Seite 1 von 1
Kühlwasser- und Ölstand MC
Verfasst: 20.08.2007, 18:32
von FrankSchr
Hallo,
gestern habe ich mit Besorgniss festgestellt, das ich etwas wenig Kühlwasser (gerade min-markierung am Behälterrand) hatte, und gleichzeitig etwas viel Öl (über Max) am Ölmeßstab ablesen konnte.
Öl kommt mir etwas dünn vor....
Habe dann erstmal Kühlwasser nachgefüllt.
Heute morgen bin ich dann 100 km BAB gefahren.
Kontrolle vorhin ergab keinen messbaren Kühlwasserverlust!
Meine Fahrweise der letzten 4 Monate war eher auf Kurzstreckenbetrieb ausgerichtet (2.000 km in 4 Monaten) , in denen der MC oft nichtmal Kühlwasserseitig warm gefahren wurde. Ich hoffe insgeheim, das da die Ursache für liegen könnte.
Trotzdem mache ich mir Sorgen, das evtl Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt. Kann das die ZKD sein?
Habt ihr Tips, wie ich das besser prüfen könnte?
ZKD wurde erst vor 2 1/2 Jahren gemacht....., bitte nicht nochmal!
Grüße
Frank
Hallo Frank !
Verfasst: 20.08.2007, 18:40
von Pollux4
Also ich sage das man Wasser im Öl sieht. Das das Öl "dünner" ist/wird wenn Wasser drin ist kann ja nicht sein da sich Wasser und Öl nicht vermischen wie Beispielsweise Öl+Benzin.
Wenn wirklich Kühlflüssigkeit fehlt würd ich mal nach hellen Flecken im Motorraum suchen denn das kann ja auch über einen längeren Zeitraum verloren worden sein (z.B. an der ZusatzWaPu) und wenns dann verdampft ist bleibt ne helle Kruste / bleiben helle Wasserflecken zurück.
Und zuviel Öl deuten, wie du selber sagst, auf Kurzstrecke hin und dein Öl ist ja auch wie du sagst "dünner".
VLG Pollux4
Re: Kühlwasser- und Ölstand MC
Verfasst: 20.08.2007, 18:48
von xbpv060
FrankSchr hat geschrieben:Hallo,
gestern habe ich mit Besorgniss festgestellt, das ich etwas wenig Kühlwasser (gerade min-markierung am Behälterrand) hatte, und gleich
da solltest du dir keine sorgen machen... wasser im öl würde auf der autobahn eh sofort raus verdampfen
Also DARAUF....
Verfasst: 20.08.2007, 18:51
von Pollux4
xbpv060 hat geschrieben:FrankSchr hat geschrieben:... wasser im öl würde auf der autobahn eh sofort raus verdampfen
....würd ich mich nicht so felsenfest verlassen

Da kommts dann doch etwas auf die Menge an
VLG Pollux4
Verfasst: 20.08.2007, 19:38
von chaosmm
Wenn er nicht hinten rausraucht und nach ner AB-Fahrt kein Kühlmittelverlust messbar ist,dann ist doch alles ok!
Deine Ölverdünnung kommt vermutlich von der dauerhaften Anfettung im Kaltbetrieb, und bevor er normal läuft wird er wieder abgestellt. Sowas kann deutlich zur Ölverdünnung beitragen! Ob deine Kerzen darüber Aufschluss geben,weiß ich nich genau.
Andre Frage: Wie sicher bist du dir, dass das Öl MEHR geworden ist und du ncih einfach woanders gemessen hast, auto leicht schief, motor wärmer als bei der letzten Messung (Motor kalt und Motor warm sind was den Ölstand angeht zwei paar Schuhe!
grüße Marius
Verfasst: 20.08.2007, 19:47
von FrankSchr
chaosmm hat geschrieben:
Andre Frage: Wie sicher bist du dir, dass das Öl MEHR geworden ist und du ncih einfach woanders gemessen hast, auto leicht schief, motor wärmer als bei der letzten Messung (Motor kalt und Motor warm sind was den Ölstand angeht zwei paar Schuhe!
grüße Marius
hallo Marius,
habe jetzt mehrmals im kalten Zustand gemessen.
Fahrzeug stand dabei nach Augenmaß fast in der Waage
Ölstand ist aber sicher über max, und das war er früher (habe leider die letzten 3 Monate nicht geprüft, schäm....

) nicht.
So dünn kam mir das Öl halt im kalten Zustand auch noch nie vor!
Öldruck ist laut Anzeige im KI übrigens ok.
Verfasst: 20.08.2007, 19:50
von Fünfgewinnt
Das das Kühlwasser bei kaltem Motor bei min steht ist schon ok. So soll es ja auch befüllt werden.
Verfasst: 21.08.2007, 13:57
von chaosmm
dann mach mal die Riechprobe: Öldeckel bei kaltem Motor öffnen und ne Nase voll nehmen nach dem Motot "Ludolf"--"Ich schmecke ob der Motor noch gut ist"
Wenn das dann nach kaltem Öl riecht,alles ok, wenns beisend riecht,ist Benzin mit im Spiel. Bei mir hat man das damals nicht genau riechen können,es roch anders als normales Öl,hab deshalb ein paar Kumpels riechen lassen,die sagten letzendlich alle,da sei Benzin mit drinne
Aber das ist so selten der Fall, dass die Verdünnung so stark ist,dass das Öl sich um nen halben Liter vermehrt...
Aber zum Thema dünnflüssigkeit: Selbst neues 15W ist im kalten Zustand sehr flüssig,also es ist zumindest fähig,vom Ölmessstab runterzutropfen, altes Öl dagegen kaum noch.
Wasser kanns nicht sein,denn das ist ein nicht verträgliches Gemisch und würde sich durch weißen Schleim am Öleinfülldeckel bemerkbar machen,also bleibt bloß Benzin übrig...Als du vor 3 Monaten das letzte mal gemessen hast,kann es sein,dass der DAMALS leicht schief stand und er in wirklichkeit schon seit damals zuviel Öl drinne hat (wenn er nichts verbraucht hat)???
Verfasst: 21.08.2007, 17:22
von FrankSchr
chaosmm hat geschrieben:
Aber zum Thema dünnflüssigkeit: Selbst neues 15W ist im kalten Zustand sehr flüssig,also es ist zumindest fähig,vom Ölmessstab runterzutropfen, altes Öl dagegen kaum noch.
Wasser kanns nicht sein,denn das ist ein nicht verträgliches Gemisch und würde sich durch weißen Schleim am Öleinfülldeckel bemerkbar machen,also bleibt bloß Benzin übrig...Als du vor 3 Monaten das letzte mal gemessen hast,kann es sein,dass der DAMALS leicht schief stand und er in wirklichkeit schon seit damals zuviel Öl drinne hat (wenn er nichts verbraucht hat)???
Hallo,
also mein Öl (10W40) ist ja noch relativ neu (03.04.2007), ist mein subjektiver Eindruck, das es halt dünner geworden ist. Tropft halt locker im kalten Zusatnd vom Peilstab ab.
Wasser scheint wirklich nicht drin zu sein, es ist nirgens ein weißer Schleim zu sehen.
Das ich von Anfang an zu viel Öl drin hatte, kann nicht 100%tig sagen, aber zu 99 % meine ich das es nicht über max war.
Trotzdem erstmal vielen Dank für die Infos. `werde das ganze jetzt mal beobachten und versuchen wieder mehr zu fahren
Grüße
Frank