klar doch, sparen ist doch heute überall angesagt.
Das bissl Wasser, was sich da in dem Bremswasser aufsammelt, werfe ich in einen Topf und koche es vorsichtig aus, voila - h20 ade !
Schon kannste das Zeug noch ne Runde filtern und wiederverwenden.
Seit ich das mache huste ich zwar so seltsam, aber ein bissl Verlust ist immer ...
grüße
mr. floppy
Verfasst: 20.08.2007, 18:22
von fourbee
Servus Blacky,
merchwürdich, meine ATE-Zylinderchen verrichten nun schon seit 6Jahren klaglos den Dienst.
Dein Verdacht mit dem Bremskraftregler ist gar nicht so abwegig, vielleicht hat der tatsächlich ne Macke. Und wenn der Kolben nicht bewegt wird kanns durchaus sein das es zu "Standschäden" kommt. Hast du ne Möglichkeit einen Prüfstand aufzusuchen? Wär mal interessant wie hoch die Bremsleistung bei moderatem Pedaldruck ist, also wie bei einer ganz normalen Bremsung. Bei der TüV-Prüfung wird ja viel fester aufs Pedal gestiegen als im Normalbetrieb nötig.
Gruß
Helge
Verfasst: 21.08.2007, 17:17
von isar12
Christian S. hat geschrieben:Hallo,
Ihr seid Lustig
Glaubt Ihr wirklich, der Blacky fängt die alte Flüssugkeit auf und kippt sie vorn wieder rein? -Ich nicht
Wenn man die Radbremszylinder wechselt, mussman halt logischerweise danach entlüften.
.
Entlüften ist nicht wechseln. du hast den wasseranteil auch und vor allem im kunststoffvorratsbehälter, da ist oben sogar ein ganz kleines löchlein im deckel für den druckausgleich.
die bremsflüssigkeit zieht wasser aus der luft, mit den jahren sogar durch leitungs und behälterwände. und dann rosten dir dir kolben in den bremszylindern fest. oder werden undicht durch die korrosion.
also: vorratsbehälter leersaugen (nimm eine große spritze vom pferdedoktor) und neue bremsflüssigkeit rein, dann entlüften bis auch im radbremszylinder neue bremsflüssigkeit angekommen ist.
sonst wird das nix dauerhaftes und du brauchst dich nicht beklagen.
1 Liter müsste reichen, und meist sieht man schon an der farbe wann neuer saft aus dem ventil kommt.
schönen Gruß
Rudi